AlTheKingBundy hat geschrieben:PeB hat geschrieben:
Davon abgesehen gab es in Rom seit 510 v.Chr. keine Könige mehr.
Ich bitte Dich. "basileus" steht für König, Herrscher, Fürst, Landesherr.
Basileus war Titel im byzantinischen Reich, der dort ab 629 offiziell geführt wurde. Eingeführt, aber nicht offiziell geführt war der Titel womöglich bereits 395 im Osten nach der Reichsteilung.
Aber die weströmischen Caesaren führten ihn nicht. Basileus stammt aus der griechisch-mykenischen Tradition.
Nero war also kein Basileus. Er war Augustus, Caesar, Pontifex Maximus, Imperator und Consul. Wenn wir also die 8 Könige unter dieses ersten "Kaisern" suchen, musst du dir schon einen zeitgenössischen Titel aussuchen und nicht einen, der erst 600 Jahre später in Ostrom zum Titel wurde.
Aber sei's drum. Ungeachtet der Frage, welche römischen Alleinherrscher man biblisch als "Könige" verstehen will (warum nicht Julius Caesar??? Warum nicht Pompeius??? Oder Sulla???), bin ich bereit, dein Spiel mitzuspielen. Lass uns doch mal die Aussage aus Offenbarung 17 mit dem historischen Sachverhalt vergleichen (und dabei die unerwünschten Usurpatoren ausblenden).
Offenbarung 17, 9-12 hat geschrieben:Hier ist Sinn, zu dem Weisheit gehört! Die sieben Häupter sind sieben Berge, auf denen die Frau sitzt, und es sind sieben Könige. Fünf sind gefallen, einer ist da, der andre ist noch nicht gekommen; und wenn er kommt, muss er eine kleine Zeit bleiben. Und das Tier, das gewesen ist und jetzt nicht ist, das ist der achte und ist einer von den sieben und fährt in die Verdammnis. Und die zehn Hörner, die du gesehen hast, das sind zehn Könige, die ihr Reich noch nicht empfangen haben; aber wie Könige werden sie für eine Stunde Macht empfangen zusammen mit dem Tier.
Fünf sind gefallen:
- Augustus, Tiberius, Caligula, Claudius, Nero.
Einer ist da:
- Galba (68-69 n. Chr.); zu dieser Zeit muss also Johannes die Offenbarung empfangen haben.
der andre ist noch nicht gekommen; und wenn er kommt, muss er eine kleine Zeit bleiben:
schwierig, wen nehmen wir da?
- es gab zwei offiziell gezählte Regenten: Otho und Vitellius (beide 69) und daneben 4 Usurpatoren, einer davon in Rom (aber auf die wollten wir ja verzichten).
Regierungszeiten:
Galba: Juni 68 bis Januar 69
Otho: Januar 69 bis April 69
Vitellius: April 69 bis Dezember 69
Also: Otho, ja warum nicht... Der bleibt auch nur eine kurze Zeit (3 Monate) - stimmt. Aber damit unterscheidet er sich nicht von Vitellius, der ebenso kurzlebig (8 Monate) war und Galba, der auch nur ein halbes Jahr regierte.
Egal, weiter im Text:
Und das Tier, das gewesen ist und jetzt nicht ist, das ist der achte und ist einer von den sieben und fährt in die Verdammnis.
- also Vitellius?
Vitellius war also identisch mit einem der vorherigen "Königskaisern" - mit wem? Mit Nero? Oder Tiberius? Und wo und wann fuhr er in die Verdammmnis?
Okay neuer Versuch:
Die fünf Gefallenen waren klar
- Augustus 27 v. - 14 n. Chr.
- Tiberius 14-37
- Caligula 37-41
- Claudius 41-54
- Nero 54-68
Einer ist da:
- Galba 68-69
Einer kommt dann und bleibt kurz
- sagen wir Otho 69 - und Vitellius zählen wir einfach nicht mit (er war halt dann biblisch kein gültiger "König", warum auch immer)
Der achte dann:
- Vespasian 69-79
Passt das? Prima sogar, denn unter Vespasian wurde Jerusalem zerstört.
Jetzt müssen wir noch die Aussagen der Offenbarung über Vespasian klären:
Und das Tier, das gewesen ist und jetzt nicht ist, das ist [
Vespasian] und ist einer von den sieben und fährt in die Verdammnis.
a) warum ist Vespasian das Tier das gewesen ist und jetzt (zur Zeit Johannis) nicht ist?
b) warum ist Vespasian einer von den sieben? Ist er der wiedergeborene Augustus, Tiberius, Caligula, Claudius, Nero, Galba oder Otho?
c) warum, wann und wo fährt Vespasian in die Verdammnis?
Und abschließend noch folgendes Rätsel:
Und die zehn Hörner, die du gesehen hast, das sind zehn Könige, die ihr Reich noch nicht empfangen haben; aber wie Könige werden sie für eine Stunde Macht empfangen zusammen mit dem Tier.
Sind das die zehn nach Vespasians Verdammnis folgende Kaiser? Oder sind es die gleichen wie vorher + 3 weitere (Häupter=Hörner?). Oder sind es ganz andere Könige?
Und eine letzte Frage: nach Vespasian (der übrigens als einer der wenigen römischen Kaiser bei einem Kuraufenthalt eines natürlich Todes gestorben ist) folgt ihm Titus nach, sein Sohn! Nun ist aber ausgerechnet dieser Titus der verantwortliche Oberbefehlshaber für die Zerstörung Jerusalems und des Tempels gewesen. Warum geht dann sein Vater für ihn in die Verdammnis und Titus darf statt sein Rom regieren?
Man kann es vielleicht so auslegen. Aber ich habe hierbei erhebliche Bauchschmerzen und Redebedarf.