Janina hat geschrieben: ↑Mi 13. Mär 2019, 15:53Nein, sie IST falsch.
Aus Perspektive Deiner Disziplin.
Das wäre die Logik. Die ist aber nicht relativierbar, so wie du das vielleicht vorhattest.
closs hat geschrieben: ↑Mi 13. Mär 2019, 16:01Aber das ist doch nicht alles. - Ich stelle wieder mal fest, dass es sauschwer ist, Naturwissenschaftler aus ihrem System rauszulocken. - Gleichzeitig glaubst Du aber an Gott als Entität
Auf diese Einschränkung muss ich nicht bestehen. Mit einer abstrahierten Bezeichnung für komplexe Zusammenhänge wäre keine Entität nötig.
closs hat geschrieben: ↑Mi 13. Mär 2019, 16:01Übrigens - mal MEINE Antwort auf meine Frage, die ich an Dich gestellt habe: Da das Entstehen von "etwas" aus "nichts" auch von Anderem als menschlicher Wahrnehmung und menschlicher Messung sein kann, entsteht dieses "etwas" aus einem "nichts" auf Objekt-Seite. - Einverstanden?
Janina hat geschrieben: ↑Mi 13. Mär 2019, 22:45
Das wäre die Logik. Die ist aber nicht relativierbar, so wie du das vielleicht vorhattest.
Wissenschaft ist als Subjekt-Größe nicht relativierbar, hat also absoluten Charakter? - Ist das the State of the Art unter Naturwissenschaftlern?
Janina hat geschrieben: ↑Mi 13. Mär 2019, 22:45
Mit einer abstrahierten Bezeichnung für komplexe Zusammenhänge wäre keine Entität nötig.
Verstehe ich nicht - allein deshalb, weil "Entität" eine ontische Größe ist und keine Subjekt-Größe.
Janina hat geschrieben: ↑Mi 13. Mär 2019, 22:45
closs hat geschrieben: ↑
Mi 13. Mär 2019, 17:01
Übrigens - mal MEINE Antwort auf meine Frage, die ich an Dich gestellt habe: Da das Entstehen von "etwas" aus "nichts" auch von Anderem als menschlicher Wahrnehmung und menschlicher Messung sein kann, entsteht dieses "etwas" aus einem "nichts" auf Objekt-Seite. - Einverstanden?
Stromberg hat geschrieben: ↑Mi 13. Mär 2019, 23:19
Ersetze in deiner verunstalteten Aussage "Wissenschaft" mit dem Begriff "Logik", dann passts...
Logik ist ein Instrument und kein Inhalt. - Wenn man setzt, dass jeder Mensch 4 Ohren hat, haben 8 Menschen 32 Ohren - logisch, nicht wahr? - Logik basiert auf vorannahmen.
Stromberg hat geschrieben: ↑Mi 13. Mär 2019, 23:19
Das ist ja das (äh... dein) Problem
Ja - und ich melde es höflich an. - Sag bitte in Deinen Worten, was Janina damit meint - na?
Janina hat geschrieben: ↑Mi 13. Mär 2019, 22:45Das wäre die Logik. Die ist aber nicht relativierbar, so wie du das vielleicht vorhattest.
Wissenschaft ist als Subjekt-Größe nicht relativierbar, hat also absoluten Charakter? - Ist das the State of the Art unter Naturwissenschaftlern?
Ja.
Es gibt auch keine Gleichberechtigung von Fachleuten und Idioten. Kreationismus wird in der Biologie nicht berücksichtigt. Und Homöopathie in der Medizin auch nicht.
Janina hat geschrieben: ↑Mi 13. Mär 2019, 22:45closs hat geschrieben: ↑
Mi 13. Mär 2019, 17:01
Übrigens - mal MEINE Antwort auf meine Frage, die ich an Dich gestellt habe: Da das Entstehen von "etwas" aus "nichts" auch von Anderem als menschlicher Wahrnehmung und menschlicher Messung sein kann, entsteht dieses "etwas" aus einem "nichts" auf Objekt-Seite. - Einverstanden?
Nein. Auch darin kann ich keinen Sinn erkennen.
Erstaunlich.
Gegenprobe:
Wenn Entropie zunimmt - wo kommt sie her?
Claymore hat geschrieben: ↑Sa 9. Mär 2019, 18:03Na, es war ja eigentlich schon klar, dass du vom Kategorischen Imperativ wieder mal rein gar nichts verstehst
So versteht ihn die Öffentlichkeit, die Medien, der Closs. - Es kann sein, dass sich alle irren (das kann wirklich sein). - Aber so versteht man es nun mal, wenn man von einer Gesellschaft spricht, die vom kategorischen Imperativ geprägt ist/sein will.
Claymore hat geschrieben: ↑Sa 9. Mär 2019, 18:03Deine Beiträge bewegen sich in dem magischen Dreieck: banal, wirr, dogmatisch. Mal was besseres als niveaulose Ideologie-Traktätchen kommt zu selten. Mir reicht’s.
1) Referiere mal Deine Zitate in Zukunft so, dass man feststellen kann, ob Du sie selber verstehst - zitieren ist einfach, verstehen nicht immer. - Also: Was sagt hier Kant in Deinen Worten?
