Seite 8 von 12

#71 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Verfasst: So 23. Aug 2015, 12:23
von Savonlinna
Münek hat geschrieben: Mach Dich erstmal kundig, bevor du Dich hier ereiferst und Deinen
von keinerlei Sachkenntnis getrübten Blödsinn über Fachbücher anerkannter Theologen ablässt.
Ich habe ja DICH kritisiert. So wenig, wie Du erfassen kannst, was ich überhaupt geschrieben habe, so wenig kannst Du vermutlich erfassen, was die Autoren geschrieben haben.

Jedenfalls verbreitest Du über die Wissenschaft lauter Unwahrheiten.
Und das lasse ich so ohne Weiteres nicht zu.
Du ziehst sie - de facto - in den Dreck. Du schändest sie regelrecht.

#72 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Verfasst: So 23. Aug 2015, 14:29
von Münek
Andreas hat geschrieben:
Münek hat geschrieben:Persönlich bringe ich Kurt viel Sympathien entgegen; er ist ein feiner Kerl. Ich mag ihn. In der Sache bin ich allerdings hart wie ein Nagel... :devil:
Ja, der Kurt ist echt der Hammer! Er trifft den Nagel auf den Kopf.

Aua. :)

#73 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Verfasst: So 23. Aug 2015, 14:53
von sven23
Um mal die Threadfrage aufzugreifen, ein paar Fakten, die zur Klärung beitragen können:

"Der heutige Text des Neuen Testamentes ist ein Mischtext, das heißt er wurde aus den verschiedensten Überlieferungen zusammengestückelt. Er beruht 1. auf griechischen Handschriften, 2. alten Übersetzungen und 3. den oft aus dem Gedächtnis angeführten neutestamentlichen Zitaten der Kirchenväter. Justin etwa bietet davon über 300, Tertullian über 7000, Origenes fast 18000. Die Werke der Kirchenväter freilich sind selbst wieder mit recht unterschiedlicher Zuverlässigkeit überliefert.

Die ältesten erhaltenen griechischen Handschriften des gesamten Neuen Testaments, der Vatikanus und der Sinaiticus, stammen erst aus der Mitte des 4. Jahrhunderts."

...
" Wie jedoch unter den altlateinischen Bibelhandschriften keine mit der anderen völlig harmoniert, so bieten auch unter den griechischen - 1933 kannte man rund 4230, 1957 bereits 4680 griechische Handschriften des Neuen Testaments - keine zwei genau denselben Text. Eine Übereinstimmung aller Codices aber liegt kaum bei der Hälfte der Worte vor. Und dies, obwohl oder vielmehr weil man in der handschriftlichen Überlieferung die Evangelien einander angeglichen hat. Man schätzt die Zahl dieser Varianten, das heißt verschiedenen Lesarten, auf 250000. Änderungen bloßer Satzzeichen und Buchstaben (was ja manchmal schon Sinn entscheidend sein kann) zählen dabei ebenso mit wie Abweichungen ganzer Sätze und Abschnitte. Der Text des "Buches der Bücher", heute in mehr als 1100 Sprachen und Dialekten verbreitet, ist also heillos korrumpiert."
Quelle

#74 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Verfasst: So 23. Aug 2015, 16:34
von Andreas
Wieder so eine tendenziöse, nicht wissenschaftliche Quelle. Das sollen die Fakten sein? Lächerlich.

#75 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Verfasst: So 23. Aug 2015, 16:49
von Andreas
sven23 hat geschrieben:"Der heutige Text des Neuen Testamentes ist ein Mischtext, das heißt er wurde aus den verschiedensten Überlieferungen zusammengestückelt. ...
... 2. alten Übersetzungen und 3. den oft aus dem Gedächtnis angeführten neutestamentlichen Zitaten der Kirchenväter. Justin etwa bietet davon über 300, Tertullian über 7000, Origenes fast 18000. Die Werke der Kirchenväter freilich sind selbst wieder mit recht unterschiedlicher Zuverlässigkeit überliefert.

Ich lach mich tot.
Dafür dafür gibt es sicher auch Belege.
... aus dem Gedächtnis angeführten ... Deschner kann also die Gedanken der Kirchenväter lesen. Wow!
Die Kirchenväter gehören zu den Verfassern des NT - das ist vermutlich wieder einmal der "Konsens der NT-Forschung" - das sind ja schließlich die Fakten.

Was du hier betreibst ist aller unterste Schublade. Durch nichts nachgewiesene Behauptungen - eigentlich sind es unverschämte Lügen. Lerne mal vernünftig zu recherchieren. Unsinn, du weißt genau, was du tust - du ...

#76 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Verfasst: So 23. Aug 2015, 16:54
von Catholic
sven23 hat geschrieben: "Der heutige Text des Neuen Testamentes... beruht... auf...oft aus dem Gedächtnis angeführten neutestamentlichen Zitaten der Kirchenväter. ...."
Quelle

Allein dieser kurze Passus macht die "Qualität" der Quelle - also der Website - deutlich.

#77 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Verfasst: So 23. Aug 2015, 17:15
von sven23
Catholic hat geschrieben:
sven23 hat geschrieben: "Der heutige Text des Neuen Testamentes... beruht... auf...oft aus dem Gedächtnis angeführten neutestamentlichen Zitaten der Kirchenväter. ...."
Quelle

Allein dieser kurze Passus macht die "Qualität" der Quelle - also der Website - deutlich.
So weit ich mich erinnere, hast du sie neulich noch heftig verteidigt. Oder hast du da was verwechselt? :lol:

#78 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Verfasst: So 23. Aug 2015, 17:23
von sven23
Andreas hat geschrieben: Ich lach mich tot.
Nicht gleich übertreiben. :lol:
Die älteste Abschrift stammt aus dem 4! Jahrhundert. Daß diese Abschrift nicht mehr den originalen Zustand wiederspiegelt, dazu muß man sicher kein Hellseher sein und die historisch kritische Forschung bestätigt dies.

#79 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Verfasst: So 23. Aug 2015, 17:40
von Andreas
Es ist einfach alles falsch, was du da absonderst.

Du hast entweder keine Ahnung wie man richtig recherchiert oder du lügst mit Absicht.

sven23 hat geschrieben:Die älteste Abschrift stammt aus dem 4! Jahrhundert.
Es gibt ältere Handschriften als aus dem 4. Jh. Es gibt welche aus dem 3. Jh und sogar aus dem 2. Jh - und das kann ich wissenschaftlich auch belegen. DAS bestätigt nämlich die historisch kritische Forschung tatsächlich.

sven23 hat geschrieben:Daß diese Abschrift nicht mehr den originalen Zustand wiederspiegelt, dazu muß man sicher kein Hellseher sein und die historisch kritische Forschung bestätigt dies.
Es gab nie ein Original des NT. DAS bestätigt die historisch kritische Forschung tatsächlich.

Dass die Kirchenväter zu den Verfassern des NT gehören, bestätigt die historisch kritische Forschung NICHT.

#80 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Verfasst: So 23. Aug 2015, 17:48
von sven23
Andreas hat geschrieben:Es gab nie ein Original des NT. DAS bestätigt die historisch kritische Forschung tatsächlich.
Keiner hat das Gegenteil behauptet. Wie das Zitat belegt, handelt es sich um einen Mischtext, also ein Textkonglomerat.

Andreas hat geschrieben: Dass die Kirchenväter zu den Verfassern des NT gehören, bestätigt die historisch kritische Forschung NICHT.
Auch die Kirchenväter haben ihre Spuren hinterlassen, das ist eindeutig belegt.