Münek hat geschrieben: ↑Do 14. Mär 2019, 07:57
Für Ratzinger und die katholische Kirche gelten ALLE Jesusworte als authentisch.
Da könnte er übers Ziel hinausschießen. - Andererseits könnte er mit "authentisch" "geistig authentisch" im Sinne von "so hat er vor 2000 Jahre gedacht" meinen. - Da müsste man ihn fragen.
Münek hat geschrieben: ↑Do 14. Mär 2019, 07:57
In der Exegetenzunft galt er lediglich als etwas kauziger Außenseiter - nicht als einer, den man "rausschmeißen" sollte..
Er hat HKE trotzdem nach der MEthodik der HKLE betrieben und nicht so, als sie Kerygmatik - verstehst Du?
Münek hat geschrieben: ↑Do 14. Mär 2019, 07:57
Das angebliche "Vorannahme-System" in der HKE existiert nur in Deiner Fantasie.
Es ist jederzeit nachweisbar - und jeder Wissenschaftler weiß es - auch Theißen weiß es, wenn er festlegt, wie er vorgeht und wie er NICHT vorgeht. - Wenn es nicht öffentlich durchkommt, dann deshalb, weil es medial offenbar zu aufwendig ist, oder weil Wissenschaftler ihre Vorannahmen nicht als solche bezeichnen.
Münek hat geschrieben: ↑Do 14. Mär 2019, 07:57
Kannst Du auch mit sachlichen Einwänden gegen Alberts Definition des ideologiekritischen Begriffs "Selbstimmunisierung" aufwarten?
Die Definition selber ist soweit ok - aber Albert scheint nicht zu erkennen, dass er damit einen Speer schmiedet, der sich genauso gegen ihn selber richtet.
Münek hat geschrieben: ↑Do 14. Mär 2019, 07:57
Interessant - wenn Wiki einen renommierten Philosophen zitiert, steht sie nicht mehr über den Dingen...
Zitate sind immer als solche neutral - aber wik erweckt in Deinem Ausschnitt den Eindruck, als nähme es dieses kritiklos für bare Münze.
Münek hat geschrieben: ↑Do 14. Mär 2019, 07:57
Nein - der wundergläubige Exeget Klaus Berger wurde eben nicht "hochkant rausgekegelt".
Immerhin soweit, dass Du von einem "Konsens der HKE" sprechen kannst, selbst wenn es Leute wie Berger gibt, die gegen diesen Konsens sprechen. - "Rauskegeln" kann auch "ignorieren" heißen: "Du darfst nicht an unseren Stammtisch, an dem wir die Hohheit haben".
Münek hat geschrieben: ↑Do 14. Mär 2019, 07:57Dazu müsste man doch erst einmal wissen, wie sich die HKE selber sieht. Ohne Studium eines Exegese-Lehrbuches geht das aber nicht. Kaufe das Buch, lies - und viele Deiner Fragen werden mit Sicherheit beantwortet werden.
Allein dazu reicht es zu wissen, dass die HKE bei der Antwort auf diese Frage weit streut von "HKE ist die konkurrenzlose Majestät in Bezug auf 'Was ist hier gemeint?' " bis "HKE ist eine Hilfswissenschaft der Theologie ohne Mandat für substantielle Deutung spiritueller Fragen".
Ersteres ist innerhalb der HKE der Trend seit einiger Zeit, zweiteres ist innerhalb der HKE eine Minderheitsmeinung (zu meiner Zeit war es noch eine Mehrheitsmeinung). - Innerhalb der Theologie selbst sieht es wieder ganz anders aus. - Weißt Du das alles?
Falls ja, weißt Du auch, dass es hier um einen Kampf über Einfluß in der Theologie geht - diesen Kampf kann in der Tat die säkulare Seite gewinnen. - Aber es ist ganz sicher nicht ein Kampf zwischen Wissenschaft und Nicht-Wissenschaft, wie es als Kampf-Mittel gerne kolportiert wird.
Und Du willst in einem (HK) Exegese-Lehrbuch nachgucken, um solche komplexen Zusammenhänge zu verstehen? - Dann kannst Du auch bei Boris Johnson oder bei Donald Tusk nachlesen, wenn Du etwas über die EU wissen willst. - Oder Du liest bei Berger oder bei Kubitza nach, wenn Du etwas über die HKE wissen willst. - Beide werden in einem jeweils entzündeten Zustand der Sache nicht überparteilich antworten können. - Da nützt es auch nicht, wenn man immer tiefer gräbt - deshalb: Erstmal Grundlagen.
Münek hat geschrieben: ↑Do 14. Mär 2019, 07:57
Weil sie den Glauben gefühlsmäßig nachempfinden kann.
Nein - das darf sie gar nicht. - Zwar können das gelegentlich die HKE-ler (also die Menschen, die HKE betreiben), müssen es aber zurückstellen, um nicht gegen den methodischen Weg zu verst0ßen.
Münek hat geschrieben: ↑Do 14. Mär 2019, 07:57
Die wissenschaftlich ausgerichtete Exegese bietet Dir nur karge Kost
So ist es - der Blick bleibt analytisch von außen, also substanz-frei.
Münek hat geschrieben: ↑Do 14. Mär 2019, 07:57
die Dogmen stehen nicht auf ihrem Prüfstand..
"Dogmen" haben hier eh nichts zu suchen - sie sind von der HKE nicht berührt, weil es spirituelle Aussagen sind, die mit Aussagen, die die HKE treffen kann, nicht kollidieren.