Die ominiösen Schwarzen Löcher sind mathematische Lösungen der ART. Astronomische Beobachtungen belegen, dass es solche Objekte wirklich gibt. Allerdings ist sich die Fachwelt uneinig darüber, wie das Schwarze Loch selbst korrekt beschrieben werden soll. Da blicken wir buchstäblich ins Schwarze.seeadler hat geschrieben:Sorry, Pluto, aber im Basteln ist die Wissenschaft Großartig: ominöse Schwarze Löcher, die man nicht erklären kann; Dunkle Materie, die man nicht erklären kann; Dunkle Energie, die man nicht erklären kann... also erzähl mir bitte nix. Mittlerweile gibt es mindestens zehn oder zwölf Dimensionen... wer bietet mehr?
Recht gut funktioniert die Schwarzschildmetrik bis zum Ereignishorizont, also die Beschreibung des Gravitationsfeldes außerhalb des Schwarzen Loches. Dieses entspricht im Grunde der anderer kugelförmiger Himmelskörper, mit dem entscheidenen Unterschied, dass Schwarze Löcher extrem schnell rotieren und daher der Lense-Thirring-Effekt sehr stark wird. (Nur unter uns: Dies könnte man mit einem Wasserstrudel vergleichen, denn wir vom ablaufendem Wasser aus der Badewanne kennen.)
Dass Dunkle Materie exisitiert, ist angesichts der Gravitation von Galaxien naheliegend. Sofern newtons Abstandsquadrat auch für intergalaktische Entfernungen gilt, kann die leuchtende Materie nicht allein für die Gravitation verantwortlich sein. Gravitationslinsen sprechen für die Existens von Dunkler Materie.
Aber ich gebe Dir recht: Die Wissenschaft tappt hier im wahrsten Sinne des Wortes im Dunkeln.
Dunkle Energie ist eine Bezeichnung für eine Kraft, welche für die Expansion unseres Universums verantwortlich ist. Dabei handelt es sich gem. Einstein um negativen Druck (Λ), welcher schon von Einstein in Form der kosmologischen Konstante vermutet wurde. Auch hier tappen wir im Dunkeln, doch mathematisch ist Λ recht gut erfasst.
In den spekulativen Superstringtheorien gibt es eine zehndimensionale Raumzeit. In der Brane-Theorie (M-Theorie) kommt noch eine elfte Raumdimension hinzu. Dies könnte so sein - ist aber - darin stimme ich Dir zu - noch recht spekulativ.
Die Superstringtheorien und ihre Erweiterung (M-Theorie) sind unvollständige Vertreterinnen der Quantengravitation. Sie ist so neu - sie gibt es noch gar nicht - jedenfalls nicht vollständig.
Mehr Dimensionen bietet die Stringtheorie mit einer 26-dimensionalen Raumzeit. Da nenne ich unelegeant - trostz der Ästetik der Theorie.
Beziehst Du dich damit auf Jer 31:34? Dies ist ein interessantes Thema, welches im Unterforum für biblische Themen besser diskutiert werden kann. An dieser Stelle sei nur erwähnt, dass ich Jeremias tröstliche Verheißung i.V.m. Hes 18:21-22 nicht so verstehe, als würde Gott tatsächlich etwas vergessen (ein vollkommender Gott hat doch kein Alzheimer), sondern so, dass er der Sünden nicht mehr in dem Sinne gedenkt, dass sie ständig thematisiert werden.seeadler hat geschrieben:Es geht hierbei darum, dass der Mensch sich nicht mehr seiner Schuldhaftigkeit und Sündigkeit erinnern wird. Ihm wird alle Schuld und Sünde genommen. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Darum wird er sich auch nicht mehr daran erinnern.
Zu hören bedeutet in der Bibel auch mehr, als nur akustisch wahrzunehmen. So bedeutet der Sünden zu gedenken, die Sünden zu ahnden. Ihr nicht mehr zu gedenken bedeutet, sie nicht mehr zu berücksichtigen.
