Seite 9 von 12

#81 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Verfasst: So 23. Aug 2015, 17:50
von Savonlinna
sven23 hat geschrieben:Um mal die Threadfrage aufzugreifen, ein paar Fakten, die zur Klärung beitragen können:

Zwei Fragen an Dich, sven:

a. Hältst Du Deschner für einen wissenschaftlich Arbeitenden oder für einen Kritiker des Christentums?
b. Kann Kritik am Christentum identisch sein mit wissenschaftlicher Erforschung des Christentums?

#82 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Verfasst: So 23. Aug 2015, 17:52
von Andreas
sven23 hat geschrieben:Auch die Kirchenväter haben ihre Spuren hinterlassen, das ist eindeutig belegt.
Im NT?? Belege das doch bitte - aber nicht mit Deschner, falls das irgendwie möglich sein sollte.

#83 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Verfasst: So 23. Aug 2015, 17:53
von sven23
Andreas hat geschrieben:
sven23 hat geschrieben:Auch die Kirchenväter haben ihre Spuren hinterlassen, das ist eindeutig belegt.
Im NT?? Belege das doch bitte - aber nicht mit Deschner, falls das irgendwie möglich sein sollte.
Wen hättest du denn gerne, den Papst? :lol:

#84 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Verfasst: So 23. Aug 2015, 17:55
von sven23
Savonlinna hat geschrieben:
sven23 hat geschrieben:Um mal die Threadfrage aufzugreifen, ein paar Fakten, die zur Klärung beitragen können:

Zwei Fragen an Dich, sven:

a. Hältst Du Deschner für einen wissenschaftlich Arbeitenden oder für einen Kritiker des Christentums?
b. Kann Kritik am Christentum identisch sein mit wissenschaftlicher Erforschung des Christentums?

Zu a. Dafür habe ich mich zu wenig mit Deschner beschäftigt, um mir ein abschließendes Urteil bilden zu können. Zumindest hat er gewissenhaft recherchiert, so weit ich das beurteilen kann.

zu b. Das eine muß das andere nichts zwangläufig ausschließen

#85 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Verfasst: So 23. Aug 2015, 18:08
von Rembremerding
Andreas hat geschrieben: Du hast entweder keine Ahnung wie man richtig recherchiert oder du lügst mit Absicht.

Es ist nun so, dass ich mich schon längst aus solchen Diskussionen mit einigen Usern heraushalte, weil immer Falschaussagen als bewiesen dargestellt werden, die stets denselben tendenziösen Quellen entspringen. Das ist :yawn:
Es wird einmal die HKM dazu missbraucht Glaubensaussagen zu diskreditieren (was nicht die Aufgabe der HKM ist), andererseits dann wieder Verse wörtlich-naiv als Waffe für denselben Zweck verwendet, als gäbe es die HKM nicht. In beiden Fällen ist die Motivation und die Mission dieselbe und in beiden Fällen wird sowohl die Wissenschaft als auch der Glaube und Gott ins falsche Licht gerückt.

Ich finde es jedoch begrüßenswert, dass es nun doch noch einige User gibt, die diese traurige Motivation ansprechen, zum Wohle des Niveaus dieses Forums. :thumbup:

Servus :wave:

#86 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Verfasst: So 23. Aug 2015, 18:08
von Savonlinna
sven23 hat geschrieben:
Savonlinna hat geschrieben:
sven23 hat geschrieben:Um mal die Threadfrage aufzugreifen, ein paar Fakten, die zur Klärung beitragen können:

Zwei Fragen an Dich, sven:

a. Hältst Du Deschner für einen wissenschaftlich Arbeitenden oder für einen Kritiker des Christentums?
b. Kann Kritik am Christentum identisch sein mit wissenschaftlicher Erforschung des Christentums?

Zu a. Dafür habe ich mich zu wenig mit Deschner beschäftigt, um mir ein abschließendes Urteil bilden zu können. Zumindest hat er gewissenhaft recherchiert, so weit ich das beurteilen kann.
Du musst kein abschließendes Urteil haben, aber da Du ja behauptest zu wissen, was wissenschaftliche Arbeit ist, musst Du doch erkenenn können, ob seine Bücher wissenchaftliche Abhandlungen sind.

Ich habe nie ein Buch von ihm gelesen, aber er gilt als Polemiker.
Wer einen Glauben bekämpft, kann schwerlich auf wissenschaftliche Weise diesen Glauben untersuchen, nicht wahr?
Nicht, dass wir Polemiker nicht brauchen würden. Wir brauchen sie.
Aber er taugt nicht für eine wissenschaftlich-sachliche Untersuchung des Glaubens.

sven23 hat geschrieben:zu b. Das eine muß das andere nichts zwangläufig ausschließen
Ich fragte, ob sie identisch sein können.

#87 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Verfasst: So 23. Aug 2015, 18:15
von sven23
Savonlinna hat geschrieben: Ich habe nie ein Buch von ihm gelesen, aber er gilt als Polemiker.
Ich weiß, und er hat es ja auch nie zu verstecken versucht. ;)
Aber daß er Unwahrheiten verbreitet hätte, müßte man ihm erst mal nachweisen.

#88 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Verfasst: So 23. Aug 2015, 18:18
von Andreas
sven23 hat geschrieben:Wen hättest du denn gerne, den Papst? :lol:
Du darfst Google benutzen. Deschner ist meines Wissens nach kein Wissenschaftler. Irgendwas aus der aktuellen Universitären Forschung wäre für mich OK.

#89 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Verfasst: So 23. Aug 2015, 18:26
von Savonlinna
sven23 hat geschrieben:
Savonlinna hat geschrieben: Ich habe nie ein Buch von ihm gelesen, aber er gilt als Polemiker.
Ich weiß, und er hat es ja auch nie zu verstecken versucht. ;)
Aber daß er Unwahrheiten verbreitet hätte, müßte man ihm erst mal nachweisen.
Muss man nicht.
Es genügt, nachzuweisen, dass er die wissenschaftliche Methode nicht benutzt.

Du denkst - und er vielleicht auch - in Kategorien wie "Unwahrheit" oder "Wahrheit".
Diese Kategorien gibt es in der historischen Forschung aber nicht. Sie gibt es nur im Glaubenssystem - im christlichen wie auch im anti-christlichen.
Ich hatte dazu letztlich mehrfach Thesen eines Historikers hier eingestellt, aus einer Vorlesung an einer Uni.

#90 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Verfasst: So 23. Aug 2015, 18:51
von Andreas
Andreas hat geschrieben:Deschner ist meines Wissens nach kein Wissenschaftler.
Da darf ich mich korrigieren. Er hat wohl einen Doktor in Literaturwissenschaft.