Was bedeutet Inspiration?
#41 Re: Was bedeutet Inspiration?
Wenn man die verschiedenen Übersetzungen von 2. Tim.3:16 vergleicht, findet man 2 gegensätzliche Richtungen.
Eine Richtung absolutiert: 'alle Schrift ist eingegeben ...' also jede.
Die andere Richtung relativiert und begrenzt: 'jede Schrift >die eingegeben wurde<' --- also nicht jede!
Eine Richtung absolutiert: 'alle Schrift ist eingegeben ...' also jede.
Die andere Richtung relativiert und begrenzt: 'jede Schrift >die eingegeben wurde<' --- also nicht jede!
Wohltätig ist des Geistes macht, wenn sie der Mensch bezähmt, bewacht. Wer die Vernunft ausschaltet, findet im Dunkeln den Schalter zum Wiedereinschalten nicht mehr. http://www.prueter.eu
#42 Re: Was bedeutet Inspiration?
JackSparrow hat geschrieben:Wo steht denn, dass Gott auch dem zweiten und allen weiteren Menschen einen Atem eingehaucht habe?PeB hat geschrieben:Der "Lebensatem" wurde den ersten Menschen persönlich von Gott eingegeben. Ist somit nicht per se jeder Mensch grundsätzlich von Gott "inspiriert"?
Er machte "den Menschen" und blies ihm den Lebensatem ein. Wenn wir nicht davon ausgehen können, dass sich das vererbt hat, sind wir tot.

#43 Re: Was bedeutet Inspiration?
Ziska hat geschrieben:Hallo!
Der Odem des Lebens, den Gott den beiden ersten Menschen einhauchte, bewirkte das lebendig werden dieser Menschen.
Diese unpersönliche Lebenskraft oder Geist des Lebens hält jeden Menschen und auch jedes Tier am Leben.
Das stimmt schon. Mir geht es zuerst einmal darum, dass wir persönlich von Gott etwas erhalten haben. Im zweiten Satz widerspreche ich dir. Nirgendwo steht geschrieben, dass Gott auch den Tieren den Lebensatem eingehaucht hat.
Das ist der wesentliche Unterschied: Tiere und Pflanzen wurden ausschließlich durch "das Wort" geschaffen. Nur beim Menschen hat Gott persönlich Hand angelegt (im wahrsten Sinne des Wortes) und musste sich über ihn beugen, um ihm den Lebensatem einzuhauchen. Das begründet unsere persönliche Beziehung zu ihm.
#44 Re: Was bedeutet Inspiration?
PeB hat geschrieben:Das begründet unsere persönliche Beziehung zu ihm.

Eine Gemeinsamkeit zur ganzen Schöpfung wäre in der anhaltenen Verbundenheit Gottes zu seiner Schöpfung durch Jesus als Schöpfungsmittler (Hebr. 1,3) zu sehen, wobei die Verbindung zum Menschen natürlich herausragend ist (bleibt).
Ich weiß, dass ich nicht einmal weiß das ich nichts weiß.
#45 Re: Was bedeutet Inspiration?
PeB hat geschrieben:Ziska hat geschrieben:Hallo!
Der Odem des Lebens, den Gott den beiden ersten Menschen einhauchte, bewirkte das lebendig werden dieser Menschen.
Diese unpersönliche Lebenskraft oder Geist des Lebens hält jeden Menschen und auch jedes Tier am Leben.
Das stimmt schon. Mir geht es zuerst einmal darum, dass wir persönlich von Gott etwas erhalten haben. Im zweiten Satz widerspreche ich dir. Nirgendwo steht geschrieben, dass Gott auch den Tieren den Lebensatem eingehaucht hat.
Das ist der wesentliche Unterschied: Tiere und Pflanzen wurden ausschließlich durch "das Wort" geschaffen. Nur beim Menschen hat Gott persönlich Hand angelegt (im wahrsten Sinne des Wortes) und musste sich über ihn beugen, um ihm den Lebensatem einzuhauchen. Das begründet unsere persönliche Beziehung zu ihm.
