Umlauf von Sonne, Mond und Sterne

Astrophysik, Kosmologie, Astronomie, Urknall, Raumfahrt, Dunkle Materie & Energie
klassische Physik, SRT/ART & Gravitation, Quantentheorie
Benutzeravatar
clausadi
Beiträge: 1251
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 14:49
Wohnort: Ahnatal bei Kassel

#141 Re: Umlauf von Sonne, Mond und Sterne

Beitrag von clausadi » Do 10. Dez 2015, 13:09

Pluto hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:Eine Erdumdrehung (= Sternentag = 360 Grad) ist weniger als ein Tag.
Also 1 Sonne-Umlauf ist ein Tag bzw. bei heliozentrischer Sichtweise ist 1 Erdumdrehung ein Tag!
Genau in dieser Sicht liegt dein Fehler. Eine Erdumdrehung (= Sternentag) ist nun mal um 4 Minuten kürzer als ein Sonnentag.

clausadi hat geschrieben:Relativ zu den Sternen aber macht die Erde scheinbar in 23h:56min eine Umdrehung,
Nicht nur scheinbar, sondern in ECHT. ;)
Bei der heliozentrischen Sichtweise geht man davon aus, dass die Sonne stillsteht und das Rotation-Zentrum für die umlaufende Erde bildet.
In Bezug zur Sonne würde dann die Erde 1 Umdrehung pro Tag machen. Denn 1 Sonne-Umlauf um die Erde ist ein Tag = 24 h.

Die Sterne aber umlaufen die Erde schneller als die Sonne, und zwar mit 1 Sterne-Umlauf pro 23,93 h (23h:56min).
Ein Sterne-Umlauf um die Erde nennt man Sternetag = 23,93 h bzw. 23h:56min. Ein Sternetag also ist 4 Minuten kürzer als ein Tag.
Zuletzt geändert von clausadi am Do 10. Dez 2015, 13:24, insgesamt 1-mal geändert.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#142 Re: Umlauf von Sonne, Mond und Sterne

Beitrag von Pluto » Do 10. Dez 2015, 13:20

clausadi hat geschrieben:Bei der heliozentrischen Sichtweise geht man davon aus, dass die Sonne stillsteht und das Rotation-Zentrum für die umlaufende Erde bildet.
In Bezug zur Sonne würde dann die Erde 1 Umdrehung pro Tag machen. Denn 1 Sonne-Umlauf um die Erde ist ein Tag = 24 h.
Deine Vorstellung des heliozentrischen Systems ist falsch, als muss man sich nicht wundern wenn die darauf basierenden Schlüsse ebenfalls falsch sind.
Dadurch, dass der Tag (ca. 4 Minuten) länger dauert als eine Erdumdrehung, muss sich die Erde im Laufe eines Jahres ca. 266,25 Mal um die eigene Achse drehen.

clausadi hat geschrieben:Die Sterne aber umlaufen die Erde schneller als die Sonne....
Du vermischt hier die Modelle. Kein Wunder kommt nix g'scheites bei raus.
Nach dem heliozentrischen Modell stehen die Sterne still, und die Erde dreht sich (a) um sich selbst und (b) um die Sonne.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
clausadi
Beiträge: 1251
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 14:49
Wohnort: Ahnatal bei Kassel

#143 Re: Umlauf von Sonne, Mond und Sterne

Beitrag von clausadi » Do 10. Dez 2015, 13:50

Pluto hat geschrieben:Dadurch, dass der Tag (ca. 4 Minuten) länger dauert ...
Also ein Tag ist fest definiert: 1 Tag = 24 Stunden = 1.440 Minuten = 86.400 Sekunden.
Wie kann dann ein Tag länger dauern? :shock:

Pluto hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:Die Sterne aber umlaufen die Erde schneller als die Sonne....
Du vermischt hier die Modelle.
Nö, und dass die Sterne die Erde schneller umlaufen lässt sich messen, nämlich ganz einfach mit einer Stoppuhr.
Denn ein Tag ist die Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden Null-Meridian-Durchgängen der Sonne, sprich ein Sonne-Umlauf pro Tag.
Und ein Sterne-Tag (siderischer Tag) ist die Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden Null-Meridian-Durchgängen eines Fixsterns, sprich ein Sterne-Umlauf pro 23,93 Stunden bzw. 23h:56min.

