Nein; es bleibt dabei: Solange du nicht verstanden hast, was eine Widerlegung ist, disqualifizierst du dich mit deinem Käse nur selbst.
KI >> Homo Deus
#232 Re: KI >> Homo Deus
DU behauptest, es handele sich bei obigen Aussagen um Physik, nicht ich. Also bist du widerlegt, wenn du keine physikalischen Methoden zu ihrer Überprüfung angeben kannst.
Genau das nennt man eine Widerlegung ...
#233 Re: KI >> Homo Deus
Richtig.Thaddaeus hat geschrieben: ↑Mo 12. Aug 2019, 14:45DU behauptest, es handele sich bei obigen Aussagen um Physik, nicht ich.
Ein fehlender Nachweis zu einer Sache ergibt aber keinen Nachweis (= Widerlegung) des Gegenteils.
Kapierst du aber ohnehin nicht; so selten dümmlich du ja sogar nachweisbar wahres verneinst.
Ein Witzbold, amüsiere mich bitte weiter.
Der einzige bisweilen, dessen stumpfsinnige Aussagen hier ganz klar und nachweislich widerlegt wurden, sind die deinen.
Schwarz auf weiß für jeden nachzulesen.
#234 Re: KI >> Homo Deus
Aber sicher ist es das: wenn du behauptest, etwas sei Physik, man aber nicht nachweisen kannst, dass es Physik ist, dann ist es eine unbelegte Behauptung, ist damit nichtig und also NICHT-Physik, sondern etwas anderes.
Bei meinem Fehler, muss man nachschlagen, um sich die Details verständlich zu machen. Dein Fehler ist offenkundig für jeden, der halbwegs klar denken kann.
Siehe oben:
Aber sicher ist es das: wenn du behauptest, etwas sei Physik, man aber nicht nachweisen kannst, dass es Physik ist, dann ist es eine unbelegte Behauptung, ist damit nichtig und also NICHT-Physik, sondern etwas anderes.
#235 Re: KI >> Homo Deus
Nein; ein fehlender Nachweis ist >kein< Nachweis für dessen Gegenteil.
In deinem Kopfkino mag das vielleicht der Fall sein, doch das soll mich nicht weiter jucken.
Aber eine unbelegte Behauptung ist keine widerlegte Behauptung. ^_-#
Falsch.
Dein "Fehler"?
Du hast fachlichen Schwachsinn von dir gegeben, bei der Richtigstellung dessen weiter an deinem Schwachsinn festgehalten und mich gefragt, ob ich denn überhaupt wüsste wie diese Systeme funktionieren.
Nun... zusammen gefasst kann man sagen: Du hast einfach dümmlichen Nonsens von dir gegeben und selbst nicht im Ansatz gewusst, wie sie funktionieren.
Leeres Geblubber eben - wie vorher als auch nachher.
#236 Re: KI >> Homo Deus
#237 Re: KI >> Homo Deus
Falsch.
Deinen Nonsens übertragen würde das heißen: Solange ein Biologe keinen Beleg dafür aufbringen kann, wie sich Einzeller in Mehrzeller entwickelten ist es auch nicht passiert.
Lächerlicher Kindergarten; man sieht, du hast keine Argumente - deshalb versuchst du dir welche aus dem Hut zu zaubern.
Wird nur eben nichts.
#238 Re: KI >> Homo Deus
Oh man ...
Du behauptest, die Mathematik und Linguistik fielen unter die Physik. Das ist so offenkundiger Schwachsinn, dass jedem bei Verstand völlig klar ist, dass du für diese absurd blödsinnige Idee in 1000 Jahren keine Belege angeben kannst. Du kannst nicht einmal belegen, wie diese auf Physik auch nur zurückführbar sein sollten.
#239 Re: KI >> Homo Deus
Ich fasse nur den deinigen Unsinn zusammen.Thaddaeus hat geschrieben: ↑Mo 12. Aug 2019, 15:35Oh man ...Was für einen Unsinn schreibst du nur zusammen ...
Befasse dich einfach mal mit Prozessoren und auch damit, wie Quantencomputer arbeiten. Dann musst du auch nicht mehr solche Märchenstorys behaupten und weiter "verteidigen", die nachweislich völliger Nonsens sind.
Nein; ich behaupte, dass sämtliche Prozesse des Gehirns - aus denen unser Bewusstsein hervorgeht - auf physikalische Gesetzmäßigkeiten beruht; man entsprechendes also auch simulieren kann. Dass wir dazu die Details noch nicht kennen ist kein Geheimnis - widerlegt meine Aussage aber gleichzeitig auch nicht.
Niedlich allerdings, was du dir da wieder so zusammen spinnst. Aber halt auch völlig bedeutungslos.
#240 Re: KI >> Homo Deus
Bei Wiki gibt es einen eigenen Abschnitt über Komplexität und Berechenbarkeit . Die sind offenkundig die nicht banale Antwort auf die mehr als berechtigte Frage, ob ein Quantencomputer durch einen herkömmlichen simulierbar ist. Offensichtlich war also das genau die Frage. Es gäbe die beiden Abschnitte nicht, wenn die Frage völliger Nonsens wäre.
Du verstehst also nicht die Komplexität der Antwort, auf die du selbst verweist:
Wiki hat geschrieben:Es lässt sich zeigen, dass die Simulation eines Quantencomputers in der Komplexitätsklasse PSPACE* liegt. Man geht daher davon aus, dass es keinen Simulationsalgorithmus gibt, der einen Quantencomputer mit polynomiellem Zeitverlust** simuliert.
*In der Komplexitätstheorie bezeichnet PSPACE die Klasse der Entscheidungsprobleme, die von deterministischen Turingmaschinen mit polynomiellem Platz entschieden werden können.(Wiki)
** In der Komplexitätstheorie bezeichnet man ein Problem als in Polynomialzeit lösbar, wenn die benötigte Rechenzeit einer deterministischen Rechenmaschine mit der Problemgröße nicht stärker als mit einer Polynomfunktion wächst. Die besondere Bedeutung der Polynomialzeit besteht darin, dass man sie als eine Grenze zwischen praktisch lösbaren und praktisch nicht lösbaren Problemen betrachtet. Der Aufwand für Probleme, die nicht in Polynomialzeit lösbar sind, wächst im Allgemeinen so schnell, dass schon relativ geringe Problemgrößen mit verfügbaren Rechnern nicht in überschaubaren Zeiträumen gelöst werden können. Dieser Sachverhalt ist unabhängig vom technologischen Fortschritt, insoweit er die Geschwindigkeit deterministischer Rechner betrifft. Eine Sonderstellung nehmen Quantencomputer und DNA-Computer ein, da sie bestimmte nichtdeterministische Operationen ermöglichen. (Wiki)