Möglicherweise wird alles für Dich zum Plappern, was Dein gelerntes System überschreitet.
Korrekt.
Ach Du lieber Gott. - "Wissenschaft ist, wenn man die Bibel so untersucht, als wäre Jesus als göttlich NICHT möglich". - Meinetwegen - aber dann muss man sich in der Theologie mit der Rolle des Wasserträgers begnügen (und eigentlich in den Geisteswissenschaften auch).
Das ist SEHR unwissenschaftlich argumentiert. - Ich halte den Prozess des hermeneutischen Zirkelns für weniger subjektiv als die Behauptung, ob man etwas nach SEINER Hermeneutik (!) plausibel findet oder nicht.
Aber nicht zu vergessen ist: Wir (wer auch immer das ist) interpretieren aus UNSERER Zeit-Hermeneutik, was damals Menschen über Jesus gedacht und geglaubt haben.
Absolut richtig - das ist auch nicht das, was die Theologie untersucht. Vorannahmen sind eben NICHT Forschungs-Objekt, sondern Leitline/Perspektive ("Wie wäre das Forschungs-Objekt zu interpretieren, wenn Thaddäus mit ihren und Closs mit seine Vorannahmen recht hätte (was leider nicht falsifizierbar ist)".
Es ist ein Hinweis, dass es so gewesen sein KÖNNTE, aber natürlich kein NAchweis, dass es so war. - Ich glaube nicht, dass es über solche Dinge Streit gibt.Thaddäus hat geschrieben: ↑Do 18. Apr 2019, 22:33 Eine Erzählung über Apollonius von Tyana bezeugt, dass dieser ein totes römisches Mädchen von den Toten auferweckt hat. Aber nur, weil Flavius Philostratus, der diese Wundergeschichte überliefert, die Geschichte der Auferweckung eines toten Mädchens erzählt, ist das kein Beleg dafür, dass dieses römische Mädchen tatsächlich von den Toten auferstanden ist.
Du bist ein Systemling, der hochintelligent im Sandkasten arbeitet - das ist nicht genug für Philosophie und vor allem Theologie.
Das istr echtes Sachwissen auf einer Basis, die hermeneutisch nicht so wackelt, wie es in den Geisteswissenschaften ständig der Fall ist. - UND: In naturwissenschaften gibt es noch den UNABHÄNGIGEN experimentellen nachweis - so etwas gibt es in Geisteswissenschaft normalerweise NICHT. - ganz andere Grundlagen.
Es gibt in der Theologie/Philologie absolute Experten, die ganz unterschiedliche Meinung zum Selber haben. - Dieses Problem löst man nicht billig dadurch, dass man den lautesten oder hippsten Experten vertraut, weil man da am ehesten Beifall bekommt.