Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Nichtchristen sind willkommen, wir bitten aber darum, in diesem Forum keine Bibel- und Glaubenskritik zu üben.
Benutzeravatar
Savonlinna
Beiträge: 4300
Registriert: So 2. Nov 2014, 23:19

#51 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Beitrag von Savonlinna » Sa 22. Aug 2015, 10:29

closs hat geschrieben:
Münek hat geschrieben:."weil der Eindruck entsteht"... soso... es ist zwar nicht so, aber der Eindruck ist so...
Korrekt.

Münek hat geschrieben:Diese Paradoxie muss erst einmal verdaut werden...
Es ist keine Paradoxie. - Jede Perspektive ist in ihrer Reichweite gewürdigt.

Im Sinne des Threads ist dabei die Frage: Für welche Perspektive sind die Evangelien glaubwürdig oder nicht glaubwürdig?
closs ist hier auf der Höhe der heutigen Wissenschaft, während Münek bezüglich Wissenschaft so in etwa 100 Jahre im Rückstand ist.
Das muss tatsächlich auch erst mal verdaut werden.

Diese sogenannte Paradoxie ist permanent das Thema der Wissenchaft, weil sie eins erkannt hat:
das Subjekt ist immer Teil der Erkenntnis.

Der Aberglaube, dass es innerhalb der menschlichen Erkenntnis die eine Wahrheit gibt, scheint aber unausrottbar zu sein, in der Wissenschaft hat dieser Aberglaube aber nichts zu suchen.
Und im redlichen Dialog auch nicht. Da gibt es unterschiedliche Perspektiven, und DAS weiß man eigentlich schon seit mehreren hundert Jahren.

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#52 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Beitrag von Münek » Sa 22. Aug 2015, 22:32

Savonlinna hat geschrieben: Der Aberglaube, dass es innerhalb der menschlichen Erkenntnis die eine Wahrheit gibt, scheint aber unausrottbar zu sein, in der Wissenschaft hat dieser Aberglaube aber nichts zu suchen.
Und im redlichen Dialog auch nicht. Da gibt es unterschiedliche Perspektiven, und DAS weiß man eigentlich schon seit mehreren hundert Jahren.

Selbstverständlich betrachten die Anhänger der Astrologie die "Gestirne" aus einer anderen Perspektive als die Astrophysiker.

Das ist allgemein bekannt; das will ich ganz gewiss nicht bestreiten... :lol: :lol: :lol:

Millionen von Astrologiegläubigen haben halt den einzig wahren "spirituellen Durchblick", der den Naturwissenschaftlern fehlt. Klare
Kiste! :thumbup:

PS

Vertritt nicht die Römisch-Katholische Kirche den, wie Du es nennst, abergläubischen Anspruch, im Besitz der "alleinigen
Wahrheit
" zu sein? :o Da war doch was. Richtig: "Unhinterfragbare Glaubenswahrheiten". Auf jeden Fall möchte sich die biblisch-wissenschaftliche Forschung von solchen angemaßten willkürlichen Glaubensgewissheiten zu Recht fernhalten - zum großen Ärger Ratzingers..

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#53 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Beitrag von Münek » Sa 22. Aug 2015, 22:55

Savonlinna hat geschrieben:closs ist hier auf der Höhe der heutigen Wissenschaft, während Münek bezüglich Wissenschaft so in etwa 100 Jahre im Rückstand ist.

Nach meiner Erinnerung sind closs hier im Forum von Wissenschaftlern diesbezüglich nicht nur einmal
erhebliche Defizite (mangelhaftes Verständnis) vorgehalten worden.


Wegen offensichtlich fehlender Kenntnisse im Bereich der "historisch-kritischen Auslegungsmethode" ist ihm
schon mehrfach die Lektüre bestimmter theologischer Fach- und Lehrbücher dringends anempfohlen worden.
Er hat dies stets abgelehnt.

Ich denke, das lässt tief blicken...

PS

Persönlich bringe ich Kurt viel Sympathien entgegen; er ist ein feiner Kerl. Ich mag ihn. In der Sache bin ich allerdings hart wie ein Nagel... :devil:

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#54 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Beitrag von Münek » Sa 22. Aug 2015, 23:05

closs hat geschrieben:
Münek hat geschrieben:Diese Paradoxie muss erst einmal verdaut werden...
Es ist keine Paradoxie. - Jede Perspektive ist in ihrer Reichweite gewürdigt.

Im Sinne des Threads ist dabei die Frage: Für welche Perspektive sind die Evangelien glaubwürdig oder nicht glaubwürdig?

Sorry, an bestimmten Ergebnissen der neutestamentlichen Forschung kommt man heute nicht mehr vorbei.

