Genau!Thaddaeus hat geschrieben: ↑Do 21. Nov 2019, 16:08Also ich kenne niemanden, der den Unterschied zwischen Bachs Cello-Suiten und einer natürlich entstanden Umgebung nicht erkennt.
Es ist eine absurde Ansicht, zu meinen, Menschen könnten Cello-Suiten nicht von Wiesen, Seen, Meeren, Bäumen und Bergen unterscheiden, - wenn sie Kultur und Natur vorher nicht entsprechend definieren.
Offensichtlich bedarf es der Geistesleistung von Menschen, um Kultur von Natur unterscheiden zu können - ein Tier kann das nicht.
Insofern ist - und das ist es ja was ich sage - Kultur nicht unabhängig vom Subjekt existent. Sie existiert, weil sie vom Subjekt als Kultur bewertet wird.
Das spricht für die herausragende Stellung des Menschen innerhalb der Schöpfung.Thaddaeus hat geschrieben: ↑Do 21. Nov 2019, 16:08Nein. Wenn ein Vorschulkind die Suiten hört, erkennt es sie bereits als etwas, dass so in der Natur als Lautäußerung nicht vorkommt. Findet es sie als Notenblätter auf einer Wiese, erkennt es diese Blätter vermutlich nicht als Cello-Suiten von Bach, aber sicherlich als Kultur und nicht als etwas, das vom Baum gefallen ist.
Denn wenn ein Känguru die Cello-Suiten hört, differenziert es nicht zwischen Kultur und Natur. Auch ein Notenblatt, das auf der Wiese liegt, wird von ihm nicht anders wahrgenommen als Blätter vom Baum - abgesehen davon, dass es sich um ungewöhnliche Blätter handelt...
Na, dann sind wir uns ja einig!Thaddaeus hat geschrieben: ↑Do 21. Nov 2019, 16:08Wenn ein Computer Musik komponiert, dann ist das auch Kultur. Aber nicht, weil ein Computer sie macht, sondern weil Menschen das so wollen und dafür gesorgt haben, dass der Computer Musik macht. Wegen des hinter einem Computer planenden und wollenden Menschen, können Computer das komponieren simulieren oder das Schachspielen etc.
Ausschlaggebend ist, was der Mensch WILL - oder anders ausgedrückt: Kultur entsteht durch die Bewertung als Kultur in geistiger Leistung - nicht aber per se durch die Produktion eines Objekts.
Glaube ich nicht. Du vertrittst aber vielleicht eine zu vordergründige, materialistische Ansicht.
Oh!Thaddaeus hat geschrieben: ↑Do 21. Nov 2019, 16:08Ja, das ist tatsächlich so: wenn jemand kunstvoll furzen kann, dann ist er Kunstfurzer und was er tut ein künstlerischer Ausdruck, wenn auch ein olfaktorisch zweifelhafter.
Und wo läge der Unterschied zwischen Kultur und Kulturgut? Ich habe grundsätzlich nichts dagegen, Kultur differenziert zu betrachten.

Okay, dann gebe ich auf. Kunstfurzen gehört nicht in meinen Kulturbegriff. Zumal auch Tiere kunstvoll furzen können. Ob sie es bewusst tun, bleibt uns verschlossen...
...und was habe ich Anderes gesagt als genau das?Thaddaeus hat geschrieben: ↑Do 21. Nov 2019, 16:08Und natürlich spielt der Mensch eine Rolle, wenn es um Kultur geht. Kultur ist ja eine Ausdrucksform des Menschen. Darum wird ein Termitenhügel oder ein Ameisenhaufen oder eben ein Vogelnest normalerweise nicht als Kultur angesehen. Ihnen wird der Wille zur Kultur abgesprochen. Termiten, Ameisen und Vögel können nicht nicht Termitenhügel, Ameisenhaufen und Nester bauen. Der Mensch kann aber eben schon nicht den Stuttgarter Bahnhof bauen oder nicht die Elbphilharmonie usw.
Menschen schaffen Kultur mit einer Absicht, zu einem Zweck, bewusst und gewollt. Das gehört dazu, um Kultur zu schaffen. Man kann es aber auch lassen!
Eben!
Sage ich doch: Kultur ist eine rein geistige Leistung und hat zunächst einmal überhaupt nichts mit dem künstlich geschaffenen oder natürlich vorkommenden Objekt zu tun. Beides (künstliches und natürliches Objekt) kann nur dadurch Kultur werden, dass es vom menschlichen Geist mit diesem Inhalt bewusst belegt wird. Ohne diese geistige Haltung gibt es keine Kultur.
Wo ist jetzt dein Problem?
Dann haben wir die Kurve ja noch gekriegt.

Das verstehe ich nun aber nicht nach deinen Vorbemerkungen. Sturheit?Thaddaeus hat geschrieben: ↑Do 21. Nov 2019, 16:08Das sehe ich nicht so.PeB hat geschrieben: ↑Do 21. Nov 2019, 14:01Kulturgüter werden zu solchen durch Anwendung dieses Konzepts auf Objekte. Dabei ist es völlig unerheblich, ob diese Objekte künstlich generiert wurden (Buch) oder natürlich vorkommen (Beuys' Fettinstallation).
Aber auch die Gleichsetzung von "künstlich" und "Kultur" ist falsch. Denn auch Tiere oder Computer können "Künstliches" schaffen; sie haben aber kein subjektives Konzept von "Kultur", das sie auf das künstlich geschaffenen Objekt anwenden können.