JackSparrow hat geschrieben:lovetrail hat geschrieben:Es gibt auch eine Logik der geistlichen Gesetze. Im Anfang ist das Wort und das Wort war bei Gott und das Wort ist Gott....Durch ihn wurde alles gemacht...
Da steht nicht "bei Gott" (=
epi + Dativ), sondern "in Richtung Gott" oder "in Bezug auf Gott" (=
pros + Akkusativ).
Da geb ich dir Recht. Dieser Akkusativ zeigt schon eine gewisse Vertrautheit an, insofern in "pros" auch das Angesicht (prosopon) mitschwingt.
Der Logos ist also zu Gott hin geneigt. (auf Gott gerichtet).
Auch heißt es nicht "im Anfang", sondern "am Anfang" oder "während des Anfangs" (en + Dativ).
Wäre mir neu, dass der Dativ mit "en" primär durativ(?) zu lesen ist. Hast du da mehr dazu?
Auch ist "Wort" (= lexis) nicht die geeignete Übersetzung für logos.
Joh1:1 Am Anfang war die Aussage, und es war eine Aussage in Bezug auf Gott, und Gott war die Aussage.
Ich denke,
Wort ist immer noch die beste Übersetzung. Nebenbedeutungen sind auch noch Idee, Rechnung, Rechnungslegung, Sammlung, Rede...
lovetrail hat geschrieben:Abgesehen davon, ist das aber keine wirkliche Antwort darauf, dass das Leben komplexer und schöner ist, als ein Auto
Autos brauchen einen höheren Schöpfer. Weil Autos nicht aus Zellen bestehen.
Aha. Zellen bauen sich selber, während Autoteile vom Menschen verschweißt werden. Atheist wonderworld