Das hebräische Wort Zakar, welches mit gedenken übersetzt wurde, hat in der Bibel eine sehr große Rolle. Das Abendmahl ist eine Gedenkfeier.
Die Zitatquelle kannst Du HIER im ersten Link finden (DOC-Datei) und zwar im vierten Textblock (5. Absatz unter der Einleitung).Zitat von Klara Butting:
An dieser Stelle wird deutlich, das zakar, gedenken, sich nicht nur auf die Vergangenheit bezieht. Auch wenn häufig die Übersetzung „erinnern“ passt, ist es doch nicht die Grundbedeutung dieses Verbs. Zakar meint ganz allgemein – sich etwas vergegenwärtigen. Im Falle der Klagelieder ein immerwährendes Nachdenken über die eigenen Lage, bis zur Selbstzerstörung.
Ferner verweise ich auf die Abschlussgedanken von Erhard S. Gerstenberge:
Gott verspricht uns in der Bibel, dass er unserer Sünden nicht mehr als Richter gedenken wird, also uns nicht mehr bestrafen wird. Das hat nichts mit Gedächnisverlust zu tun.„Gedenken" (zakar) ist nämlich ein ganz und gar handlungs- orientiertes Unterfangen, ...
@Pluto
Würde sich hierfür eine neues Thema anbieten?
Dem stimme ich zu.seeadler hat geschrieben:So sehe ich dies auch mit der biblischen Offenbarung. Sie ist vorgegeben und vorgezeichnet. Sie wird sich also erfüllen, ob wir dies nun wollen oder nicht. Wir haben es lediglich in der Hand aktiv oder passiv daran teilhaftig zu werden. Selbst wenn wir nichts tun und vor uns hinleben, oder hinsterben, werden wir Teil der sich erfüllenden Prophetie.
Danke für die Erklärung, seeadler. Interessant etwas über die Theologie der Adventisten zu erfahren. (Allerdings glaube ich es etwas anders.)seeadler hat geschrieben:Halman, die Bibel beschreibt, dass wir vergessen werden, uns wird die Last der Sünde genommen und wir werden uns ihrer auch nicht mehr erinnern. Letzteres ist auch logisch. denn so lange du dich noch damit befasst, hast du auch jenes sündige leben noch in dir und noch nicht abgelegt. Wir Adventisten sprechen hier von der sogenannten "Angst in Jakob". Wir werden in der Endzeit an einen Punkt kommen, wo wir wirklich frei von Sünde sein wollen und dann krampfhaft versuchen, unser Leben auf den Kopf zu stellen, um eine eventuell noch nicht bekannte und bereute Sünde vor dem Kommen jesu herauszukramen und um Vergebung zu bitten. Doch dies passiert in einer Zeit, wo uns Jesus längst vergeben hat und somit auch die Sünde von uns nahm. Die Sünde von uns nehmen heißt zugleich, ihrer auch nicht mehr zu Gedenken. Wir werden es nicht mehr wissen, dass wir da und dort gesündigt haben. Es ist die Zeit der Versiegelung des Gottesvolkes. Wer versiegelt wurde, dem sind die Sünden vergeben und dieser ist sich seiner Sünden auch nicht mehr bewusst.
Da traust Du Gretschen Müller aber viel zu. So einfach ist Lesch nun auch wieder nicht zu verstehen.seeadler hat geschrieben:wenn ich eine solch widersinnige behauptung hier reinsetze, dass das Universum gegen aller Vernunft auch nur ein Lichttag groß sein kann, dann darfst du davon ausgehen, dass die dazu zugrunde liegenden Erkenntnisse nichts mit dem zu tun hat, was Lesch Gretschen Müller am Bildschirm erklärt.
Dies liegt daran, dass Du so produktiv bist. Da komme ich so schnell nicht hinterher.seeadler hat geschrieben:Halman zeigte auch diverse Ansätze, sich darauf einzulassen. leider hat er zu wenig zeit. Und so lange vermag ich denn doch nicht auf Antwort zu warten, wenn ich eine bestimmte Idee anspreche.