seeadler hat geschrieben:
Ja, aber der Schwerpunkt im Falle von Erde und Mond rotiert quasi in scheinbarer Gegenrichtung zur Rotation um die Erde, weil die Rotation der oberen Schalensegmente der Erde schneller ist, als wie die Rotation des Baryzentrums. Das heißt also, das Baryzentrum befindet sich dadurch nicht wirklich in Ruhe, wie es bei einem - bereits mehrfach von mir betonten - doppelt gebundenen System wie Charon und Pluto der Fall wäre. Das Baryzentrum bewegt sich also langsamer als alle anderen Schichten des Erdmantels,
Lieber seeadler, ich habe Schwierigkeiten, deinen obigen Gedankengängen zu folgen. Deshalb möchte ich zuerst mal etwas Grundsätzliches klarstellen.
In Wiki ist zu lesen:
"Der Erde-Mond-Schwerpunkt ist der gemeinsame Schwerpunkt (Baryzentrum) im Erde-Mond-System. Wenngleich der Mond von der Erde aus gesehen (geozentrisch) scheinbar um das Zentrum der Erde rotiert,
drehen sich – in der Betrachtung aus
einem sonnenfesten System –
jedoch sowohl die Erde als auch der Mond um ihr gemeinsames Baryzentrum."
Wikis Aussage ist irreführend, denn die Erde
dreht sich NICHT um das Baryzentrum!

(Wiki)
Der rote Kreis in der Grafik beschreibt die Bahn des Erdmittelpunkts. Letzterer "läuft" sozusagen um das Baryzentrum herum.
Vernachlässigt man die Eigenrotation der Erde,
dann folgen im Erde-Mond-System alle Punkte unseres Planeten, ob an der Oberfläche oder im Erdinnern, einer Kreisbewegung mit der gleichen Kreisbahn, dem gleichen Radius (4720km) und der gleichen Geschwindigkeit. Einzig und allein die Mittelpunkte der Kreisbewegung unterscheiden sich.
Folglich ist die entsprechende Fliehkraft an jedem beliebigen Punkt der Erde gleich groß. (Siehe rechtes Bild!)