Münek hat geschrieben:die Aufgabe der HKM ist klar definiert
Offensichtlich scheint sie in ihrer Anwendung sehr flexibel interpretiert zu werden.
Münek hat geschrieben: Sie legt die Bibeltexte dizipliniert innerhalb der von ihr gesteckten Grenzen aus.
Genau das tut sie - und deshalb sollte sie sagen: "Innerhalb der Grenzen der HKM kann man zum Ergebnis kommen, dass Jesus selbst eine Naherwartung hatte". - Da würde niemand widersprechen.
Münek hat geschrieben:Vor allem betreibt sie keine Eisegese - auf der Grundlage sog. "geistige Zusammenhänge".
Wenn die Einbeziehung geistiger Zusammenhänge gleichgesetzt wird mit Eisegese, läuft etwas falsch. - Denn damit sagst Du indirekt, dass Geistiges obligatorisch einhergeht mit Eisegese - das ist der Tod jeglichen substantiellen Bibelverständnisses.
Im Grunde degradierst Du die HKM auf eine technische Disziplin, die substantiell nicht zwischen einem geistigen Werk und einem Telefonbuch unterscheiden kann (aus Gründen der Ergebnisoffenheit). - Vorschlag zur Güte: Entweder wir verstehen HKM als rein technische Größe (Quelle, Historie, Sprache, etc.) - dann kann sie keine geistigen Aussagen machen ("Jesus hatte selbst eine Naherwartung"). - Oder wir verstehen sie als geisteswissenschaftliche Größe - dann müssen auch geistige Zusammenhänge berücksichtigt werden. - Mischung aus beidem geht nicht.
Münek hat geschrieben:Nach meiner Erfahrung besitzt bei Gläubigen im Zweifel der subjektive Glaube einen ungleich höheren Stellenwert als die Wahrheit.
Ein verquerer Satz - der einzige Sinn des Glaubens IST die Wahrheit (auch wenn's nicht immer klappt).
Münek hat geschrieben:Weshalb sollte der Fischer auf die Idee verfallen, es gäbe keine kleineren Fische?
Tja - so läuft's halt in der Praxis (bei echten Fischern natürlich NICHT).
Münek hat geschrieben:Im Übrigen ist es kein Dogmatismus, wenn sich beispielsweise die Naturwissenschaft nicht mit der Frage nach der Existenz von Göttern, Geistern oder sonstigen übernatürlichen Wesen auseinandersetzt.
Korrekt. - Es wäre aber Dogmatismus, wenn die Naturwissenschaft meinen würde, dass alles, womit sie sich nicht beschäftigt, nichts mit Realität zu tun habe.