closs hat geschrieben: ↑Mo 25. Mär 2019, 10:39aber dann ist das halt contra humboldt, bei dem "Bildung" auch eine geistige (im herkömmlichen Sinn) Größe war.
???
Das verstehe ich nicht. Humboldt sagt NICHTS über "Geistige Bildung" aus, sondern nur über Bildung im Allgemeinen.
closs hat geschrieben:Pluto hat geschrieben: ↑Mo 25. Mär 2019, 10:20closs hat geschrieben:Das ist ein abwiegelnder Standard-Satz.
Er stimmt trotzdem.
Formell ja, aber mit Konsequenzen: Auch Geistiges wird interpretiert, als gäbe es keine Geist (im herkömmlichen Sinn des Wortes).
Eben meine Rede: Für dich ist"Wir haben keine Setzungen" bereits eine Setzung.
closs hat geschrieben:Wenn man Jesus nur so interpretiert, als sei er menschlich und nicht göttlich, ist das nur EINE Perspektive in Bezug auf das, was vor 2000 Jahren der Fall war. - Mit anderen Worten: Wissenschaft würde einräumen, dass sie nur bestimmte Fälle von historischer Realität untersuchen kann - ist das "ergebnisoffen"?
Ja, klar ist das ergebnisoffen. Bisher konnte Niemand Wunder bestätigen. Alle bisherigen Fälle von sog. Wundern konnten auf natürliche Weise erklärt werden.
closs hat geschrieben: ↑Mo 25. Mär 2019, 10:39Pluto hat geschrieben: ↑Mo 25. Mär 2019, 10:20Ich frage mich immer wieder, wieso DU der Wissenschaft Grenzen setzen willst.
ICH doch nicht.
Doch DU!
Du schreibst: "Dann nämlich weiß jeder, dass "Wissenschaft" nur peripher etwas in Geistes"wissenschaft" zu suchen hat, die man dann halt umbenennen müsste."
closs hat geschrieben:Es ist doch die Wissenschaft selbst, die - im konkreten Fall - nur bestimmte Fälle von historischer Realität untersuchen kann, weil sie es so will.
Im Gegenteil. Die Wissenschaft untersucht die Welt, wie sie sich uns darstellt.