Pluto hat geschrieben:Nach dem heliozentrischen Modell stehen die Sterne still, und die Erde dreht sich (a) um sich selbst und (b) um die Sonne.
Die Sterne aber bewegen sich relativ zur Sonne! :!: :!: :!:
Denn die Sterne umlaufen die Erde schneller als die Sonne, und zwar in 23h:56min. Denn die Sterne gehen täglich 4 Minuten früher unter als die Sonne!

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#144 Re: Umlauf von Sonne, Mond und Sterne

Beitrag von Pluto » Do 10. Dez 2015, 14:12

clausadi hat geschrieben:Wie kann dann ein Tag länger dauern? :shock:
Natürlich ist ein Tag durch nacheinander folgende Nullmeridian Durchgänge der Sonne definiert. Dem widerspricht doch hier Niemand.
Allerdings entspricht ein Tag nicht einer Erdrotation um 360 Grad.

clausadi hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:Du vermischt hier die Modelle.
Nö.
Immer wieder!
Du vermischt Heliozentrismus mit Geozentrismus.

clausadi hat geschrieben:und dass die Sterne die Erde schneller umlaufen lässt sich messen, nämlich ganz einfach mit einer Stoppuhr
Das es so aussieht, bestreitet doch Niemand. Aber du denkst zu wenig weit. Wenn du dich nur am geozentrischen Modell festhältst, ist es so als würdest du an mittelalterliche Strohhalme festhalten wollen.

clausadi hat geschrieben:Denn ein Tag ist die Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden Null-Meridian-Durchgängen der Sonne, sprich ein Sonne-Umlauf pro Tag.
Sagte ich doch (siehe oben).

clausadi hat geschrieben:Und ein Sterne-Tag (siderischer Tag) ist die Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden Null-Meridian-Durchgängen eines Fixsterns, sprich ein Sterne-Umlauf pro 23,93 Stunden bzw. 23h:56min.
Und wieder kritisiere ich bei die Flachheit deines Denkens (Gott, wenn es dich dgibt, schmeiß bitte Hirn runter für unseren Freund clausadi).

Was glaubst du wieso es diese unterschiedlichen Definitionen zwischen siderischem und einer Erdumdrehung (360°) gibt?

clausadi hat geschrieben:Die Sterne aber bewegen sich relativ zur Sonne! :!: :!: :!:
Dass es so aussieht, ist mir auch klar. Du denkst wieder in die falsche Richtung.
Denk nach, über die unterschiedlichen Definitionen eines Tags. :idea:

clausadi hat geschrieben:Denn die Sterne umlaufen die Erde schneller als die Sonne, und zwar in 23h:56min. Denn die Sterne gehen täglich 4 Minuten früher unter als die Sonne!
:roll:
Der Q u a t s c h wir immer quätscher, bis er quietscht. - [Helmut Wehner]
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
clausadi
Beiträge: 1251
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 14:49
Wohnort: Ahnatal bei Kassel

#145 Re: Umlauf von Sonne, Mond und Sterne

Beitrag von clausadi » Do 10. Dez 2015, 16:49

Pluto hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:Wie kann dann ein Tag länger dauern? :shock:
Natürlich ist ein Tag durch nacheinander folgende Nullmeridian Durchgänge der Sonne definiert. Dem widerspricht doch hier Niemand.
Allerdings entspricht ein Tag nicht einer Erdrotation um 360 Grad.
Korrekt, denn ein Sonne-Umlauf um die Erde definiert den Tag!

