Totengedenktage der evangelischen Kirchen weltweit
#1 Totengedenktage der evangelischen Kirchen weltweit
In Zusammenhang mit Allerheiligen/Allerseelen stelle ich mir im Moment die Frage:
Wie ist es denn mit den Totengedenktagen der evangelischen Kirchen weltweit?
Der Totensonntag gilt ja nur für Deutschland und die Schweiz.
Wie ist es sonstwo weltweit in den evangelischen Kirchen?
Schließt man sich da womöglich den Katholiken an -
oder ist das von Fall zu Fall und von Land zu Land verschieden?
Wer weiß da etwas darüber?
Wie ist es denn mit den Totengedenktagen der evangelischen Kirchen weltweit?
Der Totensonntag gilt ja nur für Deutschland und die Schweiz.
Wie ist es sonstwo weltweit in den evangelischen Kirchen?
Schließt man sich da womöglich den Katholiken an -
oder ist das von Fall zu Fall und von Land zu Land verschieden?
Wer weiß da etwas darüber?
Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
#2 Re: Totengedenktage der evangelischen Kirchen weltweit
Wie ist es wohl bei der Union der Protestantischen Kirchen von Elsass und Lothringen?
Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
#3 Re: Totengedenktage der evangelischen Kirchen weltweit
Diesen Sonntag werde ich einen anglikanischen Pfarrer treffen.
Vielleicht weiß der etwas darüber.
Vielleicht weiß der etwas darüber.
Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
#4 Re: Totengedenktage der evangelischen Kirchen weltweit
Diese Frage beschäftigt mich weiter.
Im Moment sehe ich 2 mögliche Varianten als Antwort.
Variante eins:
König Friedrich Wilhelm III. von Preußen hat damals im Jahre 1816 wie ein zweiter Martin Luther den Totengedenktag vom damaligen Termin Allerheiligen/Allerseelen auf den letzten Sonntag im Kirchenjahr hin verlegt und ihn Totensonntag oder Ewigkeitssonntag genannt.
Das übrige evangelische Deutschland und später auch der evangelische Teil der Schweiz hat sich dem angeschlossen.
Das würde heißen: Die anderen evangelischen Kirchen weltweit haben weiterhin einen Totengedenktag in der Zeit von Allerheiligen/Allerseelen, nennen den Tag aber anders.
Variante zwei:
Martin Luther hat jegliches Totengedenken als "heidnisch und katholisch" abgeschafft.
Im Volk aber war das Verlangen nach solch einem Tag weiterhin da, Und so sagte König Friedrich Wilhelm III. von Preußen damals sinngemäß: "Ok, Ok, wenn ihr wollt, dann führen wir einen solchen Tag halt wieder ein. Aber damit wir nicht in den Verdacht kommen, Katholiken oder gar Heiden zu sein, legen wir diesen Termin nicht wieder auf Allerheiligen/Allerseelen, sondern auf einen anderen Tag."
Das würde heißen: Die anderen evangelischen Kirchen weltweit - also außerhalb von Deutschland und der Schweiz - haben überhaupt keinen Totengedenktag.
Welche dieser beiden Varianten erscheint euch wahrscheinlicher?
Im Moment sehe ich 2 mögliche Varianten als Antwort.
Variante eins:
König Friedrich Wilhelm III. von Preußen hat damals im Jahre 1816 wie ein zweiter Martin Luther den Totengedenktag vom damaligen Termin Allerheiligen/Allerseelen auf den letzten Sonntag im Kirchenjahr hin verlegt und ihn Totensonntag oder Ewigkeitssonntag genannt.
Das übrige evangelische Deutschland und später auch der evangelische Teil der Schweiz hat sich dem angeschlossen.
Das würde heißen: Die anderen evangelischen Kirchen weltweit haben weiterhin einen Totengedenktag in der Zeit von Allerheiligen/Allerseelen, nennen den Tag aber anders.
Variante zwei:
Martin Luther hat jegliches Totengedenken als "heidnisch und katholisch" abgeschafft.
Im Volk aber war das Verlangen nach solch einem Tag weiterhin da, Und so sagte König Friedrich Wilhelm III. von Preußen damals sinngemäß: "Ok, Ok, wenn ihr wollt, dann führen wir einen solchen Tag halt wieder ein. Aber damit wir nicht in den Verdacht kommen, Katholiken oder gar Heiden zu sein, legen wir diesen Termin nicht wieder auf Allerheiligen/Allerseelen, sondern auf einen anderen Tag."
Das würde heißen: Die anderen evangelischen Kirchen weltweit - also außerhalb von Deutschland und der Schweiz - haben überhaupt keinen Totengedenktag.
Welche dieser beiden Varianten erscheint euch wahrscheinlicher?
Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
#5 Re: Totengedenktage der evangelischen Kirchen weltweit
Und - was meint ihr?
Oder: Was wisst ihr?
Oder: Was wisst ihr?
Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
#6 Re: Totengedenktage der evangelischen Kirchen weltweit
Variante 2. Die Menschen wollten de Tag der Trauer, um sich an die Verstorbenen zu erinnern.Munro hat geschrieben:Welche dieser beiden Varianten erscheint euch wahrscheinlicher?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#7 Re: Totengedenktage der evangelischen Kirchen weltweit
Pluto hat geschrieben:Variante 2. Die Menschen wollten den Tag der Trauer, um sich an die Verstorbenen zu erinnern.

Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
#8 Re: Totengedenktage der evangelischen Kirchen weltweit
Und eine Zusatzfrage:
Wie steht es mit dem Totensonntag im Elsass?
Das Elsass war ja von 1871 bis kurz nach dem Ersten Weltkrieg deutsch, und quasi unter preußischer Verwaltung.
Da ist doch anzunehmen, dass durch den preußisch-protestantischen Einfluss die Evangelische Kirche von Elsass-Lothringen den Totensonntag auch gefeiert hat.
Und ist der dann wieder spurlos verschwunden, als das Elsass wieder französisch wurde?
--------------
Ich werde mal versuchen, im Elsass eine Antwort auf diese Frage zu finden.
Wie steht es mit dem Totensonntag im Elsass?
Das Elsass war ja von 1871 bis kurz nach dem Ersten Weltkrieg deutsch, und quasi unter preußischer Verwaltung.
Da ist doch anzunehmen, dass durch den preußisch-protestantischen Einfluss die Evangelische Kirche von Elsass-Lothringen den Totensonntag auch gefeiert hat.
Und ist der dann wieder spurlos verschwunden, als das Elsass wieder französisch wurde?
--------------
Ich werde mal versuchen, im Elsass eine Antwort auf diese Frage zu finden.
Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
#9 Re: Totengedenktage der evangelischen Kirchen weltweit
Ist das Elsass nicht vorwiegend katholisch?Munro hat geschrieben:Und eine Zusatzfrage:
Und ist der dann wieder spurlos verschwunden, als das Elsass wieder französisch wurde?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#10 Re: Totengedenktage der evangelischen Kirchen weltweit
Pluto hat geschrieben:Ist das Elsass nicht vorwiegend katholisch?Munro hat geschrieben:Und eine Zusatzfrage:
Und ist der dann wieder spurlos verschwunden, als das Elsass wieder französisch wurde?
Ich weiß jetzt im Moment nicht genau, wo die Mehrheiten liegen.
In jedem Falle ist das Elsass auch sehr evangelisch geprägt - im Unterschied zum übrigen Frankreich.
Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.