Ich kann mir Erlebniszustände wie du sie beschreibst, also ohne Elektrochemischen Vorgang nicht vorstellen. Wie soll das gehen, wenn nicht elektrochemisch?Thaddaeus hat geschrieben: ↑Mo 5. Aug 2019, 19:05 Letztlich bedeutet dies, dass das, was wir in phänomenalen Erlebniszuständen erleben nicht exakt bedeutungsgleich ist mit den elektro-chemischen und neurologischen Vorgängen im Gehirn. Die phänomenalen Erlebniszustände sind qualitativ etwas anderes. Es ist auch klar, dass es dafür eines Gehirns bedarf. Nicht so klar ist, wie diese phänomenalen Erlebniszustände eigentlich zustande kommen und wieso wir sie haben können.
Das ist tatsächlich ein wunderbares und höchst interessantes Rätsel. Ich für meinen Teil würde dieses Rätsel wahnsinnig gerne lösen können. Wenn es mir gelingt, werde ich berühmt ...
KI >> Homo Deus
#111 Re: KI >> Homo Deus
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#112 Re: KI >> Homo Deus
Danke für die Einbettung dieser Sendung zum Thema! Ich habe die Originalsendung gesehen und fand sie erstaunlich gut, da sehr differenziert in den Expertenmeinungen.
Und hier tut sich der fundamentale Unterschied zu meiner Sichtweise auf: ohne die materielle Grundlage gibt es keine phänomenalen Erlebniszustände! Um sie zu haben, bedarf es zwingend eines Gehirns (und möglicherweise eines Darms - hört sich merkwürdig an, ist aber so). Das Gehirn ist die notwendige Bedingung für das Haben phänomenaler Erlebniszustände. Ohne Gehirn passiert gar nichts. Phänomenalen Erlebniszustände sind keine Gespenster in Maschinen! Sie sind nur nicht bedeutungsidentisch mit elektro-chemischen Vorgängen oder physikalischen.closs hat geschrieben: ↑Mo 5. Aug 2019, 21:03Spirituell ist es längst gelöst - dort versteht man das Gehirn als Mittler phänomenaler Erlebniszustände. Diese kommen aus dem Geist zustande, der auch ohne Materie funktioniert,Thaddaeus hat geschrieben: ↑Mo 5. Aug 2019, 19:05 Letztlich bedeutet dies, dass das, was wir in phänomenalen Erlebniszuständen erleben nicht exakt bedeutungsgleich ist mit den elektro-chemischen und neurologischen Vorgängen im Gehirn. Die phänomenalen Erlebniszustände sind qualitativ etwas anderes. Es ist auch klar, dass es dafür eines Gehirns bedarf. Nicht so klar ist, wie diese phänomenalen Erlebniszustände eigentlich zustande kommen und wieso wir sie haben können.
#113 Re: KI >> Homo Deus
In unserem Menschsein, wie wir es hier kennen, würde ich Dir ausdrücklich zustimmen - wie mehrfach betont.
Sage ich ebenfalls seit ewig. - Der entscheidende Punkt ist ein ganz anderer:
1) Ist das Gehirn der primäre Schöpfer dessen, was auch Du "Geist" nennen könntest?
2) Ist das Gehirn Vermittler dessen, was Du "Geist" nennen könntest?
WOHER kommt das Wesen des Geistes? Primär aus der Materie oder woanders her?
#114 Re: KI >> Homo Deus
Ja; das geht aus seinem Beitrag auch ganz klar hervor.
Dein esoterisches Geschwafel soll hier außerdem nicht das Thema sein; es geht um KIs.
Ja!
Wenn es halt ein "woanders" gäbe...
#115 Re: KI >> Homo Deus
Damit entscheidet er sich für EINE von zwei plausiblen Hemeneutiken - die Schlussfolgerungen werden dem angemessen sein. - Ganz normaler Vorgang.
Das ist
a) gut begründbar
b) nicht nachweisbar.
Für DEINE Hermeneutik gilt übrigens dasselbe:
a) gut begründbar
b) nicht nachweisbar.
Denn das, was Du nachweisen kannst, ist dasselbe, auch wenn meine Hermeneutik die wahre wäre.
-
- Beiträge: 5501
- Registriert: Mi 30. Okt 2013, 13:28
#116 Re: KI >> Homo Deus
Die Welt ist eine Ansammlung von Dingen. Die Worte "lediglich" und "physisch" erscheinen mir hier etwas redundant, da sie zwar die Melodramatik, aber eben nicht den Informationsgehalt der Aussage erhöhen.
Wer legt denn fest, woraus Welten bestehen können?Wittgenstein hatte erkannt, dass die Welt nicht nur aus den Dingen in ihr bestehen kann.
Und Wahrheiten sind Dinge. Problem gelöst.Sie muss auch aus dem bestehen, was in diesem Universum WAHR ist.