Pluto hat geschrieben:Was glaubst du wieso es diese unterschiedlichen Definitionen zwischen siderischem und einer Erdumdrehung (360°) gibt?
Also meines Wissens ist lediglich der Tag definiert.
Ein Sonne-Umlauf um die Erde definiert den Tag. Denn ein Tag ist die Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden Null-Meridian-Durchgängen der Sonne, sprich ein Sonne-Umlauf pro Tag.
Und die Einheit "Tag" ist definiert als 1 Tag = 24 Stunden = 1.440 Minuten = 86.400 Sekunden.
Und die Einheit "Sekunde" als dem 86.400sten Teil eines Tages ist im „Internationalen Einheiten System“ definiert.



Pluto hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:Die Sterne aber bewegen sich relativ zur Sonne! :!: :!: :!:
Dass es so aussieht, ist mir auch klar.
Na wunderbar, dann wären wir ja schon mal ein Stückchen weiter ...


Pluto hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:Denn die Sterne umlaufen die Erde schneller als die Sonne, und zwar in 23h:56min. Denn die Sterne gehen täglich 4 Minuten früher unter als die Sonne!
:roll:
Der Q u a t s c h wir immer quätscher, bis er quietscht. - [Helmut Wehner]
Hmm ...? :?: ... eins vor war dir das aber noch klar ...??? ... jetzt nicht mehr ...??? :?:

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#146 Re: Umlauf von Sonne, Mond und Sterne

Beitrag von Pluto » Do 10. Dez 2015, 17:00

clausadi hat geschrieben:Also meines Wissens ist lediglich der Tag definiert.
Ein Sonne-Umlauf um die Erde definiert den Tag. Denn ein Tag ist die Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden Null-Meridian-Durchgängen der Sonne, sprich ein Sonne-Umlauf pro Tag.
Und die Einheit "Tag" ist definiert als 1 Tag = 24 Stunden = 1.440 Minuten = 86.400 Sekunden.
Und die Einheit "Sekunde" als dem 86.400sten Teil eines Tages ist im „Internationalen Einheiten System“ definiert.
Dein wissen ist ziemlich beschränkt, gell?

Wikipedia definiert die Zeitspanne eines Tages unterschiedlicher und viel präziser.. https://de.wikipedia.org/wiki/Siderischer_Tag
Vergleich mit anderen Tages-Definitionen
Der mittlere siderische Tag ist knapp 4 Minuten kürzer als der Sonnentag (und sein mittlerer Wert, der bürgerliche Tag), der auf dem scheinbaren Umlauf der Sonne beruht (synodische Periode). Das liegt daran, dass sich die Erde bis zur Sonnenkulmination um etwa eine 1/365 Umdrehung ≈ 0,986° weiter drehen muss – und entsprechend auch auf ihrer Bahn weiterläuft – als bei einem siderischen Tag (vgl. Abbildung). Ein Jahr hat – einigermaßen genau – einen siderischen Tag mehr als bürgerliche Tage. Dieser Unterschied, verteilt auf die Tage des Jahres, ergibt den o.g. Wert von knapp 4 Minuten pro Tag.


clausadi hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:Die Sterne aber bewegen sich relativ zur Sonne! :!: :!: :!:
Dass es so aussieht, ist mir auch klar.
Na wunderbar, dann wären wir ja schon mal ein Stückchen weiter ...
Nicht die Bohne... denn es sieht für einen Laien nur so aus.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Anton B.
Beiträge: 2792
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 16:20

#147 Re: Umlauf von Sonne, Mond und Sterne

Beitrag von Anton B. » Do 10. Dez 2015, 17:19

clausadi hat geschrieben:Also meines Wissens ist lediglich [...]
Da kommen wir dem Problem schon näher ...
Die Eiche "ist" - sie steht da - mit oder ohne Wildschweine.