Kant sagt hier, dass der kategorische Imperativ auf keinen Fall mit der goldenen Regel gleichgesetzt werden soll. Die Formulierung “normalerweise versteht man…†finde ich hier etwas eigenartig, da dies schlicht ein (nach normalen Verhältnissen) eindeutig nachweisbar falsches Verständnis ist.
Münek hat geschrieben: ↑Mo 11. Mär 2019, 21:35
Im Gegensatz zur historisch-kritischen Exegese betrachten Ratzinger & Co. die Evangelientexte NICHT als Rezeptionen (= geistige, verste-
hende Aufnahmen und Verarbeitungen Dritter).
Aha - seit wann betrachtet die HKE die Evangelientexte als Rezeptionen?
Als was denn sonst? Es gibt Ausnahmen. Die Botschaft Jesu vom nahen Gottesreich wird beispielsweise NICHT als Rezeption, sondern als authentisches Wort Jesu angesehen. Die Nähe des Gottesreiches stand im Mittelpunkt seiner Predigt.
closs hat geschrieben:Das ist doch genau das, was Sven zurückweist. Er meint, dass die Evangelien als Originale zu verstehen seien
Da hast Du ihn wohl missverstanden.
closs hat geschrieben:ICH sage, dass Jesus als Original zu verstehen ist, den die Evangelisten rezipieren.
Jesus kann nur von Augenzeugen rezipiert werden. Die Evangelisten waren keine Augenzeugen.
closs hat geschrieben:
Münek hat geschrieben: ↑Mo 11. Mär 2019, 21:35
Wenn es hier Probleme gäbe, gäbe es keinen Konsens innerhalb der Exegese über Jesu Irrtum in der Naherwartungsfrage.
Es gibt diesen Konsens nicht in DER Exegese, sondern ALLENFALLS in der HKE. - Guck mal in wik, wie viele Exegese-Formen es gibt.
Der Konsens besteht in der Leit- und Standardexegese - demnach in der historisch-kritischen Exegese. Andere Exegese-Formen bestehen mehr oder weniger auf dem Papier - mit Ausnahme der "fundamentalistischen Exegese".
closs hat geschrieben:
Münek hat geschrieben: ↑Mo 11. Mär 2019, 21:35Renommierte Theologen wie Bultmann, Rahner und Küng, die sich dem o.g. Konsens der Exegeten vorbehaltslos anschließen, sind doch keine verblendeten Dummköpfe.
Das sagt keiner - es sind ver-säkularisierte Theologen (ob sie es wollten oder nicht).
Es handelt sich bei diesen bekannten Herren um tiefgläubige, höchst renommierte Theologen, die sich nicht in die Tasche lügen wollten.
Ratzinger besitzt diese Kraft nicht.
closs hat geschrieben:
Münek hat geschrieben: ↑Mo 11. Mär 2019, 21:35Ratzingers eigenwillige Interpretation des Begriffs "Königsherrschaft Gottes/Reich Gottes" als Identifikation mit der Person Jesu steht in krassem Gegensatz zu zahlreichen Reich-Gottes-Aussagen Jesu.
Nein - das ist falsch. - Du verwechselst "Aussagen" mit "Exegetische Interpretationen".
Es gibt zahlreiche Aussagen Jesu zum "Reich Gottes". Hier würde ich Dir einen Blick ins "Neue Testament" empfehlen. Gleiche Jesu Aussagen mit Ratzingers eigensinniger Aussage ab.
Janina hat geschrieben: ↑Do 14. Mär 2019, 10:06
closs hat geschrieben: ↑
Do 14. Mär 2019, 00:12
Janina hat geschrieben: ↑
Mi 13. Mär 2019, 23:45
Das wäre die Logik. Die ist aber nicht relativierbar, so wie du das vielleicht vorhattest.
Wissenschaft ist als Subjekt-Größe nicht relativierbar, hat also absoluten Charakter? - Ist das the State of the Art unter Naturwissenschaftlern?
Ja.
Es gibt auch keine Gleichberechtigung von Fachleuten und Idioten.
Das sind aber zwei Paar Stiefel. - Die Gegenüberstellung "Kann eine Subjekt-Größe absoluten Charakter haben?" (Antwort: NEIN) und "Können Idioten Fachleute sein?" (Antwort: NEIN) passt nicht so richtig.
Janina hat geschrieben: ↑Do 14. Mär 2019, 10:06
Kreationismus wird in der Biologie nicht berücksichtigt.
Zu Recht.
Janina hat geschrieben: ↑Do 14. Mär 2019, 10:06
Homöopathie in der Medizin auch nicht.
In der MEdizin gelegentlich schon, aber nicht in der Wissenschaft.
Janina hat geschrieben: ↑Do 14. Mär 2019, 10:06
Gegenprobe:
Wenn Entropie zunimmt - wo kommt sie her?
Aus dem System, in dem sie stattfindet. - "Nichts" tut das gerade NICHT.
Janina hat geschrieben: ↑Do 14. Mär 2019, 10:06Gegenprobe:
Wenn Entropie zunimmt - wo kommt sie her?
Aus dem System, in dem sie stattfindet. - "Nichts" tut das gerade NICHT.
Reingefallen. War ne Fangfrage.
"Wo herkommen" kann nur eine Erhaltungsgröße (Energie, Ladung, etc...). Entropie ist keine und kommt nirgends her, wenn sie wächst. Die Frage ist nur absurd.