#1 Kann die Erzählung von Adam und Eva historisch gemeint sein?
Verfasst: Mi 17. Aug 2016, 15:42

Eben habe ich mir den hier verlinkten Vortrag von Prof. Dr. Siegfried Zimmer angehört.
Das erste Wort der Bibel lautet BeReʼschÃth (Hebr. בְּרֵ×שִ×ית) und wird in der Vulgata übersetzt mit „In principio“ und meint á¼Î½ á¼€Ïχῇ (en archÄ“), „Im Anfang“ im qualitativen Sinne einer Grundlage.Am Ende spricht Siegfried Zimmer über den Anfang. Er geht ans Eingemachte, macht sich ans Grundsätzliche, unternimmt einen sprachlichen Ausflug zu den Grundlagen der Welt. Ist die Geschichte von Adam und Eva, ist der biblische Schöpfungsmythos eine Abhandlung, die historisch-naturwissenschaftlich verstanden werden will? Oder geht es vielmehr um die Grundlage des menschlichen Lebens, um das grundsätzliche Verhältnis von Gott und Mensch und Welt? Zimmers These: Wie man diese Fragen beantwortet, ist entscheidend für das Verständnis der restlichen Bibel. Adam ist nicht Adam – Adam ist jedermann, ist jeder Mensch. Die Tür, die diese Erkenntnis öffnet, ist vielleicht erst einmal das Tor zu einer anderen Galaxie, aber letztlich das Tor zu unserer Galaxie und zu einem angemessenen Umgang mit den Texten der Bibel.
Gelegentlich wurde αÏχη (archÄ“) aber auch zeitlich verwendet, wie im ersten Vers des Markusevangeliums. Dort übersetzte der Antike Kirchenvater Sophronius Eusebius Hieronymus αÏχη mit „Initium“, dem zeitlichen Begriff im Lateinischen für den Anfang.
Seit ca. 200 ist die Welt der menschlichen Gesellschaft immer schneller im Wandel, so schnell, dass man diesem Wandel in seinem Leben spürt. Dies war vor über 200 Jahren noch anders. Damals war der Wandel so langsam, dass man diesem zu Lebzeiten kaum wahrnahm. Die Vergangenheit war die Grundlage, die Vorväter wurden geehrt, denn ihre Weisheit war bewährt.
Doch in unserer schnelllebigen Welt erscheint die Vergangenheit fern und veraltet. Unsere Weisheiten sind keine Aitiologien, Legenden, Mythen, Sagen und Epen, sondern Berichte, Biographien - eben Texte, die im Unterschied zu den erstgenannten, den Wandel der Zeit einfangen können.
In der aitiologischen Narration von Adam und Eva taucht 24 mal der hebriäische Begriff hÄ-ʾĀá¸Äm (Hebr., הבַּת) auf. Ist damit eine historische Person names Adam gemeint, oder wird damit die Gattung Mensch bezeichnet? Und in welcher Beziehung steht die Frau חַוָּה (ḥawwÄh, „Eva“) zu ihm?
Nun bin ich gespannt auf eure Meinungen.
