Wie will man einen Text verstehen, den man nicht gelesen hat?closs hat geschrieben:Völlig falscher Dampfer, auf dem Du wieder mal sitzt. - Denn das Problem ist nicht das Lesen (das ist Voraussetzung), sondern das VerständnisMünek hat geschrieben:Solange sich unser lieber Kurt weigert, die Evangelientexte zu lesen, dürfte dies schwierig werden.
Im "Neuen Testament" bist Du auf jeden Fall nicht zu Hause. Das ist immer wieder festzustellen. Du bist bei "Hiob" stehen geblieben. Und selbst dieses Buch hast Du in Deiner eigenwillig-eisegetischen Auslegung völlig missverstanden...
Nö - gerade die nicht.closs hat geschrieben:Auch die systemtatische Theologie fühlt sich wissenschaftlichen Prinzipien verpflichtet.sven23 hat geschrieben:Wenn ich von Forschung spreche, dann meine ich selbstverständlich die neutestamentliche Forschung, bzw. die historische Jesusforschung, die sich wissenschaftlichen Prinzipien verpflichtet fühlt.

Die systematische Theologie (Dogmatik, Fundamentaltheologie) fühlt sich ausschließlich den normativen Dogmen der Katholischen Kir-
che verpflichtet. Und dann kommt lange lange nichts mehr... und dann - ganz ganz weit hinten - kommt vielleicht die Historie, die geschichtliche Wirklichkeit.
Kurz: Erst kommt die Katholische Kirche mit ihren unfehlbaren Glaubensdogmen, erst dann darf die Realität schüchtern-mahnend ihren Finger erheben - nicht umgekehrt. Dogmatiker knicken diesen Finger um, heute weniger als früher...