Benutzeravatar
clausadi
Beiträge: 1251
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 14:49
Wohnort: Ahnatal bei Kassel

#148 Re: Umlauf von Sonne, Mond und Sterne

Beitrag von clausadi » Do 10. Dez 2015, 17:24

Pluto hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:Also meines Wissens ist lediglich der Tag definiert.
Ein Sonne-Umlauf um die Erde definiert den Tag. Denn ein Tag ist die Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden Null-Meridian-Durchgängen der Sonne, sprich ein Sonne-Umlauf pro Tag.
Und die Einheit "Tag" ist definiert als 1 Tag = 24 Stunden = 1.440 Minuten = 86.400 Sekunden.
Und die Einheit "Sekunde" als dem 86.400sten Teil eines Tages ist im „Internationalen Einheiten System“ definiert.
Dein wissen ist ziemlich beschränkt, gell?
https://de.wikipedia.org/wiki/Tag#Tag_als_Zeitma.C3.9F

Im Messwesen wird eine Maßeinheit „Tag“ der physikalischen Größe Zeit (Dauer) als ein bestimmtes Vielfaches der Basiseinheit Sekunde des Internationalen Einheitensystems (SI) definiert. Das Einheitenzeichen ist der kleine Buchstabe „d“, nach dem lateinischen Wort dies für Tag.
1 d = 24 h = 1440 min = 86 400 s
Die Definition ist so gewählt, dass „d“ ungefähr der mittleren Dauer von sonnenbezogenen Tagen auf der Erde entspricht.

Pluto hat geschrieben:Wikipedia definiert die Zeitspanne eines Tages unterschiedlicher ...
Ja, eben, deshalb vergiss das mal ganz schnell wieder ...
Denn 1 Sonne-Umlauf um die Erde definiert den Tag.

Pluto hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:Dass es so aussieht, ist mir auch klar.
Na wunderbar, dann wären wir ja schon mal ein Stückchen weiter ...
Nicht die Bohne... denn es sieht für einen Laien nur so aus.
... wie jetzt ... hälst du dich für einen Laien ...? :D

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#149 Re: Umlauf von Sonne, Mond und Sterne

Beitrag von Pluto » Do 10. Dez 2015, 17:26

clausadi hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:Wikipedia definiert die Zeitspanne eines Tages unterschiedlicher ...
Ja, eben, deshalb vergiss das mal ganz schnell wieder ...
Denn 1 Sonne-Umlauf um die Erde definiert den Tag.
Nö.
Vor die Wahl gestellt, ob ich den Experten von Wikipedia oder dir glaube, entscheide ich mich für Wikipedia.

clausadi hat geschrieben:... wie jetzt ... hälst du dich für einen Laien ...? :D
Nö DICH.
Es immer dasselbe... der Betroffene merkt es stets zuletzt, gell?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
clausadi
Beiträge: 1251
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 14:49
Wohnort: Ahnatal bei Kassel

#150 Re: Umlauf von Sonne, Mond und Sterne

Beitrag von clausadi » Do 10. Dez 2015, 17:48

Pluto hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:Wikipedia definiert die Zeitspanne eines Tages unterschiedlicher ...
Ja, eben, deshalb vergiss das mal ganz schnell wieder ...
Denn 1 Sonne-Umlauf um die Erde definiert den Tag.
Nö.
Vor die Wahl gestellt, ob ich den Experten von Wikipedia oder dir glaube, entscheide ich mich für Wikipedia.
Fein ... hier also Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Tag#Tag_als_Zeitma.C3.9F

Im Messwesen wird eine Maßeinheit „Tag“ der physikalischen Größe Zeit (Dauer) als ein bestimmtes Vielfaches der Basiseinheit Sekunde des Internationalen Einheitensystems (SI) definiert. Das Einheitenzeichen ist der kleine Buchstabe „d“, nach dem lateinischen Wort dies für Tag.
1 d = 24 h = 1440 min = 86 400 s
Die Definition ist so gewählt, dass „d“ ungefähr der mittleren Dauer von sonnenbezogenen Tagen auf der Erde entspricht.
Und da steht, dass sich die Definition "Tag" auf den Sonne-Umlauf um die Erde bezieht! D. h. also ein Sonne-Umlauf um die Erde definiert den Tag!

Antworten