Diese Aussage ist Literaturwissenschaftlich falsch. Märchen gehören einer anderen Textgattung an, als religiöse Texte, welcher eher mit Mythen verwandt sind. Der Unterschied zwischen Mythen und Märchen wird gerne auch von gebildeten Leuten verwischt, was auf grobe Ungenauigkeit oder Unkenntnis schließen lässt.
Tja, ein Proton müsste man sein: Dann würde man die Quantenphysik verstehen, wäre immer positiv drauf und hätte eine nahezu unendliche Lebenszeit:-) - Silvia Arroyo Camejo
Halman hat geschrieben:Diese Aussage ist Literaturwissenschaftlich falsch. Märchen gehören einer anderen Textgattung an, als religiöse Texte, welcher eher mit Mythen verwandt sind. Der Unterschied zwischen Mythen und Märchen wird gerne auch von gebildeten Leuten verwischt, was auf grobe Ungenauigkeit oder Unkenntnis schließen lässt.
Ok. fassen wir Mythen und Märchen unter dem Hauptgenre "Fantasy" zusammen.
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell
Halman hat geschrieben:Diese Aussage ist Literaturwissenschaftlich falsch. Märchen gehören einer anderen Textgattung an, als religiöse Texte, welcher eher mit Mythen verwandt sind. Der Unterschied zwischen Mythen und Märchen wird gerne auch von gebildeten Leuten verwischt, was auf grobe Ungenauigkeit oder Unkenntnis schließen lässt.
Ok. fassen wir Mythen und Märchen unter dem Hauptgenre "Fantasy" zusammen.
Mythen fallen nicht unter dem recht neuen Genre "Fantasy". Sie gehört zum Hauptgenre der Phantastik.
Tja, ein Proton müsste man sein: Dann würde man die Quantenphysik verstehen, wäre immer positiv drauf und hätte eine nahezu unendliche Lebenszeit:-) - Silvia Arroyo Camejo
sven23 hat geschrieben:Ok. fassen wir Mythen und Märchen unter dem Hauptgenre "Fantasy" zusammen.
Mythen sind so was wie antike Märchen für Erwachsene....
Vgl. Nebel von Avalon, Robin Hood oder Jeanne d'Arc.
Gab es diese Figuren wirklich?
Dies ist ein ungenügendes Kriterium, um eine Textgattung zu bestimmen.
Tja, ein Proton müsste man sein: Dann würde man die Quantenphysik verstehen, wäre immer positiv drauf und hätte eine nahezu unendliche Lebenszeit:-) - Silvia Arroyo Camejo
Die Definition ist interessant: Phantastik
Wenn Ereignisse unfassbar werden, kann man sie nur als Mythos erzählen.
# 40 Jahre DDR - mit Grenzzaun gesichert - und dann spazieren ein paar einfach durch das Tor!
Dass dahinter eine Menge anderer Daten liegen, versteht sich von selbst, nicht wahr? Wird nur der Satz gesagt, dazu ein paar andere Vorstellungen, Nebendetails (nicht das Ganze - vielleicht Wesentliche) kommt buchstäblich gelesen (ohne Ausdruck von Körpersprache) ein komplett verzerrtes Bild. Da entsteht eine unglaubwürdige Basis für einzigartige eigene Phantastereien.