Ach, von DIR hat Nietzsche das!

Nein. Es ergibt sich zwingend aus der zugrundeliegenden Theorie.
Ach, von DIR hat Nietzsche das!
Nein. Es ergibt sich zwingend aus der zugrundeliegenden Theorie.
Stimmt - ich hätte sagen müssen: "Die Res extensa ein eigenständiges Ding' ". ---- Das "Ich bin ein eigenständiges 'denkendes Ding' " ergibt sich daraus, dass das Denkende in der lage ist, in Frage zustellen, ob es ein eigenständiges 'denkendes Ding'".
Da stecken ZWEI Denkfehler drin:
Da hinkst Du böse hinterher. - Solange wir im Dasein sind, KANN es keine Unabhängigkeit vom Dasein geben - insofern sind Deine Ausfühungen kalter Kaffee.SilverBullet hat geschrieben: ↑Do 28. Mär 2019, 09:24Man könnte nun in allen Details weiter aufschlüsseln, dass du nie eine Unabhängigkeit erreichst, sondern lediglich deine Ahnungslosigkeit als Grundlage verwendest
Nein - eben NICHT. - Ich stelle fest, dass es keinen Nachweis gibt (außer einem logischen, der sagt: "Wir können nicht unterscheiden").
Furchtbarer Missgriff - das ist Münchhausen, der sich selber aus den Haaren aus dem Sumpf ziehen will - das geht nicht.SilverBullet hat geschrieben: ↑Do 28. Mär 2019, 09:24Du hast keine andere Möglichkeit, als die Welt zu fragen, ob sie „echt“ ist
Falsch - den auch "die anderen" können Teil meiner Vorstellung sein, ohne dass ich es unterscheiden kann von "echt". - Ihr unterschätzt die Tiefe von Descartes.SilverBullet hat geschrieben: ↑Do 28. Mär 2019, 09:24die Aussage „alles könnte nur meine Vorstellung sein“ ist philosophischer Blödsinn, vor allem wenn man es kommunizieren und andere davon überzeugen möchte.
Wieder die unzulässige Umkehr der Beweislast. Es liegt nicht am Skeptiker zu beweisen, dass es Gott nicht gibt; es liegt am Glaubenden zu belegen, dass es ihn gibt.
Die Aussage der Bibel mit sich selbst beweisen zu wollen ist ein unzulässiger Zirkelschluss.Roland hat geschrieben: ↑Do 28. Mär 2019, 11:48"Was wir gesehen und gehört haben: das verkündigen wir euch." 1.Joh. 1,3
"… wir sind nicht klugen Fabeln gefolgt, da wir euch kundgetan haben die Kraft und Zukunft unsers HERRN Jesus Christus; sondern wir haben seine Herrlichkeit selber gesehen…" 2.Petrus 1,16
Ich weiß das, aber trotzdem liegt die Beweislast bei dir.
Diese Berichte sind ein Zirkelschluss, Die sog. historischen Berichte sind nicht im Original vorhanden. Der Umstand, dass wir heute keine Wunder nachweisen können deutet stark daraufhin, dass es niemals Wunder gab, sondern das die sog. Wunder Illusionen sind oder absichtlich durch Gläubige eingefügt wurden.
Vermutlich stimmt das nicht. Je mehr wir über die Welt erfahren, je sicherer kann die Menschheit sein, dass unsere Erkentnisse darüber stimmen.
Nenne mir ein Wunder der letzten 50 Jahre.
Was du für plausibel hältst ist irrelevant. Wichtig ist, dass du es nachweisen kannst, so wie ich nachweisen kann, dass die Erde eine Kugel ist.
Schön, dass du das zugibst. Ich kann wenigstens empirisch nachweisen. Dann wird es zu Wissen (= Erkenntnis).
Nein, das ist ein Riesenthema und ich finde es gibt sehr befriedigende Antworten auf das Theodizee-Problem.
Es sei dir gegönnt das zu glauben.
Gut, dass wir uns endlich darüber einig sind. Und genau aus diesem Grund brauchst du auch Descartes nicht zur Verteidigung deiner Privat-Theorie rekrutieren.
Wir brauchen aber die res extensae, nicht “klar und deutlichâ€. Ein Blick in die englische Wikipedia hilft:Ich bin gerade nochmal die Meditationes in wik durchgegangen (sicherlich nicht die 1. Adresse, aber sicherlich nicht ganz falsch) - ich kann keinen Widerspruch zu dem sehen, was ich sage. - Dass Descartes am Ende all diese grundsätzlichen Zweifel verwirft: "Aus seinen Ausführungen schließt Descartes, dass alles das wahr ist, was klar und deutlich erkannt werden kann, sodass er eine sichere Basis für philosophische Erkenntnis gefunden habe" (wik) (was ja dann auch für die Naturwissenschaften gilt),
Wikipedia: Meditations on First Philosophy hat geschrieben:Proof of the reality of external material things
- I have a "strong inclination" to believe in the reality of external material things due to my senses.
- God must have created me with this nature.
- If independent material things do not exist, God is a deceiver.
- But God is not a deceiver.
- So material things exist and contain the properties essential to them.
