Quo vadis Freiheit?
#1 Quo vadis Freiheit?
Eine höchst bedenkliche Entwicklung aus den USA:
Soziale Netzwerke werden für Hetzkampagnen verwendet, natürlich im Namen des Guten:
http://www.spiegel.de/karriere/ausland/ ... 13920.html
Meines Erachtens ein Weg, mit Hilfe der modernen Medien die Freiheit zu zerstören.
Natürlich gab es solche Auswüchse schon früher, aber erst über das Internet entwickelt das eine Dynamik, die sehr pessimistisch stimmt.
Die sozialen Netzwerke entfesseln die Unmenschlichkeit der Selbstgerechten.
Gruß
Thomas
Soziale Netzwerke werden für Hetzkampagnen verwendet, natürlich im Namen des Guten:
http://www.spiegel.de/karriere/ausland/ ... 13920.html
Meines Erachtens ein Weg, mit Hilfe der modernen Medien die Freiheit zu zerstören.
Natürlich gab es solche Auswüchse schon früher, aber erst über das Internet entwickelt das eine Dynamik, die sehr pessimistisch stimmt.
Die sozialen Netzwerke entfesseln die Unmenschlichkeit der Selbstgerechten.
Gruß
Thomas
Gott würfelt nicht, meinte Einstein. Aber er irrte. Gott nutzt den Zufall - jeden Tag.
#2 Re: Quo vadis Freiheit?
Vielleicht soll man das gar nicht verhindern, weil dadurch der innere Gestank an die Luft kommt - übrigens auf viel subtilere Weise auch in anderen Bereichen. - Da helfen nur zwei Dinge:ThomasM hat geschrieben:Meines Erachtens ein Weg, mit Hilfe der modernen Medien die Freiheit zu zerstören.
a) Eine vernünftige Verfassung (haben wir)
b) Eine Rückbesinnung auf das, was man "innere Führung", "inneres Gesetz", "Gewissen" nennen könnte (ist momentan in unsere ego-zentrierten Welt eher "out")
#3 Re: Quo vadis Freiheit?
Das ist schlicht Lynchjustiz.ThomasM hat geschrieben:Eine höchst bedenkliche Entwicklung aus den USA:
Soziale Netzwerke werden für Hetzkampagnen verwendet, natürlich im Namen des Guten:

#4 Re: Quo vadis Freiheit?
Das gibt es in den klassischen Medien aber auch - insofern nicht Neues.Janina hat geschrieben:Das ist schlicht Lynchjustiz.
#5 Re: Quo vadis Freiheit?
Das "Neue" daran ist die Intensität und Geschwindigkeit mit der sich diese "Lynchjustiz" durch das Internet ausbreitet.closs hat geschrieben:Das gibt es in den klassischen Medien aber auch - insofern nicht Neues.Janina hat geschrieben:Das ist schlicht Lynchjustiz.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#6 Re: Quo vadis Freiheit?
Ist wohl so. - Wird aber andererseits dieses Neue auch überschätzt, weil es am Ende doch nur ein paar 10 oder 100.000 Menschen erreicht und meistens kurzlebig ist?Pluto hat geschrieben:Das "Neue" daran ist
#7 Re: Quo vadis Freiheit?
Freiheit lebt sich nur innerhalb von Grenzen. Die Menschheit hat sie schon längst mehrfach in vielen Beziehungen überschritten und wird mit den Folgen zu leben haben. Anstatt sich um die Bedürfnisse der Mitmenschen auf dieser Welt zu kümmern und die Erde zu bewahren - spielt sie Krieg, zerstört und hebt ins Universum ab, wo nicht ihr zugewiesener Platz ist.
Kannst du mir helfen, dich richtig zu verstehen?
Erbreich
Erbreich
#8 Re: Quo vadis Freiheit?
Das Problem ist nicht die Kurzlebigkeit, das Problem sind die Konsequenzen.closs hat geschrieben: Wird aber andererseits dieses Neue auch überschätzt, weil es am Ende doch nur ein paar 10 oder 100.000 Menschen erreicht und meistens kurzlebig ist?
Früher konnte man denunziert werden und negative Folgen davontragen. Aber der Aufwand der Denunziation war hoch.
Heute genügt ein shitstorm, anonym.
Wie in dem Artikel dargelegt, kann der Arbeitgeber reagieren, ohne zu prüfen, einfach weil "der Betriebsfrieden gestört ist".
Was tut man also, wenn man seinen Job behalten möchte? Man hält den Mund, man äußert seine Meinung nicht mehr öffentlich, man schweigt zu Mißständen, man zieht sich ins Private zurück.
So etwas wären Kennzeichen einer Diktatur, so haben die Menschen in der DDR reagiert.
Das ist das Problem, das ich sehe.
Die Gutmenschen ändert man nicht, aber wie verhindert man solche Auswüchse?
Gruß
Thomas
Gott würfelt nicht, meinte Einstein. Aber er irrte. Gott nutzt den Zufall - jeden Tag.
#9 Re: Quo vadis Freiheit?
Nein. Facebook allein hat jetzt eine Milliarde Nutzer. Nun beginnt der Kampf zwischen Google und FB um die zweite Milliarde.closs hat geschrieben:Wird aber andererseits dieses Neue auch überschätzt, weil es am Ende doch nur ein paar 10 oder 100.000 Menschen erreicht und meistens kurzlebig ist?
Google will eine Milliarde Dollar in Internet Satelliten und stationäre Fesselballons investieren, um dünnbesiedelte oder schwer erreichbare Gebiete für sich zu gewinnen.
Das Internet Zeitalter als Informations- und Austausch-Medium hat gerade erst begonnen.
Dieses Mobbing eines "geschwätzigen Teenagers" ist nur ein Beispiel, wie die Zukunft sein wird. Es geht nicht nur darum Freundschaften zu pflegen, sondern ebenso Feindbilder zu schaffen.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#10 Re: Quo vadis Freiheit?
Gestern war bei Maischberger genau dieses Thema dran - der anwesende Medienanwalt hat gemeint: Individuell (per Rechtsanwalt) kann man bedingt was machen, generell (per Gesetzgebung) so gut wie nichts - weil es nur über eine international homogene Gesetzgebung ginge.ThomasM hat geschrieben:aber wie verhindert man solche Auswüchse?
Vermutlich wird es so laufen wie bei den Medien - zunehmend nicht mehr ernst nehmen. Vor Wulff war mediale Fuchsjagd ein Skandal für den Betroffenen - nach Wulff ist mediale Fuchsjagd eine Mischung aus Ärgernis und Lachnummer. - Eine ähnlich Entwicklung ist meines Erachtens auch bei den Mobbing-Medien zu erwarten - man setzt sich kulturell davon ab, indem man es ignoriert. - Aber das kann eine Generation dauern.