Könntest Du einmal auch nur einen davon zitieren? Dank Dir im Voraus.Pluto hat geschrieben: Für meine eil, bin ich froh, wenn ich angesehen Bibelexegeten zitieren kann, die wissen wovon sie reden.
Parusieverzögerung II
#231 Re: Parusieverzögerung II
Zuletzt geändert von Hemul am Mi 20. Mai 2015, 23:22, insgesamt 1-mal geändert.
denn die Waffen, mit denen wir kämpfen, sind nicht fleischlicher Art, sondern starke Gotteswaffen zur Zerstörung von Bollwerken: wir zerstören mit ihnen klug ausgedachte Anschläge (2.Korinther 10:4)
#232 Re: Parusieverzögerung II
Das sagt ja auch keiner. - In den Büchern stehen sicherlich Ergebnisse von deren Forschungen, die aufgrund ihres Aufbaus und ihrer Bewertungs-Schwerpunkte zu einem Ergebnis kommen, die eine Privat-Meinung zur Folge haben kann - im Sinne von:Münek hat geschrieben:Ich denke nicht, dass Theologieprofessoren im Hörsaal oder in ihren Büchern eine von ihren wissenschaftlichen Erkenntnissen abweichende "persönliche Meinung" vertreten.
"Aufgrund der Struktur meiner Forschungs-Kriterien ergibt sich folgendes Ergebnis, das mich zur Meinung veranlasst, dass Jesus sich in seiner Nah-Erwartung geirrt hat". - Das hat nichts mit schizophren zu tun - und kann auch in Büchern stehen.
#233 Re: Parusieverzögerung II
closs hat geschrieben:Nein - die Theologien der großen Kirchen sehen das doch auch so.Münek hat geschrieben:Mit dieser Auffassung stehst Du allein da.
"Theologien der großen Kirchen" - das klingt beeindruckend.
Was meinst Du damit? Vielleicht die Katechismen? Wenn Du Dir da so sicher bist, belege das doch bitte mal durch
Zitation mit Angabe der Quelle (Stichwort: Jesu Naherwartung)..
Du solltest allerdings nicht außer Acht lassen, dass wir hier auf dem Boden der neutestamentlichen Wissenschaft
diskutieren. Es geht um Geschichte. Glaubensvorstellungen von Dogmatikern sind aus gutem Grund irrelevant.
Aber das würde mich jetzt doch mal interessieren. Was sagt die Kirche offiziell zum Thema "Evangelium Jesu".
#234 Re: Parusieverzögerung II
Bevor es vergessen wird und untergeht:

Könntest Du einmal auch nur einen davon zitieren? Dank Dir im Voraus.Pluto hat geschrieben: Für meine eil, bin ich froh, wenn ich angesehen Bibelexegeten zitieren kann, die wissen wovon sie reden.
denn die Waffen, mit denen wir kämpfen, sind nicht fleischlicher Art, sondern starke Gotteswaffen zur Zerstörung von Bollwerken: wir zerstören mit ihnen klug ausgedachte Anschläge (2.Korinther 10:4)
#235 Re: Parusieverzögerung II
Du Schattenboxer warum kneifst Du bei mir?Münek hat geschrieben:closs hat geschrieben:Nein - die Theologien der großen Kirchen sehen das doch auch so.Münek hat geschrieben:Mit dieser Auffassung stehst Du allein da.
"Theologien der großen Kirchen" - das klingt beeindruckend.![]()
Was meinst Du damit? Vielleicht die Katechismen? Wenn Du Dir da so sicher bist, belege das doch bitte mal durch
Zitation mit Angabe der Quelle (Stichwort: Jesu Naherwartung)..
Du solltest allerdings nicht außer Acht lassen, dass wir hier auf dem Boden der neutestamentlichen Wissenschaft
diskutieren. Es geht um Geschichte. Glaubensvorstellungen von Dogmatikern sind aus gutem Grund irrelevant.