Hallo!
Dann lese bitte 1. Mose 7:22,23 https://www.bibleserver.com/text?translation=37
#46 Re: Was bedeutet Inspiration?
Das ist korrekt, aber es macht nur die lebende Seele aus. Auch Tiere sind lebende Seelen, wie Ziska richtig bemerkt.PeB hat geschrieben: Der "Lebensatem" wurde den ersten Menschen persönlich von Gott eingegeben.
Genau hier besteht m.E. nach die Abgrenzung zu den Tieren. Meine Auffassung: "Das Wort". Das ist nur geistlichen Wesen möglich, als auch Gott "das Wort" per Definition nach Johannes 1.1 ist. Also kommunizieren wie via Wort während Tieren lediglich via Lautverständigung auf seelischer Ebene eine Kommunikation möglich ist. Das ist aber keine geistliche Kommunikation.PeB hat geschrieben: Ist somit nicht per se jeder Mensch grundsätzlich von Gott "inspiriert"? Und geht es in diesem Sinne nicht im Wesentlichen darum, seine Gedanken nach "göttlicher" und anderweitiger Inspiration zu trennen bzw. zu erkennen, wo die göttliche Inspiration sich manifestiert und wo die nicht-göttliche?
Darin besteht nun für mich das Wesen der Inspiration: Welchem "Wort" geben wir eine Bedeutung. Es gibt Gottes Wort, Menschenwort und Teufelswort. In etwa das macht aus was unser Geist zu unterscheiden befähigt werden kann und dementsprechend ist man "inspiriert".
Aus meiner Sicht eine zutreffende und gelungene Analyse. Ich gebe der anderen Richtung den Vorzug. Alle Schrift, von Gott inspiriert bedeutet: Aus der Summe aller Schrift gibt es eine Menge, die von Gott direkt stammt.Opa Klaus hat geschrieben: Eine Richtung absolutiert: 'alle Schrift ist eingegeben ...' also jede.
Die andere Richtung relativiert und begrenzt: 'jede Schrift >die eingegeben wurde<' --- also nicht jede!
Inspiriert ist an sich die gesamte Schrift, als Gott uns auch durch negative Beispiele lehrt, aber seine Worte sind als die seinen auch spezifisch erkennbar
Wenn z.B. Jesus sagt: "Wahrlich, wahrlich, ich sage euch, ...", dann redet Gott durch ihn. Wenn hingegen Petrus sagt: "Lass uns drei Hütten bauen, ...", dann redet nicht Gott sondern der Mensch Petrus. Dieses Wort ist wohl nicht von Gott inspiriert.
Der Herr steht zu mir, deshalb fürchte ich mich nicht. Was kann ein Mensch mir anhaben?
Ps 118:6
Ps 118:6
- 1Johannes4
- Beiträge: 710
- Registriert: Fr 10. Mär 2017, 19:17
#47 Re: Was bedeutet Inspiration?
Hallo Helmuth,
so klar und deutlich ist aber die Grenze nicht immer. Ein Beispiel:
Nach Deiner Äußerung müsste man bei diesem Vers sagen, dass „nicht Gott redet sondern der Mensch Petrus“. Aber im nächsten Vers erklärt Jesus:
Macht es da Deiner Meinung nach einen relevanten Unterschied, ob Petrus sagt, was Gott ihm offenbart hat, oder hypothetisch Gott selbst gesprochen hätte?
Grüße,
Daniel.
Helmuth hat geschrieben:Wennz.B. Jesus sagt: "Wahrlich, wahrlich, ich sage euch, ...", dann redet Gott durch ihn. Wenn hingegen Petrus sagt: "Lass uns drei Hütten bauen, ...", dann redet nicht Gott sondern der Mensch Petrus. Dieses Wort ist wohl nicht von Gott inspiriert.
so klar und deutlich ist aber die Grenze nicht immer. Ein Beispiel:
Matthäus 16, 16 Elberfelder16 Simon Petrus aber antwortete und sprach: Du bist der Christus, der Sohn des lebendigen Gottes.
