barbara hat geschrieben:Es ist nun mal leider so, dass es noch zu wenig Studien dazu gibt. Was erwartest du eigentlich von mir, Verweise auf eine Bibliothek der Veröffentlichungen der Jahre 2015-2025? Falls ich je die Zeitmaschine erfinden und überleben sollte, bring ich dir Literatur aus der Zukunft mit. Im Moment ist mir das leider nicht möglich.
Ich erwarte drei Dinge von dir:
Erstens dass du mit der sinnlosen Polemik aufhörst, wenn dir keine Argumente mehr einfallen.
Zweitens, dass du beim Thema bleibst und nicht die Torpfosten dauernd verschiebst (50-100 Jahre hast DU gesagt).
Drittens, dass auf meine Frage antwortest, und mir nicht einen Votrag über Lobbies in der Pharmaindustrie hältst.
Zur Erinnerung, nochmals meine Frage.
Pluto hat geschrieben:barbara hat geschrieben:Das Problem dürfte eher darin bestehen, dass sich über die Jahre diverse Pesti- und andere -zide anreichern, miteinander interagieren, und auf diese Weise zu Krankheit beitragen.
Aber gibt es auch Belege für eine solche Überbelastung?
Ja oder nein, Barbara?
Das sind Freiwillige, und ich gehe davon aus, die wissen, welche Risiken sie eingehen. Es darf sich jeder nach seiner Fasson sein Leben versauen, dagegen habe ich nichts.

Das ist dieselbe Argumentation wie bei Al Kaida. "Die jungen Leute kommen freiwillig zu uns..."
Was ist das für ein Argument, von anderen zu fordern, was man selbst für unmöglich hält.
na, die haben zum Beispiel Milliardenbudgets und riesige Labors. Mein Bankkonto und meine Küche sind im Vergleich dazu ein Nichts.
Ich habe nicht gesagt, dass DU die Studien durchführen sollst, aber es gibt genügend gutbetuchte Umweltorganisationen die es tun könnten.
Warum tun sie es nicht?
Wenn ich deinen LInk öffne, komme ich auf eine Seite, die besagt, dass von 56 getesteten Lebensmitteln 14 die Grenzwerte für Pestizide überschreiten.
Ach Barbara... Du musst halt auch das kleingedruckte lesen. Z. Bsp:
Eigentlich hatten wir ja gedacht, das Problem mit überhöhten Pestizidmengen in Obst und Gemüse hätte sich im Großen und Ganzen erledigt. Das liegt insbesondere an einer besseren Qualitätssicherung der großen Handelsketten, die von ihren Lieferanten häufig verlangen, die offiziellen Rückstandshöchstmengen zum Teil zu einem beträchtlichen Prozentsatz zu unterbieten.
oder das hier in einem anderen Artikel:
Im Rahmen des BNN-Monitorings für Obst und Gemüse im Naturkosthandel sind seit Juni 2003 mehr als 4.300 Proben von biologisch erzeugtem Obst und Gemüse auf Pestizide untersucht worden. Bei 95 Prozent der Muster gab es keinerlei Grund zur Beanstandung. Die gesetzliche Höchstmenge überschritt ein Prozent der Proben.
[Quelle:
http://www.oekotest.de/cgi/index.cgi?ar ... 0&bernr=04]
Welche denn? Bitte werde endlich konkret!
Adhs, Allergien, Diabetes, Krebse, Kreislaufkrankheiten, Depressionen... halt eben die aktuellen Volkskrankheiten.
Du strafst den Boten für seine Botschaft, Barbara.
Volkskrankheiten waren scho immer da und sie sind von der Wissenschaft erschaffen worden. Höher Lebenserwartungen und verbesserte Untersuchungsmethoden (die man der Wissenschaft sehr wohl zuschreiben kann) helfen, diese früher zu identifizieren.
das Argument besagt, dass neue Technologien neue Probleme bringen.
Richtig, also was ist die Lösung? Keine Entwicklung mehr?
Weißt du, Barbara: Es immer einfacher Kritik zu üben, als Lösungen zu bringen.
Schau dir die Liste genau an. Wo genau siehst du da ein Problem?
Ausserdem war der Mindframe der Wissenschaftler von 18-sowieso genau dieselbe Forschrittsgläubigkeit, wie du sie hier propagierst. Solche Konstanten dürfen ja wohl noch benannt werden, nehm ich an?
Das hatten wird schon. Denk an Arhimedes.
äh - die 50'000 Menschen, die jährlich an der korrekten und verschriebenen Einnahme von Medikamenten sterben, sind die etwa kein Missstand...?
Auf die Medikamente Frage komme ich noch zurück.
Mal zu Verständnis: die Mentalität moderner Technik ist wenig jünger als die Aufklärung. Sagen wir, 400 Jahre jung. Breite Anwendungen von Pestiziden in der ganzen Welt, was das Threadthema ist, kamen seit den 60-er Jahren auf. Und werden heute weltweit massiv angewendet.
Entzückend.
Aber das ändert nichts daran, dass DU den zeitlichen Rahmen festgelegt hast.
