Bitte begründen.
Witzig, aber keine Antwort.
Na, ist auch egal...
Papias hat geschrieben: Wenn aber jemand, der den Älteren gefolgt war, dann erkundigte ich mich nach den Lehren (Worten) der Älteren und fragte: ‚Was sagte Andreas, was Petrus, was Philippus, was Thomas oder Jakobus, was Johannes oder Matthäus oder irgendein anderer von den Jüngern des Herrn, und was sagen Aristion und der Presbyter (Älteste) Johannes, des Herrn Jünger.‘ Denn ich erachtete das, was aus den Büchern [kommt], nicht für den gleichen Nutzen, wie das von lebenden und bleibenden Stimmen.
[…]
Matthäus hat in hebräischer Sprache die Reden zusammengestellt; ein jeder aber übersetzte dieselben, so gut er konnte.
[…]
Und dieses sagte der Älteste (nämlich: Johannes): Markus nun, da er ein Dolmetscher (bzw. Interpret) des Petrus war, hat das, was vom Herrn gesagt oder getan worden ist, alles, woran er sich erinnerte, genau aufgeschrieben, aber nicht der Reihe nach (jedoch nicht nach Ordnung bzw. systematisch). Er hatte nämlich den Herrn weder gehört noch begleitet, später aber, wie gesagt, den Petrus. Dieser machte seine Lehren entsprechend den Bedürfnissen, aber nicht, als verfertigte er eine geordnete Darstellung der Herrenworte; folglich beging Markus keinen Fehler (keine Sünde), indem er einiges so aufschrieb, wie er sich erinnerte. Er trug nur für eines Sorge, nichts von dem, was er gehört hatte, auszulassen oder zu verfälschen …
https://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Berger_(Theologe)sven23 hat geschrieben: ↑Sa 15. Dez 2018, 14:50
Nö, der bringt so ziemlich alles durcheinander.
https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelium_(Buch)
In seinem Kommentar zum Neuen Testament (2011) datiert Berger die einzelnen neutestamentlichen Schriften folgendermaßen:
„Matthäus zwischen 50 und 60 entstanden, Markus spätestens 45, Lukas spätestens 66, Johannes um 68/69, Apostelgeschichte etwa 66/67.
Römer frühestens 60 (an die Christen in Rom geschrieben, aber von Paulus selbst – mit Kap. 16 als Anhang – nach Ephesus „umgeleitet“), 1. und 2. Korinther um 50, Galater 50er Jahre, Epheser vor 63, Philipper (= Abschiedsbrief) um 65, Kolosser vielleicht 58, 1. und 2. Thessalonicher 50–52.
1. und 2. Timotheus und Titus: Mitte 50er Jahre (als Paulus in Ephesus war), Philemon vielleicht 61.
Hebräer um 54/55 (von einem aus Rom vertriebenen Judenchristen in Alexandrien geschrieben, an die Heidenchristen [!] in Rom), Jakobus um 55, 1. Petrus 50–55, 2. Petrus 50–52, 1. Johannes 55/56 (jedenfalls nicht später), 2. Johannes spätestens 50, 3. Johannes um 50, Judas 50–55; Offenbarung 68/69.“
Also war meine Vermutung mal wieder richtig. Keine Ahnung haben, aber überall mitreden wollen.
Es ist nun mal so - und daran wird sich auch nichts ändern - , wer einen wissenschafltichen Anspruch erhebt, muss sich auch mit den Kriterien der Wissenschaft messen lassen. Und mit Glaubensbekenntnissen geht das nun mal nicht.PeB hat geschrieben: ↑Sa 15. Dez 2018, 18:14
Nur am Rande:
Theologen, die der HKM und deiner Überzeugung entsprechen sind "die Wissenschaft", andere Theologen, die der HKM aus guten Grund widersprechen, sind hingegen Deppen, die alles durcheinanderbringen?
Das ist auch eine Methode, die zu einer Lehrmeinung verhilft.
PeB hat geschrieben: ↑Sa 15. Dez 2018, 18:06 Für mich ist klar: nur um der HKM, die sich einen wissenschaftlichen Anstrich gibt, recht zu geben, sollte man sich nicht so weit verbiegen, dass man Johannes und Lukas Lügen straft - damit es passt - oder auch Papias, der offenbar noch persönlich mit Johannes geredet hatte:
Nein, wie kommst du darauf, dass sie Schriftquellen unterschlägt? Sogar die Apogryphen werden - mit aller Vorsicht- einbezogen.
Und Origenes behauptete, Jesus sei von Gestalt mißgebildet gewesen. Muss es deshalb stimmen?
Origenes * 185 in Alexandria; †um 254
Wann wurde die HKM entwickelt? In der Hochzeit des Rationalismus.2. Thess. 2,3 hat geschrieben:Lasst euch von niemandem verführen, in keinerlei Weise; denn zuvor muss der Abfall kommen und der Mensch des Frevels offenbart werden, der Sohn des Verderbens.
Nicht die Person des Schreibers ist erfunden, sondern die willkürliche Zuordnung eines Apostelnamens, wie bei allen Evangelien. Kein Einziger ist namentlich bekannt. Ausnahme Paulus, der der eigentliche Erfinder der neuen Sekte war.
Paulus selbst hat doch die Menschen in eine neue Religion geführt, die Jesus nie gründen wollte. Was Jesus wirklich wollte, hat Paulus herzlich wenig interessiert. Er erschuf sich seine eigene Wahrheit und selbst eine Lüge hielt er für gerechtfertigt, wenn sie nur der Verherrlichung Gottes diente.