@JackSparrow
@closs
@Novalis
@2Lena
Danke für eure Beiträge.
Ich denke, die Herausforderung, vor der die Bibel uns stellt ist, dass sie sowohl symbolisch wie auch in Teilen buchstäblich zu verstehen ist und manchmal beides zugleich.
Dagegen mögen einige einwenden, dass ein Text doch
entweder buchstäblich
oder symbolisch gemeint sein müsse. So ist die Redensart,
"er hat aber eine lange Leitung" eben allegorisch zu verstehen und wenn sie buchstäblich gemeint wäre, hätte sie auch keinerlei Symbolgehalt (an dieser Stelle räume ich ein, dass ich Schwierigkeiten habe
Allegorie und Symbol voneinander abzugrenzen
).
Doch diese Dichotomie wird der Bibel nicht gerecht, denn die sie ist kein einheitlicher Text, sondern gewissermaßen eine kleine Bibliothek und diese umfasst Schriften verschiedener Gattungen. Einige Teile sind buchstäblich zu verstehen, wie z.B. die in der Apostelgeschichte geschilderten Missionsreisen Pauli. Manches ist Beides zugleich, dies gilt insbesondere für die Kreuzigung Jesu, welche außerbiblisch historisch bezeugt ist, aber darüber hinaus eine tiefe symbolische Bedeutung entfaltet. Und dann gibt es Textabschnitte, welche in biblischer Symbolsprache verfasst wurden, dies gilt insbesondere für die prophetischen Schriften.
Die Offenbarung des Johannes ist hierfür ein Paradebeispiel. Die ungeheuerlichen und apokalyptischen Reiter sind offenkundig Symbole. Ja, man kann sagen, dass die Offenbarung größtenteils in einer kryptischen Symbolsprache verfasst wurde.
So taucht auch die „Hölle“ in Form eines
Feuersees auf. Darin werden u. a. auch der
Tod und der
Hades hineingeworfen und ewig
gequält. Offenkundig können weder der Tod und der Hades buchstäblich gequält werden, aber es wird in der Offenbarung (übereinstimmend mit anderen Verheißungen in der Bibel, sowohl im Tanach wie auch im NT) verheißen, dass es keinen Tod mehr geben würde. Dies erlaubt die nahe liegende Deutung, dass die „Qual“ sinnbildlich darin besteht, dass der Tod und der Hades ewig im
Feuersee „gefangen“ bleiben, welcher übrigens in der Offenbarung als der
Zweite Tod bezeichnet wird. Ewig im Zweiten Tod gefangen zu bleiben drückt aus, dass alle Dinge, die dort „gefangen“ sind, für immer und ewig
Tod sind, oder wie es die Offenbarung treffend formuliert, nicht mehr sein werden.