closs hat geschrieben:Aber doch nur bei entsprechender Interpretation aus heutiger Sicht.sven23 hat geschrieben:Wenn man überhaupt authenthisches von nicht-authentischem unterscheiden kann, dann gehört die Naherwartung eindeutig zum authentischen.
Nö - die damalige Sicht der antiken Textverfasser ist entscheidend. Lies noch mal, was ich in meinem letzten Beitrag ausführlich geschrieben habe.
Ich lasse noch einmal - extra für Dich - den großen Theologen Karl Rahner zu Wort kommen:
"... dass wir ... unbefangen, ehrlich, nüchtern und deutlich zugeben müssen, dass es bei Jesus
wirklich eine zeitliche Naherwartung gegeben hat, die so ... sich nicht erfüllt hat."
Obwohl ihm diese Erkenntnis sicher nicht geschmeckt haben dürfte, besaß dieser tiefgläubige Theologe den Anstand und die Redlichkeit,
den Irrtum Jesu offen und ehrlich einzugestehen und auf verbale Eiertänze und ausweichendes Wortgeklingel jeglicher Art zu verzichten.
Tja - solche ehrbaren Menschen gibt es auch.
