Wer spricht hier eine Mundart?

Alles andere
Munro
Beiträge: 7274
Registriert: Do 11. Jan 2018, 15:36

#91 Re: Wer spricht hier eine Mundart?

Beitrag von Munro »

Lena hat geschrieben: So 16. Dez 2018, 16:13 Eis, zwei, drü,
vier, feuf, sechs,
siebe, acht, nün,
zehn, elf, zwölf.

Zu "drü" fällt mir eine wahre und nette Geschichte ein. :)
Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#92 Re: Wer spricht hier eine Mundart?

Beitrag von closs »

Munro hat geschrieben: So 16. Dez 2018, 16:44Im weitesten Sinne etwas Fränkisches?
JA - Unterfranken.
Munro
Beiträge: 7274
Registriert: Do 11. Jan 2018, 15:36

#93 Re: Wer spricht hier eine Mundart?

Beitrag von Munro »

Dann war ich auf der richtigen Spur! :)
Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
PeB
Beiträge: 3712
Registriert: Do 15. Mär 2018, 19:32

#94 Re: Wer spricht hier eine Mundart?

Beitrag von PeB »

closs hat geschrieben: Sa 15. Dez 2018, 23:58
Lena hat geschrieben: Sa 15. Dez 2018, 16:29Wo gids no reini Mundart? Bi dera Völkerwanderig isch alles duranandgmischt.
In meiner Generation gibt es das noch in den Dörfern - jetzt wohl aber nicht mehr.
Früher war das auch bei uns so.
Die sprachlichen Grenzen und dörflichen Identitäten wurden ab dem Beginn der Industrialisierung zunehmend verwischt. Bei uns - mit der Kohle- und Stahlindustrie - deutlich spürbar. Schon ab dem Beginn des 20. Jahrhunderts ist der rheinfränkische Dialekt im Süden sehr stark mit hochdeutschen Einflüssen unterwandert worden und in seiner Reinform quasi ausgestorben. Im ländlichen, nördlichen Saarland wird dagegen noch ein astreines moselfränkisch gesprochen, das ich beispielsweise kaum verstehe (...wenn mein Vater mit seinen Geschwistern redete...), das aber beispielsweise in Luxemburg verstanden wird, weil Moselfränkisch=Letzeburgisch.

Interessant vielleicht auch, dass es in den Industriezentren auch eine konfessionell-soziale Schichtung gab: reiche Protestanten - arme Katholiken. Hing mit der Stahlindustrie und dem Zuzug preußischer Beamter, Fachkräfte und Betriebseigner zusammen, die ihrerseits dann bevorzugt Protestanten beschäftigt haben.
Munro
Beiträge: 7274
Registriert: Do 11. Jan 2018, 15:36

#95 Re: Wer spricht hier eine Mundart?

Beitrag von Munro »

Zu "drü" fällt mir eine wahre und nette Geschichte ein.

Die muss ich bald mal erzählen. :)
Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
Munro
Beiträge: 7274
Registriert: Do 11. Jan 2018, 15:36

#96 Re: Wer spricht hier eine Mundart?

Beitrag von Munro »

Christbaum und Tannenbaum nun auch in der Form meiner Mundart: "Krischtboum + Donneboum".
Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
Lena
Beiträge: 4515
Registriert: So 1. Sep 2013, 18:33

#97 Re: Wer spricht hier eine Mundart?

Beitrag von Lena »

Dia drü G'schicht hesch no immer nid varzellt.
Kannst du mir helfen, dich richtig zu verstehen?
Erbreich 
Benutzeravatar
erbreich
Beiträge: 888
Registriert: Di 24. Dez 2013, 11:28
Wohnort: Emmental
Kontaktdaten:

#98 Re: Wer spricht hier eine Mundart?

Beitrag von erbreich »

DRÜ isch e Bärner Bänd:

DRÜ

:lol:
Lena
Beiträge: 4515
Registriert: So 1. Sep 2013, 18:33

#99 Re: Wer spricht hier eine Mundart?

Beitrag von Lena »

Und Trüüü Trüüü dar Ruef vom Schwarzspecht :mrgreen:.
Kannst du mir helfen, dich richtig zu verstehen?
Erbreich 
Antworten