Rilke hat geschrieben:Helmuth hat geschrieben:Die ersten beiden Aspekte betrafen „er ist“ und „er redet“. Und damit wollte ich sagen, seit der Erschaffung der Welt mit Adam und Eva. Geht deine Übereinstimmung soweit?
Könntest du das präzisieren, ich verstehe nicht ganz worauf du hinaus möchtest.
Du müsstest meine ersten Beiträge lesen. Zunächst wollte ich mit einem allgemeinen Missverständnis aufräumen, dass der HG das ist worüber erst das NT berichtet. Wenn Gott Geist und und Gott heilig ist, folgt doch konsequenterweise, dass Er, Gott der Heilige Geist doch selbst ist, d.h. er "ist" präsent und zu allen Zeiten.
Zweitens schuf Gottes Geist alles durch sein Wort, was zeigt dass er die Sprache benutzt. So redete er immer auch zu den Menschen und zwar so, dass der Angesprochene es auch verstehen kann. Also er "redet". Es ging mir mal darum den HG darzustellen. All das kann man schon aus dem AT herauslesen, was ja eigentlich trivial sein sollte.
Ja, meint man halt, doch dann kommen oft die diffusesten Erkärungen. Ich wollte mal bewusst simple einfache Erklärungen und Beispiele geben ohne großes Theologiegeschwafel.
Dann erst wollte ich langsam sein Wirken ansprechen. Die wohl wichtigste Wirkung ist, dass er in das Gewissen der Menschen redet. Wenn man gleich alles bei Pfingsten ansetzt, dann vermischen sich dabei verschiedenste Sachen und man meint der HG wäre erst hier erstmals in Erscheinung getreten.
Ich will nach und nach alles ansprechen, aber es geht m.E. nur Schritt für Schritt. Ich habe schon viele Wirrnisse von Christen gehört, dass man oft den Kopf schütteln muss, was einem als HG verkauft wird. Und zwar von stocksteifen Kopf-Dogmatikern bis hin zu verrückten Holy-Spirit-Charismatikern.
