Das mag ja so sein, aber er muss es deswegen nicht niederschreiben. Wie gesagt, er hat ja die ganzen irdischen Geschichten Jesu auch nicht niedergeschrieben.
Deshalb ist das Schweigen Pauli zu den Fischern nicht besonders aussagekräftig.
Das mag ja so sein, aber er muss es deswegen nicht niederschreiben. Wie gesagt, er hat ja die ganzen irdischen Geschichten Jesu auch nicht niedergeschrieben.
Du Witzbold, Paulus hat es eben NICHT so gemeint, sondern die Fleischlichkeit des Auferstehungsleibes ausdrücklich ausgeschlossen.closs hat geschrieben: ↑So 27. Okt 2019, 22:06Das heißt so, weil es paulinisch gemeint ist.Münek hat geschrieben: ↑So 27. Okt 2019, 21:23 Apropos Geistleib: Wieso heißt es im christlichen Glaubensbekenntnis: "Ich glaube … an die Auferstehung des FLEISCHES" (lat. sarx)?
Papst Benedikt XVI: "Die kirchliche Lehre von der Auferstehung des Fleisches lässt sich in zwei Hauptaussagen zusammenfassen:
a) Am Ende der Welt werden alle Toten, Gerechte und Ungerechte, auferstehen.
b) Der Auferstehungsleib ist derselbe Leib wie derjenige, der der Seele im Erdenleben angehörte."
Ich verstehe diese Szene wie die HKE als Legende ohne historische Basis.closs hat geschrieben:Oder wie verstehst Du die Bibel-Stelle, in der Thomas die Wunde Jesu berühren kann und mit ihm ganz normal essen kann, Jesus aber danach "schnipps" verschwindet, nachdem er vorher durch die geschlossene Türe in den Kreis der Jünger getreten ist? Verstehst Du das naturalistisch?
Wie??? Wenn ich als Auferstandener genau wie Jesus lecker Bratfisch esse, muss ich nicht kacken gehen? Wo bleibt dann die verdaute Fischmahlzeit?closs hat geschrieben:"Derselbe Leib" heißt, dass Münek in seinem heutigen Aussehen erkennbar ist ("Das ist der Münek"), auch anfassbar ist, aber gleichzeitig - um es salopp zu sagen - nie aufs Klo muss.
Ratzinger spricht von der katholischen Lehre der "Auferstehung des FLEISCHES" - nicht des GEISTES.closs hat geschrieben:Verstehe "Leib" hier als reinen Ableger des Geistes, also ideales Offenbarungs-Bild von Münek in seiner Eigenschaft als (dann) reine geistige Existenz.
Moment: Da schmeißt Du was durcheinander. - Wenn Paulus sagt " 44 Gesät wird ein irdischer Leib, auferweckt ein überirdischer Leib. Wenn es einen irdischen Leib gibt, gibt es auch einen überirdischen" (1.Kor), dann widerspricht das nicht dem, was Benedikt sagt. ---- Mit welchem Text Pauli glaubst Du hier Benedikt woanders hinzustellen?
Das ist ein Glaubensenscheid, der bei entsprechendem Vorverständnis angemessen sein kann.
Eben - Du darfst hier nicht naturalistisch denken. ----- Thaddäus schwadroniert woanders, dass eine Himmelfahrt (egal ob von Jesus oder Maria) maximal mit Lichtgeschwindigkeit stattfinden könne und rechnet aus, wo die beiden jetzt nach 2000 Lichtjahren wären.
Der Leib ersteht auf als Ableger des Geistes und nicht als naturalistische Größe. --- Ich weiß, dass das aus naturalistischer Sicht schwer verstehbar ist. - Aber man muss da schon hinschauen, was es bedeutet, wenn Paulus "irdischen" und "überirdischen" Leib unterscheidet
Closs, warum wechselst du nicht in ein Wissenschaftsforum? Wenn du hier im NT Forum schreibst, könnte man sich wenigstens das gesunde Muster der Worte aus dem NT von einem Christen erwarten. Deine Gedanken führen davon eher weg.closs hat geschrieben: ↑So 27. Okt 2019, 23:41 Der Leib ersteht auf als Ableger des Geistes und nicht als naturalistische Größe. --- Ich weiß, dass das aus naturalistischer Sicht schwer verstehbar ist. - Aber man muss da schon hinschauen, was es bedeutet, wenn Paulus "irdischen" und "überirdischen" Leib unterscheidet
Es bedeutet nichts, weil auch ein "überirdischer" Leib körperlich-physisch sein müsste, um ein Leib zu sein. Also entweder ist auch der überirdische Leib ein Gegenstand von Waage und Physik, oder er ist "überirdisch" und dann kein Leib mehr.
Wie treibst du nun den Dämon aus?
Was nicht ist, kann noch werden...
closs hat geschrieben: ↑So 27. Okt 2019, 23:41
Der Leib ersteht auf als Ableger des Geistes und nicht als naturalistische Größe. --- Ich weiß, dass das aus naturalistischer Sicht schwer verstehbar ist. - Aber man muss da schon hinschauen, was es bedeutet, wenn Paulus "irdischen" und "überirdischen" Leib unterscheidet
Andreas hat geschrieben: ↑So 27. Okt 2019, 21:16 Und du glaubst im Ernst, dass er Petrus und die anderen nie gefragt haben sollte, wie das alles begann? Keiner der Christen die ihm je begegnet sind hat ihm was von den Fischern erzählt? Wenn du schon historisch denkst, dann versetze dich mal in Paulus Lage. Erst verfolgst du die Christen, machst dich schuldig an ihrem Blut, weil du Null Ahnung über sie hast, und nach deinem Sinneswandel fragst du sie, die Jesus persönlich kannten, nicht über Jesus bis aufs Blut aus?
Hör mal, du würdest dir von Petrus und den anderen alles erzählen lassen, und keinen Meter von ihrer Seite weichen, bis sie alles, aber auch alles woran sie sich erinnern können ausgespuckt haben. Da wette ich meinen Glauben drauf. (...)
Dein Kreuzerltest ist vielleicht Aufgabenstellung in der katholischen Bildzeitung, aber keine mit Hand und Fuß. Aber wie wär’s damit: