Es ist aber im Allgemeinen alles andere als trivial, dazu zwei Modelle mit wirklich den gleichen Beobachtungsvorhersagen zu konstruieren.Pluto hat geschrieben:Wir halten heute das heliozentrische Modell für richtig. Warum?
Nicht weil es die Welt besser erklärt als das geozentrische Modell bei dem man Epizentren nach Belieben hinzufügen kann bis die Planetenbahnen stimmen (Man kann also die Beobachtungen mit dem geozentrischen Modell genauso gut erklären). Der Punkt ist, das heliozentrische Modell führt einfacher und schneller zum Ziel (Wenn der gute alte Ockham mit seinem Sparsamkeitsprinzip nicht wäre...).
Quantenmechanische Gedanken zum Urknall
#321 Re: Quantenmechanische Gedanken zum Urknall
Die Eiche "ist" - sie steht da - mit oder ohne Wildschweine.
#322 Re: Quantenmechanische Gedanken zum Urknall
Hier ein interessanter Artikel (auf Englisch) zum aktuellen Thema dieses Threads (virtuelle Teilchen), von einem Mitarbeiter des LHC am CERN. https://profmattstrassler.com/articles- ... -are-they/
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#323 Re: Quantenmechanische Gedanken zum Urknall
Danke für Deinen Artikel. Wenn ich folgenden Satz recht verstehe, sagt er aus, dass ein virtuelles Teilchen kein Teilchen ist.Pluto hat geschrieben:Hier ein interessanter Artikel (auf Englisch) zum aktuellen Thema dieses Threads (virtuelle Teilchen), von einem Mitarbeiter des LHC am CERN. https://profmattstrassler.com/articles- ... -are-they/
A virtual particle is not a particle at all. It refers precisely to a disturbance in a field that is not a particle.
Verstehe ich es recht, dass hier von Wechselwirkungenn zwischen Quantenfeldern die Rede ist? Dass dabei virtuelle Teilchen auftauchen (ich sprach in der Verbindung von den inneren Graphen in Feynman-Diagrammen) hatte ich ja wiederholt ausgesagt.A “virtual particleâ€, generally, is a disturbance in a field that will never be found on its own, but instead is something that is caused by the presence of other particles, often of other fields.
Interessant erscheint mir folgende Erkärung unter der Grafik:

Davon zu sprechen, dass zwischen den Elektronen virtuelle Teilchen ausgetauscht werden ist nur Jargon. Ja, dann haben Agent Scullie und ich doch recht.Fig. 1: Two electrons approach each other; they generate a disturbance in the electromagnetic field (the photon field); this disturbance pushes them apart, and their paths are bent outward. One says they "exchange virtual photons", but this is just jargon.

Offengestanden habe ich Schwierigkeiten den doch recht anspruchsvollen Artikel zu verstehen. Kannst Du mir helfen?
Was bedeutet zum Beispiel folgende Aussage?
Remember dielectrics and how electric fields can polarize them? Well, the vacuum of empty space itself, because it has an electron field in it, is a polarizable medium — a dielectric of sorts.
Tja, ein Proton müsste man sein: Dann würde man die Quantenphysik verstehen, wäre immer positiv drauf und hätte eine nahezu unendliche Lebenszeit:-) - Silvia Arroyo Camejo
#324 Re: Quantenmechanische Gedanken zum Urknall
Gewissermaßen schon. Habe ich ja auch in meinem vorletzten Post auch geschrieben...Halman hat geschrieben:Davon zu sprechen, dass zwischen den Elektronen virtuelle Teilchen ausgetauscht werden ist nur Jargon. Ja, dann haben Agent Scullie und ich doch recht.Fig. 1: Two electrons approach each other; they generate a disturbance in the electromagnetic field (the photon field); this disturbance pushes them apart, and their paths are bent outward. One says they "exchange virtual photons", but this is just jargon.![]()
Pluto hat geschrieben:Wie so oft, ist es also eine eine Frage, wie kann man die Quantenwelt besser beschreiben?
Insofern... Ein Punkt für dich!
Dennoch ist der Begriff "virtuelles Teilchen" als Erklärungsmittel nicht wertlos. Im Gegenteil es veranschaulicht die Dinge auf sehr verständliche Weise. Deshalb würde ich es nicht fallen lassen, zumal es Situationen gibt, wo aus diesen "virtuellen" Teilchen auch mal reale werden können, wie bspw. bei der Hawking-Strahlung.
Bedenke, wie elektrische Felder dielektrische Medien polarizieren können. Der Grund ist, dass der leere Raum (Vakuumzustand) selbst ein Elektronfeld beinhaltet. Somit ist es ein polarisierbares Medium — eine Art dielekrisches Medium also...Halman hat geschrieben:Was bedeutet zum Beispiel folgende Aussage?
Remember dielectrics and how electric fields can polarize them? Well, the vacuum of empty space itself, because it has an electron field in it, is a polarizable medium — a dielectric of sorts.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#325 Re: Quantenmechanische Gedanken zum Urknall
Okay.Pluto hat geschrieben:Gewissermaßen schon. Habe ich ja auch in meinem vorletzten Post auch geschrieben...Halman hat geschrieben:Davon zu sprechen, dass zwischen den Elektronen virtuelle Teilchen ausgetauscht werden ist nur Jargon. Ja, dann haben Agent Scullie und ich doch recht.Fig. 1: Two electrons approach each other; they generate a disturbance in the electromagnetic field (the photon field); this disturbance pushes them apart, and their paths are bent outward. One says they "exchange virtual photons", but this is just jargon.![]()
Pluto hat geschrieben:Wie so oft, ist es also eine eine Frage, wie kann man die Quantenwelt besser beschreiben?
Insofern... Ein Punkt für dich!

Genau zu solchen Vorstellungen führt die irreführende Modellierung über virtuelle Teilchenpaare. Diesbezüglich erinnere ich an Agent Scullies Beitrag vom Sa 1. Okt 2016, 20:44.Pluto hat geschrieben:Dennoch ist der Begriff "virtuelles Teilchen" als Erklärungsmittel nicht wertlos. Im Gegenteil es veranschaulicht die Dinge auf sehr verständliche Weise. Deshalb würde ich es nicht fallen lassen, zumal es Situationen gibt, wo aus diesen "virtuellen" Teilchen auch mal reale werden können, wie bspw. bei der Hawking-Strahlung.
Danke für die Übersetzung. Leider verstehe ich dies immer noch nicht.Pluto hat geschrieben:Bedenke, wie elektrische Felder dielektrische Medien polarizieren können. Der Grund ist, dass der leere Raum (Vakuumzustand) selbst ein Elektronfeld beinhaltet. Somit ist es ein polarisierbares Medium — eine Art dielekrisches Medium also...Halman hat geschrieben:Was bedeutet zum Beispiel folgende Aussage?
Remember dielectrics and how electric fields can polarize them? Well, the vacuum of empty space itself, because it has an electron field in it, is a polarizable medium — a dielectric of sorts.
Tja, ein Proton müsste man sein: Dann würde man die Quantenphysik verstehen, wäre immer positiv drauf und hätte eine nahezu unendliche Lebenszeit:-) - Silvia Arroyo Camejo
#326 Re: Quantenmechanische Gedanken zum Urknall
Verstehe ich nicht. Warum führt Hawking Strahlung zu einem Massenverlust bei schwarzen Löchern?Halman hat geschrieben:Genau zu solchen Vorstellungen führt die irreführende Modellierung über virtuelle Teilchenpaare. Diesbezüglich erinnere ich an Agent Scullies Beitrag vom Sa 1. Okt 2016, 20:44.
Vielleicht so:Halman hat geschrieben:Danke für die Übersetzung. Leider verstehe ich dies immer noch nicht.
Auch ein Vakuum ist ein Dielektrikum und lässt sich demzufolge polarisieren.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#327 Re: Quantenmechanische Gedanken zum Urknall
Das verstehe ich leider auch nicht. Hoffentlich erklärt es uns Agent Scullie.Pluto hat geschrieben:Verstehe ich nicht. Warum führt Hawking Strahlung zu einem Massenverlust bei schwarzen Löchern?Halman hat geschrieben:Genau zu solchen Vorstellungen führt die irreführende Modellierung über virtuelle Teilchenpaare. Diesbezüglich erinnere ich an Agent Scullies Beitrag vom Sa 1. Okt 2016, 20:44.
Das ist immer noch Fachchinesisch. Was bedeutet der Begriff Dielektrikum? Wie darf ich mir mir vorstellen, dass es polarisiert wird?Pluto hat geschrieben:Vielleicht so:Halman hat geschrieben:Danke für die Übersetzung. Leider verstehe ich dies immer noch nicht.
Auch ein Vakuum ist ein Dielektrikum und lässt sich demzufolge polarisieren.
Tja, ein Proton müsste man sein: Dann würde man die Quantenphysik verstehen, wäre immer positiv drauf und hätte eine nahezu unendliche Lebenszeit:-) - Silvia Arroyo Camejo
#328 Re: Quantenmechanische Gedanken zum Urknall
Hier wird dir geholfen: Dielektrikum.Halman hat geschrieben:Das ist immer noch Fachchinesisch. Was bedeutet der Begriff Dielektrikum? Wie darf ich mir vorstellen, dass es polarisiert wird?Pluto hat geschrieben:Vielleicht so:
Auch ein Vakuum ist ein Dielektrikum und lässt sich demzufolge polarisieren.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#329 Re: Quantenmechanische Gedanken zum Urknall
Die populäre Erklärung ist so: Im Vakuum entstehen ständig spontan virtuelle Teilchenpaare. In der Nähe eines schwarzen Loches kann während ihrer kurzen Erscheinungsdauer eines davon in das schwarze Loch fallen, während das andere entkommt. Hierfür wird die Ruheenergie des Teilchenpaares durch die Gravitation aufgebracht, die Teilchen werden getrennt und dadurch real. Das entkommene Teilchen trägt die Energie fort. Diese Energie und damit die äquivalente Masse wurde dem schwarzen Loch entnommen.Pluto hat geschrieben:Verstehe ich nicht. Warum führt Hawking Strahlung zu einem Massenverlust bei schwarzen Löchern?
Die mathematisch korrekte Erklärung weiß ich auch nicht.
#330 Re: Quantenmechanische Gedanken zum Urknall
E-ben...Janina hat geschrieben:Die populäre Erklärung ist so: Im Vakuum entstehen ständig spontan virtuelle Teilchenpaare. In der Nähe eines schwarzen Loches kann während ihrer kurzen Erscheinungsdauer eines davon in das schwarze Loch fallen, während das andere entkommt. Hierfür wird die Ruheenergie des Teilchenpaares durch die Gravitation aufgebracht, die Teilchen werden getrennt und dadurch real. Das entkommene Teilchen trägt die Energie fort. Diese Energie und damit die äquivalente Masse wurde dem schwarzen Loch entnommen.Pluto hat geschrieben:Verstehe ich nicht. Warum führt Hawking Strahlung zu einem Massenverlust bei schwarzen Löchern?
Diese Erklärung ist mir bekannt. Aber wenn es keine virtuelle Teilchen gibt, wie erklärt man dann den Massenverlust?
"Horses for courses" heißt es auf Englisch; "Jedem Topf seinen Deckel, auf deutsch: Jedem Phänomen seine Erklärung.
Manchmal können auch virtuelle Teilchen eine gute Erklärung sein.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.