Bist du eine Schwester im Geiste von unserem Forumsapokalyptiker Erwin, alias R.F.?Savonlinna hat geschrieben: Die alte Leier, lieber sven. Es liegt an Deiner mangelnden Lesekompetenz.

Bist du eine Schwester im Geiste von unserem Forumsapokalyptiker Erwin, alias R.F.?Savonlinna hat geschrieben: Die alte Leier, lieber sven. Es liegt an Deiner mangelnden Lesekompetenz.
"OT", Pluto - das hast Du oft und oft gesagt - spielt für Dich keine Rolle.Pluto hat geschrieben:Ist dir langweilig?Hemul hat geschrieben:Lass dich bloß von dem Herrn nicht treiben. Der markiert sehr oft den Dulln.
Warum mischt du dich hier mit einem OT ein?
Und dass er alles Gelesene auch versteht. Und lauter einsichtige Antworten dann in höflichem Tone niederschreibt. Keinenfalls sollte er Launen haben oder sich von Sympathien und Antipathien verleiten lassen.Savonlinna hat geschrieben:Und von einem Admin erwarte ich, dass er den Thread durchliest, in dem er mitschreibt.
Wenn ein Beitrag gar nichts zum Thema sagt, finde ich es aber nicht haltbar.Savonlinna hat geschrieben:"OT", Pluto - das hast Du oft und oft gesagt - spielt für Dich keine Rolle.
Außerdem hat Hemul etwas zu Deiner Art, User zu behandeln, gesagt, und zwar an Ort und Stelle.
Zurück zum Thema...Savonlinna hat geschrieben:Das machst Du ja auch, und zwar ohne Ende.
Gerade eben hast Du es z.B. gemacht, wo Du die Meinung geäußert hast, Hemul dürfe sich nicht einmischen.
Bislang zumindest hast Du jedem User gestattet, sich in einem öffentlichen Thread zu äußern.
Dass es so ist, kann ja niemand bestreiten. Die Frage ist, warum das Gottesbild im AT so ist, wie es ist. Als Autor einer Geschichte hat man ja im Prinzip freie Hand. Die Schreiber hätten also durchaus ein freundlicheres Bild zeichnen können. Warum taten sie es nicht?Bastler hat geschrieben:Zusammengefasst: Weil sich Gott nicht primär (sondern sekundär) in Schriften offenbart, sondern durch die Welt, die Menschen und deren Schicksal und durch die Prozesse der Welt.sven23 hat geschrieben:Eben, das Gesamtbild ist aber wenig schmeichelhaft. Die zu stellende Frage wäre: warum dies so ist?Bastler hat geschrieben: Das alles ist kein Wunder, wenn man im Blick behält, wie lange und von wie vielen Autoren am AT gearbeitet wurde. Die waren nicht alle der gleichen Meinung. Die hatten zum Teil grundverschiedene Vorstellungen von Gott, von Ethik, von Moral, von "Volk Gottes" und von fast allem anderen. Die Unterschiede sind so groß, dass man nicht zusammenfassen kann. Der Begriff "AT-Gott" ist eine Abstraktion. Das einzig gemeinsame an den AT-Göttern ist, dass sie eben alle im AT erwähnt werden.
Oh je...Bastler hat geschrieben:Wenn ich jetzt weiter schreibe, komme ich zu einer unermesslichen Flut von Erwartungen. Und Pluto wird sich dann demütig und zerknirscht zurückziehen müssen, weil er meinen Erwartungen nicht entsprochen hat.
Ich kann Dir den Link zu diesem Thread geben.Pluto hat geschrieben: Gibst du mir nun einen Link, oder hast du keinen?
Durch welche Prozesse offenbart sich Gott? Kannst du drei nennen?Bastler hat geschrieben:Weil sich Gott nicht primär (sondern sekundär) in Schriften offenbart, sondern durch die Welt, die Menschen und deren Schicksal und durch die Prozesse der Welt.
Der Philosoph Daniel Dennett verglich mal den Gott des AT mit einem gewaltigen rauen und zerklüfteten Berg massiv der den Menschen Angst einflößen sollte. Dieser Gott verlangte von den Seinen bedingungslosen Gehorsam (siehe Abraham & Isaak).Bastler hat geschrieben:Die Verschriftlichung der Offenbarungen ist der zweite Schritt und ist vom jeweiligen Offenbarungsempfänger in hohem Maße geprägt. Da sind Unterschiede vorprogrammiert.
Ein nettes Detail dabei ist, dass auch eine Entwicklung vorprogrammiert ist, falls nämlich spätere Schriftsteller die älteren Schriften kennen und daran weiterdenken.
Savonlinna hat geschrieben:Hier der Link zu diesem Thread:
http://www.4religion.de/viewtopic.php?f=9&t=3690
Du meinst also, die Sintflut hat die menschliche Auffassung Gottes verändert?Savonlinna hat geschrieben:So etwas heißt immer:
die Gotesvorstellung durch den Menschen hat sich verändert.
[...]
Die Erzählung spiegelt also eine veränderte Gottesauffassung wider.
Wozu diese bescheidene Beschränkung auf drei?Pluto hat geschrieben:Durch welche Prozesse offenbart sich Gott? Kannst du drei nennen?Bastler hat geschrieben:Weil sich Gott nicht primär (sondern sekundär) in Schriften offenbart, sondern durch die Welt, die Menschen und deren Schicksal und durch die Prozesse der Welt.