Änderung der deutschen Nationalhymne?
#1 Änderung der deutschen Nationalhymne?
Was haltet ihr von den diversen Vorschlägen, die deutsche Mationalyhymne zu ändern?
Steinmeier lehnt Änderung der Nationalhymne ab
http://www.spiegel.de/politik/deutschla ... 96846.html
Ich bin da einer Meinung mit Steinmaier.
Steinmeier lehnt Änderung der Nationalhymne ab
http://www.spiegel.de/politik/deutschla ... 96846.html
Ich bin da einer Meinung mit Steinmaier.
Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
#2 Re: Änderung der deutschen Nationalhymne?
Ich hoffe mal, ihr kennt die deutsche Nationalhymne?
Die Hymne Österreichs ist übrigens tatsächlich geändert worden.
Und die Schweizer denken auch immer mal wieder darüber nach.
Die Hymne Österreichs ist übrigens tatsächlich geändert worden.
Und die Schweizer denken auch immer mal wieder darüber nach.
Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
#3 Re: Änderung der deutschen Nationalhymne?
Die Nationalhymne der BRD zu ändern bedeutet eine Demonstration, hinter der Aussage nicht mehr stehen zu wollen.
Man will Deutschland abschaffen, das Deutsche Volk will man abschaffen, da ist die Hymne (3. Strophe des "Deutschlandliedes" von H.v. Fallersleben) genau wie das GG für die BRD, ein Hindernis.
Und u.a. darum bin ich dagegen, die Hymne zu ändern.
Die Hymne des Deutschen Reiches ist nicht mehr zeitgemäß, weil sie den Kaiser besingt, den wir nicht haben.
Die Hymne der BRD besingt aber Land und Zusammenhalt des Volkes, das ist angemessen.
Den Abschaffern Deutschlands ist dieses Manifest ein Dorn im Auge.
Man will Deutschland abschaffen, das Deutsche Volk will man abschaffen, da ist die Hymne (3. Strophe des "Deutschlandliedes" von H.v. Fallersleben) genau wie das GG für die BRD, ein Hindernis.
Und u.a. darum bin ich dagegen, die Hymne zu ändern.
Die Hymne des Deutschen Reiches ist nicht mehr zeitgemäß, weil sie den Kaiser besingt, den wir nicht haben.
Die Hymne der BRD besingt aber Land und Zusammenhalt des Volkes, das ist angemessen.
Den Abschaffern Deutschlands ist dieses Manifest ein Dorn im Auge.
Meine Hilfe kommt von Jahweh, der Himmel und Erde gemacht hat. [Ps 121;2]
#4 Re: Änderung der deutschen Nationalhymne?
Die Engländer sind flexibel. Mal heißt es "God save the King", und wenn es eine Königin gibt, singt man "God save the Queen".Munro hat geschrieben:Ich hoffe mal, ihr kennt die deutsche Nationalhymne?
Die Hymne Österreichs ist übrigens tatsächlich geändert worden.
Und die Schweizer denken auch immer mal wieder darüber nach.
Und das ist seit Jahrhunderten so (mindestens seit Elisabeth I)

Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
-
- Beiträge: 5501
- Registriert: Mi 30. Okt 2013, 13:28
#5 Re: Änderung der deutschen Nationalhymne?
Der Text von "Griechischer Wein" muss ebenfalls geändert werden. Da sitzen nur "junge Männer" in der Kneipe. Als ob alle übrigen Geschlechter prinzipiell unfähig wären, ein solches Etablissement selbstständig aufzusuchen.
Zu überdenken ist ebenfalls das bekannte Kinderlied "Das Wandern ist des Müllers Lust". Das Wandern ist jedes Mahlenden Lust, und die alleinige Erwähnung eines männlichen Mahlenden diskrimiert in ungehöriger Weise zahlreiche sonstige Geschlechter.
Zu überdenken ist ebenfalls das bekannte Kinderlied "Das Wandern ist des Müllers Lust". Das Wandern ist jedes Mahlenden Lust, und die alleinige Erwähnung eines männlichen Mahlenden diskrimiert in ungehöriger Weise zahlreiche sonstige Geschlechter.
#6 Re: Änderung der deutschen Nationalhymne?
Kretschmann will Nationalhymne fröhlich weitersingen
https://www.neckar-chronik.de/Nachricht ... 66004.html
Three cheers for Kretschmann!
Kretschmann erläuterte, er sei kein Fan einer Entwicklung, bei der Wörter «gegendert», mit Sternchen versehen und dadurch kaum noch sprechbar würden.
Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Grüne) schloss sich dem Regierungschef an. Man müsse mehr für die Gleichstellung von Mann und Frau in der realen Welt tun, anstatt sich im Zwist um Symbole zu verhaken. Zudem sei die Bevölkerung in der Lage, Texte im historischen Zusammenhang zu begreifen.
https://www.neckar-chronik.de/Nachricht ... 66004.html
Three cheers for Kretschmann!
Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
#7 Re: Änderung der deutschen Nationalhymne?
Manche Menschen vertragen eben keinen Wein.JackSparrow hat geschrieben:Der Text von "Griechischer Wein" muss ebenfalls geändert werden. Da sitzen nur "junge Männer" in der Kneipe. Als ob alle übrigen Geschlechter prinzipiell unfähig wären, ein solches Etablissement selbstständig aufzusuchen.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#8 Re: Änderung der deutschen Nationalhymne?
Weiterer Einwand:JackSparrow hat geschrieben: Zu überdenken ist ebenfalls das bekannte Kinderlied "Das Wandern ist des Müllers Lust". Das Wandern ist jedes Mahlenden Lust, und die alleinige Erwähnung eines männlichen Mahlenden diskrimiert in ungehöriger Weise zahlreiche sonstige Geschlechter.