Aber das würde mich jetzt doch mal interessieren. Was sagt die Kirche offiziell zum Thema "Evangelium Jesu".
denn die Waffen, mit denen wir kämpfen, sind nicht fleischlicher Art, sondern starke Gotteswaffen zur Zerstörung von Bollwerken: wir zerstören mit ihnen klug ausgedachte Anschläge (2.Korinther 10:4)
#236 Re: Parusieverzögerung II
Ist dein Google kaputt?Hemul hat geschrieben:Könntest Du einmal auch nur einen davon zitieren? Dank Dir im Voraus.Pluto hat geschrieben:Für meine Teil, bin ich froh, wenn ich angesehene Bibelexegeten zitieren kann, die wissen wovon sie reden.
Aber Rudolf Bultmann wäre ein Beispiel.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#237 Re: Parusieverzögerung II
Warum? Hast Du etwa einen Krampf in Deinen Händen? Woher sollte ich wissen wer Deine "angesehenen Bibelexegeten" sind?Pluto hat geschrieben:Ist dein Google kaputt?Hemul hat geschrieben:Könntest Du einmal auch nur einen davon zitieren? Dank Dir im Voraus.Pluto hat geschrieben:Für meine Teil, bin ich froh, wenn ich angesehene Bibelexegeten zitieren kann, die wissen wovon sie reden.
denn die Waffen, mit denen wir kämpfen, sind nicht fleischlicher Art, sondern starke Gotteswaffen zur Zerstörung von Bollwerken: wir zerstören mit ihnen klug ausgedachte Anschläge (2.Korinther 10:4)
#238 Re: Parusieverzögerung II
Habe ich doch.Hemul hat geschrieben:zeige mir Deine "angesehenen Bibelexegeten " endlich auf.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#239 Re: Parusieverzögerung II
Klar, diesen "KRONZEUGEN":Pluto hat geschrieben:Habe ich doch.Hemul hat geschrieben:zeige mir Deine "angesehenen Bibelexegeten " endlich auf.
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46408216.html
Klar das dieser "angesehene Bibelexegete" Dein Kronzeuge ist-gelle?SPIEGEL: In einem weit verbreiteten Buch wird behauptet, für Sie sei Jesus nur "auferstanden wie Goethe". Könnten Sie sich, wenn diese Behauptung zuträfe, Christ nennen?
BULTMANN: Daß Jesus auferstanden ist wie Goethe, kann man sagen, wenn man Jesu Person und Werk als ein geistesgeschichtliches Phänomen betrachtet. Denn in der Geistesgeschichte bleiben die Personen und Werke großer Männer wirksam,
Zuletzt geändert von Hemul am Mi 20. Mai 2015, 23:53, insgesamt 1-mal geändert.
denn die Waffen, mit denen wir kämpfen, sind nicht fleischlicher Art, sondern starke Gotteswaffen zur Zerstörung von Bollwerken: wir zerstören mit ihnen klug ausgedachte Anschläge (2.Korinther 10:4)
#240 Re: Parusieverzögerung II
Du meinst die Dogmen, aber...closs hat geschrieben:Nein - die Theologien der großen Kirchen sehen das doch auch so.
"Die wissenschaftliche Entzauberung der Welt hat auch das Christentum entzaubert.
Sie hat den in den Himmel aufgefahrenen Christus auf die Erde zurückgeholt. Sie hat
gefragt, wer er war und was er wollte, und auch danach, was er sicher nicht wollte.
Das Ergebnis war die Erkenntnis, dass der Christus der Kirchen fast nichts mit dem
historischen Jesus von Nazareth zu tun hat.
Der Christus der Kirche ist ein Geschöpf dieser Kirche selbst, nicht er hat die Kirche begründet, sondern die Kirche hat Christus begründet.
Der Christus der Kirchen ist ein Kunstprodukt, seine frühe Darstellung in den
Evangelien bereits Ausdruck einer glauben wollenden Kirche. Die Heiligen Schriften sind Glaubenszeugnisse und historisch unzulänglich und widersprüchlich. Die historische Forschung hat Jesus vom Mythos befreit, sie hat ihm sein Menschsein zurückgegeben. Die Kirchen freilich würden ihn lieber als Gott behalten." - Dr. Heinz Werner Kubitza
e^(i*Pi) + 1 = 0
Gott ist das einzige Wesen, das, um zu herrschen, noch nicht einmal existieren muss.
(Charles Baudelaire, frz. Schriftsteller, 1821-1867)
Gott ist das einzige Wesen, das, um zu herrschen, noch nicht einmal existieren muss.
(Charles Baudelaire, frz. Schriftsteller, 1821-1867)