Wahrheit und Tatsache ist, dass die Kette sowohl die gleiche als auch die selbe geblieben ist, während sich durch den Weltraumflug allerdings das Langzeitgedächtnis ihres Besitzers veränderte.Für die Kette mit Sternanhänger bevor sie im All und auf der ISS war gilt die Tatsache: "Diese Kette mit Sternanhänger war nicht im Weltraum". Für die Kette, DIE im Weltraum war gilt aber die Tatsache: "Diese Kette mit Sternahänger war im Weltraum!"
Diese Gründe solltest du doch gefunden haben, bevor du die Hypothese aufstelltest, dass eine nicht näher bestimmte Teilmenge aller Lebensformen über "phänomenales Bewusstsein" verfüge.Ich weiß nicht, ob Hefepilze über phänomenales Bewusstsein verfügen, aber es sollte auch dir nicht schwer fallen, gute Gründe dafür zu finden, dass es höchstwahrscheinlich nicht so ist.
Ich weiß, dass ich Dinge wahrnehme und dann drauf reagiere. Das gleiche macht ein Hefepilz oder ein Bewegungsmelder. Mir ist daher noch nicht völlig klar, unter welchen Voraussetzungen und bei welchen Dingen im Universum ich diesen Prozess semantisch korrekt als einen "phänomenalen Erlebnisinhalt" betiteln sollte.Du weißt aber, dass du phänomenale Erlebnisinhalte hast. Nicht nur das, kannst du an diesem Wissen nicht einmal sinnvol zweifeln.
Wie ich schrieb: Ist die Erregung zu schwach, findet keine Weiterleitung statt. Ein binäres an/aus-System.Du vergisst die Hebbsche Lernregel, die Gepulstheit der neuronalen Aktivität, die Bedeutung der Tatsache, dass sehr viele Neurone auf ein einzelnes Neuron einwirken können,
"Reizstärke" ist die Frequenz der am Neuron ankommenden Potenziale. Das Schwellenpotenzial für die Weiterleitung kann erreicht werden, wenn entweder viele Neurone gleichzeitig oder wenige Neurone mit ausreichend hoher Frequenz auf ein einzelnes Neuron einwirken. Ich nehme an ein Computer arbeitet nach der gleichen Methode, da dort ohne ausreichend hohe Spannung vermutlich ebenfalls keine Weiterleitung stattfinden wird.die zumindest theoretische Möglichkeit von Feedbackschleifen wie in der künstlichen Backpropagation und die Bedeutung der chemischen und elektrischen Synapsenverbindungen bei der Reizweiterleitung und Reizstäreregulierung.
#117 Re: KI >> Homo Deus
Thaddaeus hat geschrieben: ↑Di 6. Aug 2019, 11:41 Und hier tut sich der fundamentale Unterschied zu meiner Sichtweise auf: ohne die materielle Grundlage gibt es keine phänomenalen Erlebniszustände! Um sie zu haben, bedarf es zwingend eines Gehirns (und möglicherweise eines Darms - hört sich merkwürdig an, ist aber so). Das Gehirn ist die notwendige Bedingung für das Haben phänomenaler Erlebniszustände. Ohne Gehirn passiert gar nichts. Phänomenalen Erlebniszustände sind keine Gespenster in Maschinen! Sie sind nur nicht bedeutungsidentisch mit elektro-chemischen Vorgängen oder physikalischen.
Sehe ich genau so. Metzinger meint wohl das gleiche, wenn er sagt, dass zum Bewußtsein auch eine Körperlichkeit gehört.
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell
George Orwell
#118 Re: KI >> Homo Deus
Nein; er nimmt einfach die einzig vorliegende in der Hand.
Die/deine "Alternative" ist keine Alternative, da 1. nicht vorliegend sondern erdacht und 2. auch nicht plausibel/nicht begründbar.
Nein, ist es nicht. Hast du schon versucht - hast es nie geschafft.
#119 Re: KI >> Homo Deus
Dass das Gehirn notwendig ist für Erlebnisse steht für mich außer Frage. Doch mit jedem Erlebnis ist ein Elektrochemischer Prozess ebenfalls notwendig. Woher sollen Erlebnisse sonst kommen?Thaddaeus hat geschrieben: ↑Di 6. Aug 2019, 11:41Das Gehirn ist die notwendige Bedingung für das Haben phänomenaler Erlebniszustände. Ohne Gehirn passiert gar nichts. Phänomenalen Erlebniszustände sind keine Gespenster in Maschinen! Sie sind nur nicht bedeutungsidentisch mit elektro-chemischen Vorgängen oder physikalischen.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#120 Re: KI >> Homo Deus
Wenn es Dir nur bewusst wäre: Du schiebst das weg, was weltanschaulich nicht in Dein Bild passt, und sagst dann: "Es gibt nur eines".
Bei Leuten wie Dir schafft man das in der Tat selten - da fehlt bei Euch eine ganze Dimension des Denkens.