Moment: BEIDES ist Koinzidenz (ein "Zusammenfallendes"): Eine "zufällig" erscheinende Koinzidenz ("Wir haben uns völlig zufällig in einer Shangheier Kneipe getroffen") und eine "kausal erklärbare" Koinzidenz ("Wir haben uns dort getroffen, weil wir uns verabredet haben").sven23 hat geschrieben:Das ist seit jeher mein Text.
In beiden Fällen ist das "co-incidere = gemeinsam vorfallen" der Fall - wir treffen uns in BEIDEN Fällen dort in der Kneipe, das Bier schmeckt genauso gut. - Es ist einfach lächerlich so zu tun, als würde sich an einem "Vorfall" etwas ändern, weil man es begründen oder nicht begründen kann. - "Co-incidere = Phänomen", egal ob oder wie man es begründet.
RIchtig - s.o. -- "Koinzidenz" ist ein Phänomen - "Kausalität" ist EINE Version der Erklärung dieses Phänomens.sven23 hat geschrieben:Ähm, es ist sogar ein logischer Fehlschluss weil Koinzidenz und Kausalität kategorial unterschiedlich sind.
Die Erklärungen "zufällig" oder "kausal" sind EINE Kategorie - das Phänomen "Koinzidenz" (da IST was, was man erklären will oder muss) ist die ANDERE Kategorie.
Sorry - Du hast ein Talent, Deine eigenen Zitate nicht zu verstehen. - In Deinem Zitat steht, dass man aus dem Phänomen "Vorfall" ("Koinzidenz") nicht automatisch schließen darf, dass es kausal erklärbar ist- es könnte auch zufällig sein.sven23 hat geschrieben:Quelle: Wikipedia
Das ist, erstens, inhaltlich falsch (Begründung s.o.), kann aber, zweitens, innerhalb der Wissenschaft zum Usus geworden sein. - Ich kann nur die "normale" Bedeutung aus dem Wortsinn und wie es (zu meiner Zeit) in den Geisteswissenschaften gehändelt wurde, zitieren.sven23 hat geschrieben:Wenn zwei Ereignisse in einem kausalen Zusammenhang stehen, dann nennt man das Kausalität, im Gegensatz zur Koinzidenz
Andere Frage: WENN Koinzidienz NICHT kausal sein könnte, wie würde man dann "Vorfälle" nennen, die man noch nicht geklärt hat? - Erst "koinzidenz", dann "Kausalität", sobald es geklärt ist? - Einen Kategorienwechsel in Abhängigkeit von menschlichen Erkenntnis ständen?
Aber immerhin verstehe ich jetzt, warum Ihr beim anderen Thread so auf "Koinzidenz" versus "Kausalität" rumgeritten hat. - Wenn man Sprache so falsch verwendet und das einvernehmlich gewusst wird, macht dieser Satz natürlich Sinn - eigentlich müsste er heißen: "Der Arzt verwechselt zufällige Koinzidenz mit kausal begründbarer Koinzidenz". - Dann ist mir diese Sache bei Euch klar.
Aber auch da gilt: Es ändert nichts an dem, was der Fall ist: In BEIDEN Fällen sitzen zwei Leute in einer Bar in Shanghai - egal wie man es begründet. - Wobei wir wieder bei der Frage wären, wie man semantisch ein Wort so verhunzen kann, dass "Phänomen" und "menschlicher Senf dazu" zum Ragout werden. - Angst vor Klarheit.
Erstmal werden MEINE Hausaufgaben gemacht: Wollen wir in Zukunft "Koinzidenz" verhunzt oder korrekt verwenden? - Denn damit haben sich Janinas Hausaufgaben erledigt - es ging nie um die Erklärung des Unterschieds zwischen "kausal" oder "zufällig", sondern um den Unterschied "koinzident" oder "kausal" (was, ehrlich, nahe ist an "Kuh" oder "Sonntag").sven23 hat geschrieben:Also verweigerst du mal wieder Janinas Hausaufgaben.