Die Schlange!

Themen des alten Testaments
Benutzeravatar
clausadi
Beiträge: 1251
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 14:49
Wohnort: Ahnatal bei Kassel

#171 Drei Tage und drei Nächte

Beitrag von clausadi » Do 21. Jan 2016, 19:40

Halman hat geschrieben:
Münek hat geschrieben:
Halman hat geschrieben: Ich hatte doch erklärt, dass es sich sehr wohl um eine semitische Redewendung handelt. Wie kommst Du darauf, dass dem nicht so sei?

Ob es sich um eine semitische Redewendung handelt, lassen wir mal dahingestellt.
Genau darum geht es aber.

Münek hat geschrieben:Ich denke, ich habe ausreichend erklärt, dass Deine Berechnung nicht aufgehen kann,
weil Du die Nächte nicht mit einbeziehst. Jesus spricht von drei Nächten - nicht von zwei.
Er bezieht sich auf Jona und verwendet eine semitisches Idiom, welches drei Tage gem. jüdischer Zählung meint. Da braucht keine dritte Nacht zu sein, ebenso wenig wie ein Kegel bei "Kind und Kegel".
Drei Tage und drei Nächte
Jesu Tod und Grablegung war an einem Rüsttag zu Passah, dem „großen Sabbat“ bzw. „Jahres-Sabbat“ am 15. Nisan, somit gab es zwei Sabbate in jener Woche.
Am 14. Nisan, einem Mittwoch hatte Josef von Arimathäa den Leib Jesu ins Felsengrab gelegt. Er wälzte einen Stein vor die Gruft und ging dann kurz vor Sonnenuntergang davon.

1. Nacht und 1. Tag (Donnerstag, „Jahres-Sabbat“):
Mit dem Sonnenuntergang am Mittwoch begann der 15. Nisan, der „große Sabbat“ brach an, der mit dem Sonnenuntergang am Donnerstag endete.

2. Nacht und 2. Tag (Freitag):
Am 16. Nisan, also im Laufe des Freitags, kauften die Frauen die Öle und Salben und bereiteten sie. Mit dem Sonnenuntergang an diesem Freitag brach der wöchentliche Sabbat, der 17. Nisan an.

3. Nacht und 3. Tag (Samstag, Wochen-Sabbat):
Bis zum Ende des Sabbats am 17. Nisan, also bis zum Sonnenuntergang am Samstag, war Sabbat-Ruhe.
Noch am 17. Nisan, am Samstagabend, kurz vor Sonnenuntergang, am Ende des Sabbats, stand Jesus aus dem Grab auf.

Mit dem Sonnenuntergang am Samstag brach der 18. Nisan an, der bis zum Sonntagabend dauerte.
Am Sonntagmorgen, am 18. Nisan, machten sich die Frauen „ganz in der Frühe” auf, um den Leib Jesu zu salben.
Kurz vorher hatte ein Engel den Stein von der Gruft gewälzt. Das Grab war leer.

Fazit:
Jesus wurde am Mittwoch-Abend dem 14. Nisan begraben und ist am Samstag-Abend dem 17. Nisan aus dem Grab auferstanden, also nach drei Nächten und drei Tagen.

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#172 Re: Die Schlange!

Beitrag von Münek » Do 21. Jan 2016, 20:01

Halman hat geschrieben: Er bezieht sich auf Jona und verwendet eine semitisches Idiom, welches drei Tage gem. jüdischer Zählung meint. Da braucht keine dritte Nacht zu sein, ebenso wenig wie ein Kegel bei "Kind und Kegel".

Ich könnte Dir folgen, wenn Jesus tatsächlich nur von drei Tagen gesprochen hätte.

Dann könnte man sagen: angefangener Tag (Freitagabend), ganzer Tag (Samstag),
angefangener Tag (Sonntagfrüh). Da Jesus aber von drei Tagen und drei Nächten
Grabesaufenthalt sprach, geht Deine Rechnung nicht mehr auf.

Abgesehen davon halte ich diesen Ausspruch Jesu für eine Erfindung des Evangelisten.

