Also ist die Behauptung "Es gibt keine schwarzen Schwäne" nicht for ever vom Tisch, nicht wahr? - So wird es aber bei der HP gehandhabt.Janina hat geschrieben:Behauptung: "Es gibt keine schwarzen Schwäne" "Guck, da ist keiner" ist eine Bestätigung.
Nein - "wissen" kannst Du nur den Fall "Es gibt keine schwarzen Schwäne" - "Doch - guck, da ist einer".Janina hat geschrieben:Ich weiß das
Richtig - dann würde man meinetwegen (das ist KEINE Behauptung!) erkennen, dass HP auf die Gen-Steuerung wirkt und damit Effekte erwirkt.Janina hat geschrieben:Wenn es wirken WÜRDE, GÄBE es auch eine theoretische Entsprechung, auch wenn sie nur noch nicht gefunden wurde.
Falsch gedacht: Das gilt nur im Rahmen des Studien-Designs - es ist ein inner-methodisches Ergebnis.Janina hat geschrieben:Zur Auffrischung der Erinnerung: Wenn es wirken WÜRDE, hätte man die Wirkung gefunden.
Aber doch nur dann, wenn man "ontische Wirklichkeit" im Sinne des "ontologischen Naturalismus" interpretiert - genau das ist aber eine weltanschauliche Frage.Janina hat geschrieben:Exakt DAS ergibt sich aus der QM.
Das macht es doch nicht richtiger. - Es ist nur auf Basis weltanschaulicher Prämissen postulierbar - genau das ist aber das Gegenteil von "ontisch".Janina hat geschrieben:Ontische Wahrheit kann niemals eine andere sein als die methodisch ermittelte... oder hatten wir das schon?
Beides richtig - aber:Janina hat geschrieben:Die Nicht-Wirkung von HP ist in allen Studien so bestätigt wie das Aussterben des Beutelwolfs. Aus dem pharmazietheoretischen Fundament folgt darüber hinaus, dass die HP so irreal wie ein Einhorn ist.
1) Was ist mit den Studien-Aufbauten? - Berücksichtigt man dabei bspw., dass HP eine ganz andere Definition von "Heilung" hat? - Berücksicht man dabei, dass HP bei falscher Anamnese komplett fürn Arsch ist?
2) Pharmazeutisch KANN nichts festgestellt werden, da ein postulierter Wirkungsmechanismus unterhalb der Avogadro-Zahl stattfinden würde.
Das kannst Du nur sagen, nachdem Du den Naturalismus über die Philosophie gestellt hast - aber genau das ist die Frage. - Du steigst mit Deiner Argumentation ein, NACHDEM die entscheidende Frage übergangen ist.Janina hat geschrieben: closs hat geschrieben:
Naturalismus: Methodisch geht das, philosophisch nicht.
Das ist wenn ein Problem deiner Philosophie.