Aus meiner Sicht ist es ein ontischer Begriff - aber genau das ist die Thread-Frage: Was versteht Ihr darunter.SilverBullet hat geschrieben: ↑So 24. Feb 2019, 22:21denn (wie ich geschrieben habe) ist „Wirklichkeit“ doch eher ein Wahrnehmungsbegriff
halten wir fest:
1) Closs: Wirklichkeit = ontische Größe
2) SilverBullet: Wirklichkeit = Wahrnehmungs-Größe
Aber das gilt eben nur, wenn man sagt: Wirklichkeit = Wahrnehmungs-GrößeSilverBullet hat geschrieben: ↑So 24. Feb 2019, 22:21 Es macht doch keinen Sinn, einen Wahrnehmungsbegriff von der Wahrnehmung zu trennen.
Das heißt: Wirklichkeit = anthropozentrisch definiert. --- Du würdest also sagen: Die Steinwüste auf dem Planeten x ist NICHT wirklich, weil sie nicht auf uns wirkt?SilverBullet hat geschrieben: ↑So 24. Feb 2019, 22:21 Etwas, das wir nicht wahrnehmen, ist damit schlicht nicht wirklich – d.h. wir stellen keine Wirkung fest.
Das hast Du jetztz sehr deutlich gesagt. - S.o.: Mein Wirklichkeits-Verständnis ist ein GANZ anderes.SilverBullet hat geschrieben: ↑So 24. Feb 2019, 22:21 aber für das „wirklich werden“ gibt es halt Wahrnehmungs-Auflagen.
Nein - die Steinwüste auf dem fernen Planeten x = wirklich, ohne dass ein Wahrnehmungsvorgang beteiligt ist.SilverBullet hat geschrieben: ↑So 24. Feb 2019, 22:21 Das beisst sich, denn an „was der Fall ist“ ist unweigerlich ein Bestimmungsvorgang, also ein Wahrnehmungsvorgang beteiligt.
Halten wir fest: "Wirklichkeit" wird semantisch diametral definiert und verstanden.