Benutzeravatar
Halman
Beiträge: 4016
Registriert: Di 25. Feb 2014, 20:51

#173 Re: Drei Tage und drei Nächte

Beitrag von Halman » Do 21. Jan 2016, 23:25

clausadi hat geschrieben:Fazit:
Jesus wurde am Mittwoch-Abend dem 14. Nisan begraben und ist am Samstag-Abend dem 17. Nisan aus dem Grab auferstanden, also nach drei Nächten und drei Tagen.
Vielen Dank für Deine Interpretation, die ja durchaus auch von anderen bibeltreuen Christen vertreten wird. :) Ich bin da allerdings
anderer Meinung. In den Jahren 30 und 33 n.Chr. viel der 14. Nisan auf den Zeitraum von Donnertagabend (nach Sonnenuntergang) bis Freitagabend (bis Sonnenuntergang).
Dazu muss man wissen, dass auf das Passah immer ein Sabbat folgte, ganz gleich, auf welchem Wochentag dieser fiel. Wenn dieser mit einem regulären Sabbat zusammenfiel, dann war es ein "großer Sabbat". Dies war gem. Joh 19:31 der Fall.
Da Jesus unter Pontius Pilatus gekreuzigt wurde (Evangelisten und Tacitus), welcher von 26 — 36 n. Chr. Präfekt in Judäa und Samaria war, kommen nur die Freitage der Jahre 30 oder 33 n.Chr. in Frage). Es waren also tatsächlich nur zwei Nächte.
Tja, ein Proton müsste man sein: Dann würde man die Quantenphysik verstehen, wäre immer positiv drauf und hätte eine nahezu unendliche Lebenszeit:-) - Silvia Arroyo Camejo

Benutzeravatar
Halman
Beiträge: 4016
Registriert: Di 25. Feb 2014, 20:51

#174 Re: Die Schlange!

Beitrag von Halman » Do 21. Jan 2016, 23:39

Münek hat geschrieben:
Halman hat geschrieben: Er bezieht sich auf Jona und verwendet eine semitisches Idiom, welches drei Tage gem. jüdischer Zählung meint. Da braucht keine dritte Nacht zu sein, ebenso wenig wie ein Kegel bei "Kind und Kegel".

Ich könnte Dir folgen, wenn Jesus tatsächlich nur von drei Tagen gesprochen hätte.

Dann könnte man sagen: angefangener Tag (Freitagabend), ganzer Tag (Samstag),
angefangener Tag (Sonntagfrüh). Da Jesus aber von drei Tagen und drei Nächten
Grabesaufenthalt sprach, geht Deine Rechnung nicht mehr auf.
Nun, ich verzichte schlicht und ergreifend auf eine Rechung. War Jesus 3 Tage und Nächte im Grab, wenn er Freitag gekreuzigt wurde und am Sonntag auferstand?
In Markus 8,31 und Matthäus 16,21 wird berichtet, dass Jesus sagte: »Er werde getötet werden, aber am dritten Tag werde er auferstehen«. Die meisten Hinweise auf die Auferstehung besagen, dass sie am dritten Tag stattfinden werde.

Außerdem sprach Jesus, neben Matthäus 12,40 auch in Johannes 2,19-22 von seiner Auferstehung und sagte, dass er in drei Tagen auferstehen werde, nicht am vierten Tag.

Matthäus 27,63 verleiht dieser Formulierung Gewicht. Nachdem die Pharisäer von der Vorhersage Jesu berichtet haben: »Ich werde nach drei Tagen auferstehen«, verlangten sie von ihm eine Wache bis zum dritten Tag.

Wäre der Ausdruck ›nach drei Tagen‹ nicht austauschbar mit dem ›dritten Tag‹, dann hätten die Pharisäer eine Wache bis zum vierten Tag verlangt.

Dass die Formel ›ein Tag und eine Nacht‹ eine Redensart war, die von den Juden verwendet wurde, um einen Tag zu bezeichnen, auch wenn es sich nur um einen Teil eines Tages handelte, sieht man auch im Alten Testament.

Zum Beispiel 1. Samuel 30,12-13: »Denn er hatte drei Tage und drei Nächte nichts gegessen und getrunken«, und im nächsten Vers: »Mein Herr hat mich heute vor drei Tagen zurückgelassen«.

Ebenso deutlich zeigt 1. Mose 42,17 diesen idiomatischen Gebrauch. Joseph sperrte seine Brüder für drei Tage ein; in Vers 18 spricht er mit ihnen und lässt sie frei, alles am dritten Tag.

