Münek hat geschrieben:Aber nochmals: In dem Lehrfach "Dogmatik" werden keine biblischen Texte ausgelegt (das ist Sache der wissenschaftlichen Exegese)
Wo was gemacht wird, weiss ich auf Anhieb gar nicht. - Aber ich weiss sehr wohl, dass biblische Texte nicht nur historisch, sondern auch geistig ausgelegt werden. - Das sollte auch nicht verwunderlich sein, ist dies doch der Grund, warum sie geschrieben wurden (sie wurden ja nicht als Annalen geschrieben).
Savonlinna hat geschrieben:Es bestünde ja auch die Möglichkeit, dass Du das alles auf Deine eigene Kappe nimmst
Man sollte sehr wohl in erster Linie selbst nachdenken - und wenn man dann Philosophen liest, die die eigene Erkenntnis vor einem selber gehabt haben und sogar noch wesentlich erweitern können, ist das super. - Aber der Erkenntnis-Nukleus muss erst mal bei einem selber sein.
Savonlinna hat geschrieben:zufällig sind es immer die berühmtesten Philosophen
Das nützt nichts. - Denn diese sind regelmäßig untereinander im Clinch - mit anderen Worten: Es reicht nicht, irgend eine Koryphäe zu zitieren - wobei man zudem meistens deren Rezeption zitiert und nicht das, was wirklich damit gemeint war (passiert mir auch).
sven23 hat geschrieben:Gerade inhaltlich muß es doch Konsequenzen haben, ob Jesus der im AT Prophezeite ist oder nicht.
Aus meiner Sicht ist dies letztlich NICHT erheblich - denn die Bibel-Texte sind vorne bis hinten derart von Interessen und Irrtümern durchsetzt, dass es meines Erachtens ziemlich wurscht ist, ob irgend ein Stammbaum eingehalten ist oder nicht. - Auch hier sehe ich nur die Chiffre.
Münek hat geschrieben:natürlich weiß ich, wofür Jesus "geistig" steht. Diese Kenntnis solltest du mir schon zugestehen.
Wofür er geistig steht, war meine Aussage. - OK - dann lass es raus.
Münek hat geschrieben:Mit einem solchen Satz implizierst Du, dass Ergebnisse biblischer Exegese seit neuestem nicht mehr prüfungsrelevant sind.
Nein - die HKM ist nach wie vor Grundlage auch in der RKK, aber halt nicht mehr.
Münek hat geschrieben:Du glaubtest, dies kürzlich in einer "katholischen Veröffentlichung" gelesen zu haben.
Richtig.