jsc hat geschrieben:Wenn ja, dann erläutere das bitte etwas mehr...
Barbara hat das bereits getan (danke!), besser kann ich nicht argumentieren.
piscator hat geschrieben:...ändert aber nichts daran, dass die Befürworter des BGE m.E. ihre Bequemlichkeit im Fokus haben und sonst nichts.
Das ist nun einfach deine festgefahrene Ansicht, sonst nichts. Man kann durch das bGE vieles Wertvolles im Fokus haben, vor allem - das ist meine Meinung - initiativere, kreativere, selbstbestimmtere Menschen, die sich weniger gängeln lassen und weniger bereit sind, gegen ihre eigenen Interessen und ihre eigene Erkenntnis des Guten, Schönen und Wahren sich für Dinge - politisch und wirtschaftlich - einspannen zu lassen, die letztlich ihren eigenen Interessen und ihrer eigenen Erkenntnis zuwider laufen. Viele - vor allem die Unterschicht und die untere Mittelschicht - sehen sich heute gezwungen, sich so zu verhalten: Aus Angst vor dem Verlust ihrer Erwerbsarbeit.
Wir haben bei uns hier im Emmental ein gutes Beispiel hierfür: In den vergangenen ca. 10 Jahren wurden in einer grösseren Firma zuerst die Schichtzulagen schlicht gestrichen. Wer den entsprechenden neuen Arbeitsvertrag nicht billigen wollte, konnte gehen. Dann wurden (vor 4 Jahren), die Löhne um 10% gesenkt, wer nicht einwilligte, konnte gehen. Es gab Einsprachen, von Privaten und Gewerkschaft, letztendlich wurden alle zurückgezogen. Die Tatsache, dass die niedrigsten Löhne damals bereits unter dem Existenzminimum lagen kommentierte der Geschäftsführer im TV mit den Worten: "Dafür haben wir ja das Sozialamt". Und heute wird wiederum eine Senkung um weitere 10% diskutiert. Und wie ich in der Tageszeitung (vor zwei Monaten) gelesen habe:
Erschwerend kommt hinzu, dass Geschäftsführer Rainer Füchslin krankgeschrieben ist und wohl länger ausfällt. Offenbar hat ihm die Situation zugesetzt. Bis auf weiteres übernimmt Peter Bratschi mit dem Kader die operative Führung.
Ihm hat die Situation zugesetzt...
Die Arbeiterinnen und Arbeiter am Fliessband im 3-Schichtbetrieb, denen diese Situation schon lange zusetzt, die könnten es sich mit einem bGE leisten, zu sagen: "Mit mir nicht. Genug ist genug." Genauso, wie es sich die CEO's leisten können zu gehen, und oft noch lange ihren Lohn plus hohe Abfindungen ausbezahlt erhalten. Wem geht es da wohl um Bequemlichkeit?