Münek hat geschrieben: ↑Di 19. Mär 2019, 22:21Welche theologische Abteilung führt diese Forschungen durch?
Kerygmatik wird von der Pastoral-Theologie gemacht - dazu gibt es Lehrstühle, also auch Forschung.
Kerygmatik macht natürlich KEINE Exegese, sondern beruft sich auf Exegese und deren spirituelle Deutung durch die Theologie - nimm bspw. die KAtechese, zu der es ebenfalls Lehrstühlöe gibt. - Man hält sich also an die Vorgaben der Kommission von 1993 und transponiert die HKE-Ergebnisse von säkular in spirituell - von "wichtig FÜR das Verständnis" nach "Verständnis".
Münek hat geschrieben: ↑Di 19. Mär 2019, 22:21
Welche Fronten stehen sich denn hier gegenüber und auf welchem Schlachtfeld wird dieser Kampf ausgetragen?
Letztlich der Materialismus/Naturalismus gegen spirituelle Weltbilder - mit allen Folgen.
Münek hat geschrieben: ↑Di 19. Mär 2019, 22:21bei dem angeblichen "Kulturkampf geht es um die "Rettung der Theologie".
Das wäre der katholische Aspekt an diesem allgemeinen Konflikt zwischen Materialismus/Naturalismus und spirituellen Weltbildern.
Münek hat geschrieben: ↑Di 19. Mär 2019, 22:21
Im Gegenteil - ich bin mit der Thematik BESTENS vertraut.
Aber Du hast es substantiell nicht verstanden. - Du hast nicht verstanden, dass die Kommission 1993 der HKE keinen Freibrief gegeben hat, sondern ihr die Rolle als religions-freie Basis-Disziplin ("Bodenplatte") zu spielen, auf der die Theologie ihren spirituellen Transfer macht. - Falls das nirgends direkt so steht, dann deshalb, weil es so absurd ist, die Grundlagen der Theologie/des Christentums komplett auszublenden, dass man es nicht eigens betonen muss. - Mit anderen Worten "Kommission 1993" und "Antichrist 2006" stehen NICHT im Widerspruch.
Was dazwischen allenfalls passiert ist, ist die offensive Entwicklung un-spiritueller Kräfte in die Theologie hinein - also nicht von außen angreifend, sondern sich wie ein Fuchsbandwurm einnistend. - Aber auch hier gilt: Das ist nicht DIE HKE, sondern es betrifft die Vertreter der HKE, die sich als Gegenkraft zur spirituellen Welt verstehen.
Münek hat geschrieben: ↑Di 19. Mär 2019, 22:21
Als historisch-wissenschaftliche Diziplin hat sie sich nämlich apriorischer Glaubensannahmen in Bezug auf die Existenz Gottes zu ENTHALTEN.
Da haben wir schon einige Male drüber gesprochen, weshalb ich Dir einige Male sagen konnte, dass dies erklärungsbedürftig ist. - In MEINEN Worten geht es darum, dass die HKE über Beobachtungen und Beschreibungen selbiger hinaus die Klappe zu halten hat, wenn es um substantielle Interpretationen geht, weil Interpretationen von (entweder säkularen oder spirituellen) Vorannahmen des Interpreten abhängig sind.