Momentchen.

Wir dürften uns zumindest einig sein, dass er viele Gestalten und Namen hat. Für dich vllt interessant: Samael, Gift Gottes. Ich mag den mega gern.
Momentchen.
Meinungen interessieren niemanden. In welchen Fachzeitschriften veröffentliche Dr. Heiser, Experte für Hebräisch und andere im damaligen Umfeld gesprochene Sprachen, seine belastbare wissenschaftliche Arbeit über die Bedeutung des hebräisches Wortes für "Schlange"?
Machmal bist du mir wirklich mehr als nur sympathisch.JackSparrow hat geschrieben: ↑Fr 1. Nov 2019, 20:14Meinungen interessieren niemanden. In welchen Fachzeitschriften veröffentliche Dr. Heiser, Experte für Hebräisch und andere im damaligen Umfeld gesprochene Sprachen, seine belastbare wissenschaftliche Arbeit über die Bedeutung des hebräisches Wortes für "Schlange"?
Das musst du selber recherchieren. Er publiziert auf jeden Fall auch in Fachzeitschriften.JackSparrow hat geschrieben: ↑Fr 1. Nov 2019, 20:14Meinungen interessieren niemanden. In welchen Fachzeitschriften veröffentliche Dr. Heiser, Experte für Hebräisch und andere im damaligen Umfeld gesprochene Sprachen, seine belastbare wissenschaftliche Arbeit über die Bedeutung des hebräisches Wortes für "Schlange"?
Welches Tier erhält noch die Bezeichnung "klug", damit der Komperativ oder dein Superlativ daran gemessen werden kann?
Wenn Hilal/Halal the Crescent bedeutet, meint das vom Wortstamm her wachsend, zunehmend. Beantwortet wäre aber damit noch nicht die Frage, warum in Jesaja auf eine arabische Personifizierung angespielt werden sollte, wenn es doch genug hebräische Wörter für den Mond am Himmel gibt und die in Jesaja 14 gemeinte Person ausdrücklich aus dem östlich gelegenen Babylon kommt. Naja, "Araber, Osmanen, Moslems, das ist doch alles das gleiche Pack", mögen sich einige antisemitisch geprägte Spezialisten vielleicht mal gedacht haben.The Origin of “Allah” and How the Name was Developed
from the god of the Moon in Arabia, as it is Attested in
Various Arabian Inscriptions
We know that the term “Allah,” as the god of the moon, was
derived from the Thamud god of the moon. His name was Hilal,
or Hlal, which means “crescent.” Later, the name “Hilal” became
Hilah, as we see in many inscriptions which were found in
Arabia. In the Thamud inscriptions he is found as H-ilah, Ha-ilah
and H-alah. 327 We see the same development for “Hilah,” the
moon deity in Yemen, where Almaqah is called “Halal,” or
“Hilal, the Crescent.” 328
Safaitic tribes were nomads wandering in many parts of
Arabia, especially in the north. The god of the moon was found
in their inscriptions as “H-lah.” In the Safaitic inscriptions, the
letter “H” pronounced as “Ha” is the definite article, “the.” It
corresponds to the Arabic, “Al.” 329 This led the Arabians to call
him “Al-lah.”
Dr. Rafat Amari - Islam : In Light of History - First Edition 2004, S. 257 (nicht 275, wie bei Wikipedia angegeben)
Fußnoten :
328 Repertoire Dépigraphie Semitique, Tome VI, Paris, Imprimerie Nationale 3945, 4067, 4228, 4991, 4992, 4993; A.
Grohmann, Arabien; S. 244; cited by Jawad Ali, vi, page 299
329 Ency.Religi. Volume 6, page 248; cited by Jawad Ali, vi, page 24
Zuerst müssen wir noch klären, was mit "Felde" gemeint ist.
ProfDrVonUndZu hat geschrieben: ↑Fr 1. Nov 2019, 21:50Wenn Hilal/Halal the Crescent bedeutet, meint das vom Wortstamm her wachsend, zunehmend. Beantwortet wäre aber damit noch nicht die Frage, warum in Jesaja auf eine arabische Personifizierung angespielt werden sollte (...)