Und was ist mit Nicht-Müllern und Nicht-Mahlenden….soll mit dem Lied am Ende etwa
ausgesagt werden, dass die Malenden, Zeichnenden, Druckenden und viele mehr
keine Wanderlust haben?…und lieber auf dem Sofa verfaulen….?
Und jener mahlende Müller, der wg. Plattfüßen z.B. nicht gerne wandert...ist der dann ein schlechter Müller?
Geht gar nicht!
Genauso wäre das alte Lied "Ich hab' den Vater Rhein in seinem Bett gesehen" umgehend aus dem Verkehr
zu ziehen - zumindestens! bis die Vaterschaft anhand labortechnischen Vorgehens eindeutig geklärt ist.
Notwendigerweise muss noch herausgefunden werden werden, in welcher intimen Beziehung
der oder die Singende zum Vater Rhein steht....
....könnte sich ja auch um Stalking (Strafftatbestand)

"Jedes menschliche Wunschbild,
das in die christliche Gemeinschaft mit eingebracht wird,
hindert die echte Gemeinschaft und muss zerbrochen werden,
damit die echte Gemeinschaft leben kann."
Dietrich Bonhoeffer
das in die christliche Gemeinschaft mit eingebracht wird,
hindert die echte Gemeinschaft und muss zerbrochen werden,
damit die echte Gemeinschaft leben kann."
Dietrich Bonhoeffer
#9 Re: Änderung der deutschen Nationalhymne?
Es gibt noch mehr zu ändern!
Packen wir's an!
Ich habe mir mal die Mühe gemacht, die Hymne politisch korrekter zu gestalten.
Einigkeit und Recht und Freiheit
für das deutsche Mutter-und-Vater-und-Kinderlosen-Land!
Danach lasst uns alle streben
schwesterlich und brüderlich und transgenderlich mit Herz und Hand!
Einigkeit und Recht und Freiheit
sind des Glückes Unterpfand:
Blüh im Glanze dieses Glückes,
blühe, deutsches Mutter-und-Vater-und-Kinderlosen-Land.
Packen wir's an!
Ich habe mir mal die Mühe gemacht, die Hymne politisch korrekter zu gestalten.
Einigkeit und Recht und Freiheit
für das deutsche Mutter-und-Vater-und-Kinderlosen-Land!
Danach lasst uns alle streben
schwesterlich und brüderlich und transgenderlich mit Herz und Hand!
Einigkeit und Recht und Freiheit
sind des Glückes Unterpfand:
Blüh im Glanze dieses Glückes,
blühe, deutsches Mutter-und-Vater-und-Kinderlosen-Land.
Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
#10 Re: Änderung der deutschen Nationalhymne?
Also ich bin dafür, die erste Zeile und deren Wiederholung in
Einigkeit und Recht und Freizeit
zu ändern. Bei all dem Gendern ist die Freiheit ja sowieso schon längs hopps gegangen.
Wobei, das mit der Einigkeit stimmt ja auch nicht mehr.
Zwietracht und Recht und Freizeit
Das Versmaß ist allerdings schon länger futsch
Einigkeit und Recht und Freizeit
zu ändern. Bei all dem Gendern ist die Freiheit ja sowieso schon längs hopps gegangen.
Wobei, das mit der Einigkeit stimmt ja auch nicht mehr.
Zwietracht und Recht und Freizeit
Das Versmaß ist allerdings schon länger futsch
Gott würfelt nicht, meinte Einstein. Aber er irrte. Gott nutzt den Zufall - jeden Tag.