Es geschieht oft, dass Unverstandenes falsch interpretiert wird. Mag es aus Ignoranz oder aus Böswilligkeit sein, so steht meist eine Unerlöstheit dahinter, die Angst ständig Gottes Liebe verdienen zu müssen. Paulus sagt:Catholic hat geschrieben: Dann bringe mir doch einen Beweis dass Katholiken Bilder anbeten.
Augustinus drückt es so aus: Liebe und tue was du willst. Wer denkt da sofort daran: Das kann nicht sein, es gibt doch die Gebote Gottes?Für die Reinen ist alles rein; für die Unreinen und Ungläubigen aber ist nichts rein, sogar ihr Denken und ihr Gewissen sind unrein. Tit 1:15 EÜ
Rein zu sein, bedeutet eine Reinheit des Herzens, weil es von der Liebe zu Gott erfüllt ist. Dadurch wird es gerecht, aber vor allem barmherzig. Stets soll man denken: So wie Gott mir, so ich mir, so ich dir.
Es ist die Liebe zu Gott, die seine Gebote erfüllt, es sind nicht die erfüllten Gebote, die seine Liebe hervorruft.
Wer sich etwas mit Kulturgeschichte und Religionswissenschaft beschäftigt, findet im Schnitt auf jeder 2. Seite der Bibel "heidnisches", "unreines". Aber nur, wer im Denken und Gewissen unrein ist. Zudem hat heidnisches auch den Versuch in sich, das göttlich-spirituelle des Menschen hin zum Transzendenten auszudrücken. So ist etwa das Symbol des Kreuzes so lange heidnisch, bis man den erlösenden Bezug zu Jesus Christus erkennt.
Paulus mahnt Christen zu Toleranz und Respekt voreinander (Rö 14:1-3):
Nehmt den an, der im Glauben schwach ist, ohne mit ihm über verschiedene Auffassungen zu streiten! Der eine glaubt, alles essen zu dürfen, der Schwache aber isst nur Gemüse. Wer Fleisch isst, verachte den nicht, der es nicht isst; wer aber kein Fleisch isst, richte den nicht, der es isst. Denn Gott hat ihn angenommen.
Hier ein paar Beispiele, was es bedeuten würde, wenn man aus Unwissenheit oder Böswilligkeit stets nur das Unreine erkennen will, um andere damit herabzusetzen:
Hier z.B. ein Protestant bei der Anbetung der Bibel:

http://www.ead.de/gebet/monatliches-all ... glich.html
Oder hier eine heidnische Pyramide, auf der das heidnisch-freimaurerische Kreuzsymbol mit Krone angebracht ist, Grabstätte des Gründers der ZJ und deren Wallfahrtsstätte:

https://andreasekklesia.wordpress.com/2 ... rabstatte/
In christlicher Unerlöstheit sollte man auch seine Computertastatur kritisch betrachten. Etwa deses Symbol:X
Es ist die Gebo-Rune des Futhark, zutiefst heidnisch. Aber auch # und <
Man darf dann auch keine Gebildbrote essen, wie etwa dieses:

https://de.wikipedia.org/wiki/Kaisersemmel
Man sieht das heidnische Symbol des Sonnenrads und der Ursprung der Gestalt der "Semmel" rührt tatsächlich daher. Ebenso dieses hier:

https://www.duden.de/rechtschreibung/Croissant
Es ist Gebildbrot für die Mondgöttin.
Der Post soll dazu beitragen, dass man seine Motive hinterfrägt, warum man etwas oder jemanden als heidnisch bezeichnet, warum man etwas so versteht und die Erklärung des anderen abweist.
Inwieweit brauche ich noch Erlösung, inwieweit ist in mir noch verankert, Gottes Liebe verdienen zu müssen? Und inwieweit sind für mich Gebote Ecksteine als Anstoß oder wichtige Wegweiser?
Schenke mir, Gott, eine milde, sanfte, angenehme friedliche Frömmigkeit; eine, die frei ist und fröhlich und liebenswürdig vor dir und den Menschen.
Nach hl. Franz von Sales
Servus