Die Ausdrücke ›nach drei Tagen‹ und ›am dritten Tag‹ stehen weder zu einander, noch zu Matthäus 12,40 in Widerspruch, sie sind einfach austauschbare idiomatische Begriffe und stellen eindeutig eine geläufige jüdische Ausdrucksweise dar.

War der Herr Jesus wirklich 3 Tage und 3 Nächte im Grab? Nein. Die Erklärung ist allerdings recht einfach, denn:
Auch wenn er nicht zu allen Stunden dieser Tage im Grab lag, wurden nach jüdischer Zeitrechnung trotzdem 3 Tage (und 3 Nächte) gezählt.
Nachfolgend ein paar Beispiele zur Verdeutlichung:
• Der ägyptische Mann, der von David verhungernd auf dem Feld gefunden wurde berichtete ihm, dass er „drei Tage und drei Nächte“ nichts gegessen oder getrunken hätte. Anschließend sagte er, dass er „heute vor drei Tagen“ krank geworden sei (1. Sam 30,12–13).
• Esther bat die Juden, 3 Tage und 3 Nächte für sie zu fasten (Est 4,16). Aber sie ging bereits an diesem besagten dritten Tag zum König (Est 5,1). Nach unserer Rechnung wären noch keine 3 Tage voll gewesen, nach jüdischer Rechnung jedoch schon.
• In Bezug auf die Auferstehung des Herrn wird mehrmals gesagt, dass er am dritten Tag auferstehen sollte (Apg 10,40; 1. Kor 15,4). Wenn nun der Herr dies selbst so formulierte (Mt 20,19; Lk 24,46) und an anderer Stelle von 3 Tage und 3 Nächten spricht, dann berücksichtigt er darin die jüdische Berechnung, denn sonst hätte er sagen müssen, dass er am vierten Tag auferstehen würde.
• Auch die ungläubigen Pharisäer erbaten sich von Pilatus eine Wache zur Sicherung des Grabs, damit der Körper des Herrn nicht gestohlen werden konnte. Sie erklärten ihm, dass der Herr davon gesprochen hatte, dass er „nach drei Tagen“ auferstehen würde und baten um Sicherung „bis zum dritten Tag“ (Mt 27,63.64).
• In Apostelgeschichte 10,3.9.23.24 wird dreimal der jeweils „folgende Tag“ erwähnt. Also Kornelius diesen Zeitraum benennt sagt er dazu: „vor vier Tagen“ (Apg 10,30).

Zusammenfassend wird aus diesen Untersuchungen der Schrift deutlich, dass wir nicht unsere westliche Zeitrechnung für die Erfüllung von 3 Tagen und 3 Nächten heranziehen dürfen, sondern – wie man es eigentlich auch erwarten sollte – die jüdische. Gleichzeitig wird dadurch bewiesen, dass der Herr am Freitag gekreuzigt und begraben worden sein muss.
Diese Erklärungen sind für mich plausibel. Der idiomatische Ausdruck „drei Tage und drei Nächte“ meint einfach drei Tage nach jüdischer Zählung. Es ist eben eine Redewendung.
Tja, ein Proton müsste man sein: Dann würde man die Quantenphysik verstehen, wäre immer positiv drauf und hätte eine nahezu unendliche Lebenszeit:-) - Silvia Arroyo Camejo

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#175 Re: Die Schlange!

Beitrag von Münek » Fr 22. Jan 2016, 03:11

Halman hat geschrieben:Nun, ich verzichte schlicht und ergreifend auf eine Rechung. War Jesus 3 Tage und Nächte im Grab, wenn er Freitag gekreuzigt wurde und am Sonntag auferstand?

Natürlich nicht. Das ist ja mein Reden. Jesus ruhte nur einen ganzen Tag und zwei Nächte in seinem Grab.

Deine Bibelzitate legen auf gar keinem Fall nahe, dass mit "drei Tagen und drei Nächten"
auch ein verkürzter Zeitraum von "einem Tag und zwei Nächten" gemeint sein könnte.

Sorry, ich erkenne hier nichts weiter als einen frommen Wunsch.

Samantha

#176 Re: Die Schlange!

Beitrag von Samantha » Fr 22. Jan 2016, 08:24

Diese damalige Redewendung kann ja ein Wort sein ... oder ein zusammenhängendes Wortgeflecht, dass vieles aussagen kann. Es kann auch an der Übersetzung liegen. Wir benutzen doch auch viele Idiome ... warum sollte es damals anders gewesen sein? Außerdem würde niemand einen gravierenden Fehler in der Bibel so offensichtlich darstellen.