Warum führst du ausgerechnet Descartes für deine krude Vorannahmen-Theorie an, in dessen Philosophie doch genau das Gegenteil vertreten wird?
Du fragst nach der Unterscheidbarkeit zwischen „echt“ und „Vorstellung“, von der du behauptest, dass man es nicht unterscheiden könne, und jetzt kommst du mit der Unterscheidbarkeit von „im Dasein sein“ und irgendetwas anderem.“closs“ hat geschrieben:Da hinkst Du böse hinterher. - Solange wir im Dasein sind, KANN es keine Unabhängigkeit vom Dasein geben - insofern sind Deine Ausfühungen kalter Kaffee.
Du hast es aber nun mal kommunikativ in der Welt nachgefragt:“closs“ hat geschrieben:Nein - eben NICHT. - Ich stelle fest, dass es keinen Nachweis gibt“SilverBullet“ hat geschrieben:Du fragst die Welt nach einem Nachweis
Sag ich ja, es ist nicht sonderlich schlau, was du da machst.“closs“ hat geschrieben:Furchtbarer Missgriff - das ist Münchhausen, der sich selber aus den Haaren aus dem Sumpf ziehen will - das geht nicht.“SilverBullet“ hat geschrieben:Du hast keine andere Möglichkeit, als die Welt zu fragen, ob sie „echt“ ist
Du möchtest dann also deine Vorstellungen davon überzeugen, dass sie deine Vorstellungen sind?“closs“ hat geschrieben:Falsch - den auch "die anderen" können Teil meiner Vorstellung sein, ohne dass ich es unterscheiden kann von "echt".“SilverBullet“ hat geschrieben:die Aussage „alles könnte nur meine Vorstellung sein“ ist philosophischer Blödsinn, vor allem wenn man es kommunizieren und andere davon überzeugen möchte.
Ist Dir eigentlich klar, dass letztlich JEDE Theorie eine Privat-Theorie ist? --- Davon abgesehen: Meine Auffassung von Descartes wird gelegentlich vom Kern her so gelehrt - der Vortrag auf Alpha oder Campus war durchsetzt mit: "Was heute bei der Descartes-Rezeption oft übersehen wird, ist ...". - Du darfst davon ausgehen, dass auch Philosophie gelegentlich diskursiv ist....
Was da im Englischen steht, deckt sich mit meiner Privat-Meinung.Claymore hat geschrieben: ↑Do 28. Mär 2019, 19:02Wir brauchen aber die res extensae, nicht “klar und deutlichâ€. Ein Blick in die englische Wikipedia hilft:
Wikipedia: Meditations on First Philosophy hat geschrieben:
Proof of the reality of external material things
I have a "strong inclination" to believe in the reality of external material things due to my senses.
God must have created me with this nature.
If independent material things do not exist, God is a deceiver.
But God is not a deceiver.
So material things exist and contain the properties essential to them.
Dito - was willst Du eigentlich?
Dito:SilverBullet hat geschrieben: ↑Do 28. Mär 2019, 20:24Also soll dir doch jemand diesen Nachweis geben und zwar in der Welt – du hast ja schliesslich keinen anderen Kanal.
SilverBullet hat geschrieben: ↑Do 28. Mär 2019, 20:24Du forderst andere über die Welt auf, dir klar zu machen, dass die Welt echt ist.
Nein.SilverBullet hat geschrieben: ↑Do 28. Mär 2019, 20:24Du möchtest dann also deine Vorstellungen davon überzeugen, dass sie deine Vorstellungen sind?
Wie ich gesagt habe, benötigt man für die Schlussfolgerung von „Descartes“ Zusammenhänge von aussen.“closs“ hat geschrieben:Es geht hier darum, dass man sich nicht selber aus dem Sumpf ziehen kann.“SilverBullet“ hat geschrieben:Du zeigst hier eine enorm schräge Reaktion.
Eben, du benötigst die Welt -> echt!“closs“ hat geschrieben:Ich habe keinen anderen Kanal.
Dein „Nase-Stubser“ beweist: Welt ist echt.“closs“ hat geschrieben:Ich stubse die Nase drauf, dass es nicht geht, und man dies nur per "Glaubensentscheid" klären kann.
Du kommst zu mir und behauptest, dass du nicht echt sein könntest.“closs“ hat geschrieben:Ich möchte klar machen, dass Du mit Vorstellungen/Wahrnehmungen nicht unterscheiden kannst, ob Du etwas Echtes oder etwas Vorgestelltes wahrnimmst.
Realität:closs hat geschrieben:Es geht hier darum, dass Du Descartes offenbar ganz anders verstehst als ich (WIE verstehst Du ihn übrigens?). - MEIN Bild von Descartes aus EIGENER Überzeugung und sowohl auf Basis von Texten und Seminaren und Vorträgen ist:
1) Nur die Res Cogitans ist sicher.
2) Res extensa kann "echt" oder "Einbildung" sein.
3) Ich, Descartes, GLAUBE, dass die Res extensae "echt" sind, weil ich an einen wohlwollenden Gott glaube, der uns nicht verarschen will.
Guck Dir mal Nr. 5 an.