#1 Fliegen etwa Fledermäuse? 3. Mose 11.18
Verfasst: Do 26. Nov 2015, 20:22
Wenn dazu Piscator nicht so frech bei der neuen "Evolution" um die Ecke geschaut und dann gewitzelt hätte,Pluto hat geschrieben:Es gibt konvergente Evolution, weshalb in der Bibel Fledermäuse zu den Vögeln, und Wale zu den Fischen gezählt wurden.
http://www.4religion.de/viewtopic.php?f ... 10#p175665 hätte ich beinah mit "puh! das übliche wissenschaftliche Getue hier ..." die Hinweise in 3. Mose 11 übersehen.
Nun steht das hier als eigener Zweig ...
Scheuen unter den Vögeln, dass keiner von den Aufgezählten isst (bei 3.Mose 11)
13 שקץ ×”× ×•×ת־×לה תשקצו מן־העוף ×œ× ×™×כלו
××ªÖ¾×”× ×©×¨ ו×ת־הפרס ו×ת ×”×¢×–× ×™×”×ƒ (Adler, Habicht, Fischaar)
Wortauflösung:
שקץ = a) Greuel, verabscheuen, unrein - aber
שקץ = b) weil / dass Spitze
Spitze ist "neser" Adler schweben oben, haben Überblick.
× ×©×¨ aber ist ein Greuel - ausfallen, abgehen, ausscheiden ...
Ein richtiges × ×–×¨, Krönchen [nezar] ist Spitze und ist × ×¦×¨ - zu bewahren.
הפרס [ha 'peres] der Habicht,
פורש [porésch] ist ein Abtrünniger. Das ist ein Greuel.
Spitze ist ausdehnen [parus] פרוס. Peres beschreibt das Segeln mit Schwung.
הפרס ist zuteilen, הפרס [peres] der Preis, Lohn. Das wäre Spitze.
Zu verabscheuen wäre zerbrochen פרוץ [paruts]
Da muss man sehr vorsichtig zur Mischung der Aussprache sein.
Was die Zuordnung der Vögel zu Fledermaus betrifft:
Beide haben Flügel - עוף
עוף ist Geflügel, Vogel
Das System der Aufzählung ist bei vielen Sätzen zu sehen:
הכוס der Steinkauz3.Mose 11.17 ו×ת־הכוס ו×ת־השלך ו××ªÖ¾×”×™× ×©×•×£×ƒ
הכוס der Becher, umdrehen (ausleeren)
Bei der Reihe wo Greuel sind, zählt mit
השלך der Fischadler
השלך wegwerfen, verlassen
×”×™× ×©×•×£ [h-janschuf] die Eule
×”×™× ×©×•×£ [hn'schuf] nun kehr um. [schaf] ist abschleifen, feilen (ganz leise). סוף [suf] bedeutet Ende und kann abscheulich sein.
Rechnet man's umgekehrt, wo Spitze ist, geht das so:
Kein Ende, Verkehrtes raus, die Spindel wenden - möglichst sanft.
So ähnlich gehen im Prinzip alle Verse - mit je zwei Seiten.
Doch mit der Fledermaus wird es kompliziert.
Die lässt sich tagsüber nämlich nicht blicken und heißt עטלף. Steht aber nicht da im Vers 18, obwohl sie übersetzt wird. Die zählt auch nicht zu den Vögeln, hat aber Flügel. Verflixt nur, was macht man da als Lösung, טלף nehmen, die Klaue? Die ist unsauber. Die Ruinen nicht zählen. Alles was Klauen spaltet nehmen? Wo wird die Reihe begleitet jetzt beim zerlegen und anders ordnen bei עטלף
Ich bin ratlos - mein Lexikon auch. Bunt treibt's die Lutherbibel von 1545. Sie nimmt nur zwei von den aufgezählten Namen mit. Was haben die sich nur dabei gedacht? Fledermaus (die nicht dasteht und Rohrdommel). Die Elberfelder unrev. geht streng nach Wortlaut, sagt bei Vers 18: Die Eule, den Sturzpelikan und die Rohrdommel. Bei manchen findet sich das Wort nicht und ich mache erst mal weiter mit dem was dasteht:
×”×ª× ×©×ž×ª [ha t'inschemet] die Schleiereule
×”×ª× ×©×ž×ª Chamäleon / weiße Eule
Das geht von schwarz nach weiß ...
Dann kommt ×”×§×ת der Pelikan. Der hat was im Schnabelsack und klingt wie "Hoffnung".
Es folgt ×”×¨×—× der Grünspecht, der das Ungeziefer rauspickt. ×”×¨×—× ist sich erbarmen.
Bei Falschem ist dies meist nicht der Fall. Das fliegt in der Nacht - und man sieht es nicht.
Die Fledermaus ...
Warum die nicht da steht"?"
Was haben die vermutlich mitgenommen?
Sich erbarmen und hoffen.
Nicht die Fehler mitschleppen - sind ein Greuel. (Drauf hinweisen darf man aber schon)