Benutzeravatar
clausadi
Beiträge: 1251
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 14:49
Wohnort: Ahnatal bei Kassel

#177 Re: Drei Tage und drei Nächte

Beitrag von clausadi » Fr 22. Jan 2016, 13:43

Halman hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:Fazit:
Jesus wurde am Mittwoch-Abend dem 14. Nisan begraben und ist am Samstag-Abend dem 17. Nisan aus dem Grab auferstanden, also nach drei Nächten und drei Tagen.
Vielen Dank für Deine Interpretation, die ja durchaus auch von anderen bibeltreuen Christen vertreten wird. :) Ich bin da allerdings anderer Meinung.
...
Es waren also tatsächlich nur zwei Nächte.
Also es gibt ja eine sinnvolle Erklärung für "drei Tage und drei Nächte", weshalb ich nicht verstehe, wieso du uns nun unbedingt weismachen willst, es seien nur zwei Nächte gewesen. :o
Worin liegt da der Sinn?

Benutzeravatar
Halman
Beiträge: 4016
Registriert: Di 25. Feb 2014, 20:51

#178 Re: Die Schlange!

Beitrag von Halman » Fr 22. Jan 2016, 14:47

Münek hat geschrieben:
Halman hat geschrieben:Nun, ich verzichte schlicht und ergreifend auf eine Rechung. War Jesus 3 Tage und Nächte im Grab, wenn er Freitag gekreuzigt wurde und am Sonntag auferstand?

Natürlich nicht. Das ist ja mein Reden. Jesus ruhte nur einen ganzen Tag und zwei Nächte in seinem Grab.

Deine Bibelzitate legen auf gar keinem Fall nahe, dass mit "drei Tagen und drei Nächten"
auch ein verkürzter Zeitraum von "einem Tag und zwei Nächten" gemeint sein könnte.
Wi kommst Du denn jetzt plötzlich auf nur einen Tag und zwei Nächte? Liegt es viellleicht daran, dass Du den Freitag-Spätnachmittag und Ostermorgen nicht mitzählst? Die Juden zählten diese aber als Tage mit.
Jesus starb zur 9. Stunde (~15:00 Uhr), am Freitag, den 14. Nisan (1. April) 33 n. Chr. (s. Mat 27,46-50, Mk 15:34-37 u. Lu 23:44-46).
Dieser Tag endete mit Sonnenuntergang um ~19:00 Uhr.

1. Tag (Freitag): 15:00 — 18:59 Uhr (~4 Stunden)
2. Tag (Freitag-Nacht und Samstags — Tageszeit): 18:59 — 06:25 (~11½ Stunden) + Samstag 06:25 — 18:59 Uhr (~12½ Stunden) = 24 Stunden
3. Tag (Sonntag-Nacht und Morgenstunde): 18:59 — ~06:23 (~11½ Stunden)
Damit lag Jesus etwa 39½ — 40 Stunden im Grab.
Am ersten Wochentag (Ostersonntag), "als die Sonne eben aufging", erstand Jesus von den Toten auf (s. Mk 16:2, Mat 28:1², Luk 24:1, Joh 20:1).

Bei den Zeiten orientierte ich mich am Sonnenaufgang und Sonnenuntergang in Jerusalem — April 2016:
1 April 2016, Freitag 06:26 18:59
2 April 2016, Samstag 06:25 18:59
3 April 2016, Sonntag 06:23 19:00
Wenn wir beim Ostersonntag nur die Nacht gelten lassen, so waren es zwei Nächte, der SamsTAG und am Karfreitag der Spätnachmittag, also zwei Tage und zwei Nächte — an DREI Kalendetagen. Diese drei Tage sind mit dem Idiom gemeint. Auf biblische Vergleichsstellen hatte ich in Zitaten verwiesen, womit meine These vom jüdischen Idiom gut belegt ist.

