Stromberg hat geschrieben:Irgendwelche Einwände?
Nur eine Ergänzung: Kompositorische und interpretative Höchstleistungen lohnen sich nicht, wenn man nicht geistig spürt, dass da "was" dahintersteckt - sonst könnte man auch mathematische Formeln abspielen.
Stromberg hat geschrieben:Habe ich ja mittlerweile schon einige male erwähnt
Das ist aber nicht hinreichend: WER nimmt die Informationsverarbeitung entgegen? - Wie auch immer: Ich habe in etwa verstanden, wie Du einteilst - damit komme ich zurecht.
Stromberg hat geschrieben:Ähm, nein.
Doch - es sei denn, Du hast eine ganz andere Definition von "Gott". NB und gar nicht gegen Dich: Es stellt sich immer wieder heraus, dass Diskutanten dieselben Worte verwenden und Unterschiedliches damit meinen. - Deshalb wäre es mir eigentlich lieber, wenn man Begriffe über Eigenschaften benennt: "Welche Eigenschaften muss jemand/etwas haben, um sich die Bezeichnung 'Gott' zu verdienen?"
Stromberg hat geschrieben:Wie willst du überprüfen, ob mein Nachbar nicht eine Offenbarung von Gott ist so wie in deinem Glauben Jesus?
Geistige Dinge können nicht intersubjektiv überprüft werden. - Könnten sie intersubjektiv überprüft werden, wären es naturalistische Erscheinungen und keine geistigen Erscheinungen.
Das ist das eine. - Das andere ist: Geist erkennt sich gegenseitig. - Ich weiß, dass das arrogant klingen kann, aber es entspricht meiner Lebenserfahrung. - Siehe Goethe: " Wenn ihr's nicht fühlt, ihr werdet's nicht erjagen, Wenn es nicht aus der Seele dringt."
Des weiteren geht es auch nicht um "Glauben an Jesus" (das ist nicht meine Kategorie des Denkens - ich denke in Notwendigkeiten).
Stromberg hat geschrieben:Buddhisten lehnen die Vorstellung von einem Gott als auch die von mehreren Göttern ab.
Ähm - ja. - Aber sie haben ein "Höchstes". - Ob man dieses "Höchste" Chaos (siehe Gaia) oder Nirwana oder Jahwe nennt, ist zwar ein großer Unterschied - jedoch haben alle eine Teleologie zu einem "Höchsten" im Köcher. - Das geht unseren materialistischen Weltanschauungen - logischerweise! - ab.
Stromberg hat geschrieben:Sehr vermessen, denn dieser "Sumpf" lässt sich aufgrund fehlender Überprüfungsmöglichkeiten dessen, was geglaubt, angenommen und behauptet werden kann nicht umgehen.
Meine Hoffnung war, dass es aus einem gemeinsamen Grundverständnis heraus möglich gewesen wäre.
Stromberg hat geschrieben:Achso, und du bist einer der wenigen genialen Geister
"Genial" ist das falsche Wort - "verständnig" wäre besser - und davon gibt es viele, die mir im übrigen oft sehr voraus sind. - Nur beteiligen sich solche Menschen selten auf Foren, entweder weil sie nicht intellektuell sind oder weiser als ich.
Stromberg hat geschrieben: Bei dir liest sich das teilweise so, als dürften deren Werke inhaltlich|philosophisch nicht kritisiert werden
Das wäre ein lustiges Missverständnis. - Allerdings wäre es aus meiner Sicht mal an der Zeit, dass man nur das kritisiert, was man versteht. - Als Kollateralschaden des Kritischen Rationalismus ist es offenbar en mode geworden, erst mal nach Kritik-Lücken zu suchen, BEVOR man sich mit etwas vertieft beschäftigt: "Juhuu - ich habe was gefunden. Wieder Arbeit gespart".
Stromberg hat geschrieben:Diese "Interpretation" ist naheliegend, denn dass neuronale Vorgänge stattfinden, wirst auch du nicht in Frage stellen.
So ist es. - Nur worüber reden wir: Über physikalische Verarbeitung zur Erkenntnis von Geistigem oder vom Geistigen selbst? - Oder ist beides aus Deiner Sicht dasselbe, wie es ja der Materialismus sieht.
Stromberg hat geschrieben: dessen Beliebigkeit sich wieder darin zeigt nicht überprüft werden zu können
Das ist eo ipso, sui generis, prinzipiell so.
Entweder man trifft eine Glaubensentscheidung für den Materialismus (Geist = Produkt von Materie) oder man sieht es andersrum (Materie = Produkt von Geist). - Beides ist nicht falsifizierbar, also Glaubensentscheidung. - Entscheidet man sich für den materialistischen Weg, besteht keine Anlass für Fragen über Naturalistisches hinaus.
NIS hat geschrieben:Ist der Körper nicht die Manifestation des Geistes?
Genau das. - Wer es anders sieht, sollte sich nicht mit Theologie oder Philosophie beschäftigen.