sven23 hat geschrieben: ↑Do 20. Dez 2018, 06:30Da hat man dir doch jetzt oft genug erklärt.
Nein - die Erklärungen sind system-immanenter Natur und als solche längst verstanden - das war nie das große Thema.
sven23 hat geschrieben: ↑Do 20. Dez 2018, 06:30Wenn Anton dir Literatur zur Wissenschaftstheorie empfiehlt, ist deine erste Frage, ob der Autor denn auch transzentente Gottesbezüge zuläßt.
Vermutlich merkst Du nicht mal, wie entlarvend diese Deine Aussage ist:
Wir sprechen gerade von Naturwissenschaft (die als solche NICHT das Problem ist) und Du bringst das Wort "Wissenschaftstheorie" rein, das aber zwischen Anton und mir gar nicht das Thema war - dort ging es um Erkenntnistheorie. - Mit anderen Worten: Du meinst wahrscheinlich, das sei dasselbe.
Genau das ist aber meine Frage an Anton: Reden wir hier von Wissenschafts-Theorie, oder von "Erkenntnis-" Theorie? - Oder anders: Versteht man heute (wie damals zu meiner Zeit) unter "Erkenntnis-Theorie" eine wissenschafts-angelehnte Theorie oder eine ontologische Theorie? - Wenn man damit eine wissenschafts-angelehnte Theorie glaube ich (schon immer) unbesehen, was mir dazu gesagt wird - Selbstsichten sind immer erlaubt. - Aber das interessiert mich nur bedingt.
sven23 hat geschrieben: ↑Do 20. Dez 2018, 06:30Soviel zu deiner angeblich kategorialen Trennung von Glaube und Wissenschaft.
Ja - ich trenne Wissenschafts-Theorie und Erkenntnis-Theorie komplett - aber das scheint heute NICHT so zu sein. - Du drehst die Tatsachen (wie so oft) um 180° auf den Kopf.
Janina hat geschrieben: ↑Do 20. Dez 2018, 09:25Willst du rumalbern?
Nee - ich versuche (nicht zum ersten Mal) eine Grundproblem überspitzt auf den Punkt zu bringen.
Janina hat geschrieben: ↑Do 20. Dez 2018, 09:25Philosophisch erst recht richtig. Philosophie enthalt Grundkenntnisse der Aussagenlogik, ohne die du nie weiterkommen wirst.
Du sprichst von der Philosophie als Ancilla scientiae.
Was Deine inner-wissenschaftlichen Aussagen angeht, würde ich Dir nicht widersprechen - mir geht es um das Verhältnis von wissenschaftlichen Ergebnissen und Wirklichkeit.