² ὀψὲ δε σαββάτων (opsé de sabbátōn) bezeichnet die frühe Morgendämmerung des ersten Wochentages
Tja, ein Proton müsste man sein: Dann würde man die Quantenphysik verstehen, wäre immer positiv drauf und hätte eine nahezu unendliche Lebenszeit:-) - Silvia Arroyo Camejo

Benutzeravatar
Halman
Beiträge: 4016
Registriert: Di 25. Feb 2014, 20:51

#179 Re: Drei Tage und drei Nächte

Beitrag von Halman » Fr 22. Jan 2016, 15:21

clausadi hat geschrieben:
Halman hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:Fazit:
Jesus wurde am Mittwoch-Abend dem 14. Nisan begraben und ist am Samstag-Abend dem 17. Nisan aus dem Grab auferstanden, also nach drei Nächten und drei Tagen.
Vielen Dank für Deine Interpretation, die ja durchaus auch von anderen bibeltreuen Christen vertreten wird. :) Ich bin da allerdings anderer Meinung.
...
Es waren also tatsächlich nur zwei Nächte.
Also es gibt ja eine sinnvolle Erklärung für "drei Tage und drei Nächte", weshalb ich nicht verstehe, wieso du uns nun unbedingt weismachen willst, es seien nur zwei Nächte gewesen. :o
Worin liegt da der Sinn?
Weil ich davon ausgehe, dass Jesus im Jahre 33 n. Chr. gekreuzigt wurde. Dann müssen wir den Freitag als Kreuzigungstag nehmen, denn am Sonntag, den ersten Wochentag der Juden, erstand er von den Toden auf.
Deine Sichtweise setzt vorraus, dass er im Jahre 31. n. Chr. starb (eine mögliche Sichtweise, die nicht nur von Dir vertreten wird ;) ). Dann müsste er aber früher geboren und getauft wurden sein. Da kommen wir meiner bescheidenen Meinunng nach im Konflikt mit Luk 3:1.

Der Evangelist "Lukas" berichtet über Jesu Geburt:
Zitat aus Luk 2:1-2:
1 Es geschah aber in jenen Tagen, dass eine Verordnung vom Kaiser Augustus ausging, den ganzen Erdkreis einzuschreiben. 2 Diese Einschreibung geschah als erste, als Quirinius Statthalter von Syrien war.
Eine genaue Geburtszeit wird hier zwar nicht angeben, aber näheren Aufschluss vermittelt die Datierung des Evangelisten, als Jesus gemäß Lukas 3:23 >ungefähr dreißig Jahre alt< war.
Zitat aus Luk 3:1:
1 Aber im fünfzehnten Jahr der Regierung des Kaisers Tiberius, als Pontius Pilatus Statthalter von Judäa war und Herodes Vierfürst von Galiläa und sein Bruder Philippus Vierfürst von Ituräa und der Landschaft Trachonitis und Lysanias Vierfürst von Abilene, 2 unter dem Hohenpriester Hannas und Kaiphas, geschah das Wort Gottes zu Johannes, dem Sohn des Zacharias, in der Wüste.
Kaiser Octavian regierte von 31 v. Chr. — 14 n. Chr. Nach im regierte Kaiser Tiberius von 14—37 n. Chr. und Pontius Pilatus war von 26—36 n. Chr. kaiserlicher Statthalter in Judäa und Samaria.
Auch erwähnte Lukas Herodes Antipas, Sohn Herodes' d. Gr., welcher unter röm. Oberherrschaft 4 v. Chr. — 39 n. Chr. als Fürst von Galiläa und Peräa herrschte.
Wenn Jesus also >im fünfzehnten Jahr der Regierung des Kaisers Tiberius< (welcher seit 14 n. Chr. regierte) ungefähr 30 Jahre alt war, dann wurde er im Jahre 29 getauft und 2. vor Chr. geboren (wenn man das Jahr 0 aus der Zeitleiste weglässt).
Da Jesus gem. der Bibel 3½ Jahre als Messias tätig war, kommen wir auf die Passah-Zeit des Jahre 33 n. Chr. und wenn dies stimmt, dann fällt die Kreuzigung auf einen Freitag.
Tja, ein Proton müsste man sein: Dann würde man die Quantenphysik verstehen, wäre immer positiv drauf und hätte eine nahezu unendliche Lebenszeit:-) - Silvia Arroyo Camejo

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#180 Re: Die Schlange!

Beitrag von Münek » Fr 22. Jan 2016, 16:23

Wenn man von "Tag und Nacht" spricht, dann ist in diesem Fall mit Tag nicht der 24-Stundentag
gemeint, sondern nur die helle Tageshälfte. Die zweite Tageshälfte wäre dann die dunkle Nacht.

Antworten