Nach Deiner Äußerung müsste man bei diesem Vers sagen, dass „nicht Gott redet sondern der Mensch Petrus“. Aber im nächsten Vers erklärt Jesus:
Matthäus 16, 17 Elberfelder17 Und Jesus antwortete und sprach zu ihm: Glückselig bist du, Simon, Bar Jona; denn Fleisch und Blut haben es dir nicht offenbart, sondern mein Vater, der in den Himmeln ist.
Macht es da Deiner Meinung nach einen relevanten Unterschied, ob Petrus sagt, was Gott ihm offenbart hat, oder hypothetisch Gott selbst gesprochen hätte?
Grüße,
Daniel.
Da der hiesige Admin willkürlich meine Beiträge löscht, lohnt es sich nicht hier noch mitzulesen bzw. sich mit Kommentaren einzubringen. Wünsche Euch alles Gute.
#48 Re: Was bedeutet Inspiration?
Wer bescheinigt Petrus, wer ihm das geoffenbart hat? Wenn Jesus die Beurteilung vornimmt, ist das für mich geklärt. Ansnsten muss das jeder für sich beurteilen.1Johannes4 hat geschrieben: Macht es da Deiner Meinung nach einen relevanten Unterschied, ob Petrus sagt, was Gott ihm offenbart hat, oder hypothetisch Gott selbst gesprochen hätte?
Der Herr steht zu mir, deshalb fürchte ich mich nicht. Was kann ein Mensch mir anhaben?
Ps 118:6
Ps 118:6
-
- Beiträge: 5501
- Registriert: Mi 30. Okt 2013, 13:28
#49 Re: Was bedeutet Inspiration?
Nur erfordert die zweite Übersetzung ein zusätzliches Relativpronomen, das in der Bibel nicht drin steht und anhand des Bibeltextes somit nicht belegbar ist. Muss für Bibelübersetzer ein echtes Dilemma sein, wenn das inspirierte Gotteswort einfach nicht der persönlichen Ästhetik genügen will.Opa Klaus hat geschrieben:Wenn man die verschiedenen Übersetzungen von 2. Tim.3:16 vergleicht, findet man 2 gegensätzliche Richtungen.
Den ersten.PeB hat geschrieben:Er machte "den Menschen"
Wo steht, dass bei jeder Geburt ein erneutes göttliches Einhauchen erforderlich ist?Wenn wir nicht davon ausgehen können, dass sich das vererbt hat, sind wir tot.
Pflanzen nicht. Die werden weder in der Bibel als solche erwähnt, noch lässt sich ihre Lebendigkeit anhand eines Lufthauches feststellen, noch wurden sie von Noah bei der Sintflut berücksichtigt.Helmuth hat geschrieben:Auch Tiere sind lebende Seelen, wie Ziska richtig bemerkt.
#50 Re: Was bedeutet Inspiration?
Wäre dem nicht so, müssten Menschen auch künstlich durch synthetische Herstellung von Samen und Eizellen produziert werden können. Und ich denke, das Einhauchen passiert nicht erst bei der Geburt, sondern im Moment der Zeugung. Technologien die heute mit Planzen bereits eingeschränkt möglich sind (Gentechnik), für Menschen, oder zumindest Tiere, aber noch nicht zuwege gebracht worden sind.JackSparrow hat geschrieben: Wo steht, dass bei jeder Geburt ein erneutes göttliches Einhauchen erforderlich ist?
Der Unterschied wäre hier wie folgt zu erklären: Ein Pflanze ist keine lebende Seele wir ein Tier oder der Mensch. Daher sind hier künstliche Wachstumsprozesse sogar möglich. Damit das Ding später aber mal auch noch "Mama" und "Papa" sagen kann, dazu bedarf es neben der Seele auch noch das Einhauchen des Geistes.
Es wird schwierig für dich nun den Gegenbeweis anzutreten, dass du das auch ohne den Geist zuwegebringst.

Der Herr steht zu mir, deshalb fürchte ich mich nicht. Was kann ein Mensch mir anhaben?
Ps 118:6
Ps 118:6