Aber selbstverständlich; aber niedliche Ausrede mal wieder.closs hat geschrieben:Du hast "Dialektik" nicht verstandenScrypt0n hat geschrieben:Wenn sie sich vom Inhalt her widersprechen, dann eben doch!

Aber selbstverständlich; aber niedliche Ausrede mal wieder.closs hat geschrieben:Du hast "Dialektik" nicht verstandenScrypt0n hat geschrieben:Wenn sie sich vom Inhalt her widersprechen, dann eben doch!
sven23 hat geschrieben: Ich war ja selbst überrascht, daß die Bergpredigt eine Eigenkomposition von Matthäus ist. Selbst ein Lindemann gibt das zu. Aber man lernt halt nie aus.![]()
closs hat geschrieben:Toller Satz - genau so sehe ich es auch.Queequeg hat geschrieben:denn wohl grundsätzlich jeder wirklich tief glaubende Christ definiert die biblischen Aussagen und Inhalte auf eine absolut intime und persönliche Ebene, in der der (theologisch/exegetische) Geist Gottes immer den absoluten Vorrang hat, die geschichtlich kritischen Deutungsebenen haben hier höchstens eine periphäre Zweitrangigkeit.![]()
.. ist, dann ist die Beschäftigung damit nur lohnend für antike Philologen, die mit genau demselben Interesse die Klo-Ordnung von Ostia (gibt es tatsächlich) studieren.Queequeg hat geschrieben:Mit einem Satz gesagt: wenn das Neue Testamend nicht grundsätzlich geistig, oder geistlich...
Wer nicht in fantasievollen Glaubensdogmen umher irren möchte... bestimmt, ja...Queequeg hat geschrieben:Braucht man sie wirklich, diese mehr als ominöse HKM? Ich denke eher - nicht.
Und du wußtest die ganze Zeit, daß die Bergpredigt nicht von Jesus ist? Hättest ja mal einen Ton sagen können.Martinus hat geschrieben: Das wustest du nichtJetzt bin ich doch sehr überrascht
Blindemann wußte es doch schon bevor er das NT gelesen hat.
sven23 hat geschrieben: Hättest ja mal einen Ton sagen können.
Martinus hat geschrieben:sven23 hat geschrieben: Hättest ja mal einen Ton sagen können.
ich wollt euch nicht zu schlau machen
Natürlich kann sie nur von Jesus sein, aber die Naherwartung ist selbstverständlich eine Erfindung der Schreiber. Kurti weiß es wieder mal besser als die professionellen NT-Forscher.closs hat geschrieben:Wieso "ist"? - Außerdem beantwortet das meine Frage nicht.sven23 hat geschrieben:Ich war ja selbst überrascht, daß die Bergpredigt eine Eigenkomposition von Matthäus ist.
Und wenn man behauptet, es habe trotzdem stattgefunden ist es eine Lüge. Aber die müssen wir erst dechiffrieren.closs hat geschrieben: Dann ist es historisch nicht "wahr" in dem Sinne, dass es historisch nicht stattgefunden hat.
Nee - bis aufs Rauchen bin ich kein Vegetarier.Queequeg hat geschrieben:Manchmal, also manchmal möchte man denken, du seist ein Tolstoianer.
Doch - als Hilfswissenschaft ist sie schon wichtig - aber nicht als theologische Größe im Sinne des Wortes "Theologie".Queequeg hat geschrieben:Braucht man sie wirklich, diese mehr als ominöse HKM? Ich denke eher - nicht.
Wir können nur die eine oder andere Version plausibel finden. - Meine Aussage zur Bergpredigt war, dass es geistig egal ist, wo sie her kommt - dass sie geistig typisch Jesus ist, ist allerdings klar. Wenn Matthäus dieselbe Erkenntnis hatte, wirft das das Christentum nicht um - im Gegenteil.sven23 hat geschrieben:Natürlich kann sie nur von Jesus sein, aber die Naherwartung ist selbstverständlich eine Erfindung der Schreiber.
Die HKM ist der "rettende Anker" der es der Theologie gestattet, sich wissenschaftlich zu geben. Was wäre die Theologie ohne sie? Ein Haufen Dogmen und Mythen?closs hat geschrieben:Doch - als Hilfswissenschaft ist sie schon wichtig - aber nicht als theologische Größe im Sinne des Wortes "Theologie".Queequeg hat geschrieben:Braucht man sie wirklich, diese mehr als ominöse HKM? Ich denke eher - nicht.