Wer das aus Glaubensgründen nicht akzeptieren will, setzt sich dem Verdacht aus, es mit der Wahrheit nicht so genau nehmen zu wollen.
Zuletzt geändert von Münek am Sa 22. Aug 2015, 23:09, insgesamt 1-mal geändert.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#55 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Beitrag von closs » Sa 22. Aug 2015, 23:06

Münek hat geschrieben:Nach meiner Erinnerung sind closs hier im Forum von Wissenschaftlern diesbezüglich nicht nur einmal erhebliche Defizite (mangelhaftes Verständnis) vorgehalten worden.
Siehst Du: Und trotzdem bin ich Dir wissenschafts-theoretisch 100 Jahre voraus. 8-) :lol:


Münek hat geschrieben:Sorry, an bestimmten Ergebnissen der neutestamentlichen Forschung kommt man heute nicht mehr vorbei.
Es geht nicht um allseits anerkannte Ergebnisse, sondern um die Perspektive, in der man sie einsetzt - deshalb:

Unter welcher Perspektive hältst Du die Evangelien vertrauenswürdig oder NICHT vertrauenswürdig?

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#56 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Beitrag von Münek » Sa 22. Aug 2015, 23:13

closs hat geschrieben:
Münek hat geschrieben:Nach meiner Erinnerung sind closs hier im Forum von Wissenschaftlern diesbezüglich nicht nur einmal erhebliche Defizite (mangelhaftes Verständnis) vorgehalten worden.
Siehst Du: Und trotzdem bin ich Dir wissenschafts-theoretisch 100 Jahre voraus. 8-) :lol:

Da soll noch einer behaupten, es geschähen heutzutage keine Wunder mehr. 8-) :lol:

Benutzeravatar
Savonlinna
Beiträge: 4300
Registriert: So 2. Nov 2014, 23:19

#57 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Beitrag von Savonlinna » Sa 22. Aug 2015, 23:33

Münek hat geschrieben:
Savonlinna hat geschrieben:closs ist hier auf der Höhe der heutigen Wissenschaft, während Münek bezüglich Wissenschaft so in etwa 100 Jahre im Rückstand ist.

Nach meiner Erinnerung sind closs hier im Forum von Wissenschaftlern diesbezüglich nicht nur einmal
erhebliche Defizite (mangelhaftes Verständnis) vorgehalten worden.
Ich weiß, ich weiß. Vor allen Dingen von Dir.
Da Du das aber gar nicht beurteilen kannst, gilt das nicht.

Münek hat geschrieben:Wegen offensichtlich fehlender Kenntnisse im Bereich der "historisch-kritischen Auslegungsmethode" ist ihm
schon mehrfach die Lektüre bestimmter theologischer Fach- und Lehrbücher dringends anempfohlen worden.
Er hat dies stets abgelehnt.

Ich denke, das lässt tief blicken...
Klar lässt das tief blicken. Er hat im Studium diese Methode erlernt und selber angewendet.
Warum soll man Bücher lesen, die Ihr empfehlt?
So, wie diese Bücher hier dargestellt worden sind, sind sie selber unwissenschaftlich.
Ich selber werde diese Bücher mal lesen, um festzustellen, ob Ihr falsch gelesen habt oder ob diese Bücher tatsächlich tendenziös und also unwissenschaftlich sind.
Auf jeden Fall wurden diese Bücher hier so vorgestellt, als ob die Verfasser nicht bis drei zählen können.
Wer hat da schon Bock, seine Zeit mit so einer Lektüre zu verschwenden?


Münek hat geschrieben: PS

Persönlich bringe ich Kurt viel Sympathien entgegen; er ist ein feiner Kerl. Ich mag ihn. In der Sache bin ich allerdings hart wie ein Nagel... :devil:
Jemandem, dem man viel Sympathie entgegenbringt, macht man nicht zum Kaspar. Versucht ihm nicht die Ehre zu nehmen.
Das hast Du aber ohne Ende getan.
Du bist so was von unsachlich, dass es dafür keine Worte gibt. Sprich DU mir also nicht von "Sache".

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#58 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Beitrag von Münek » So 23. Aug 2015, 00:29

closs hat geschrieben:
Münek hat geschrieben:Sorry, an bestimmten Ergebnissen der neutestamentlichen Forschung kommt man heute nicht mehr vorbei.
Es geht nicht um allseits anerkannte Ergebnisse, sondern um die Perspektive, in der man sie einsetzt - deshalb:

Unter welcher Perspektive hältst Du die Evangelien vertrauenswürdig oder NICHT vertrauenswürdig?

Ich schließe mich den Ergebnissen der neutestamentlichen Forschung an, nach denen die Evangelien aus
historischer Perspektive NICHT vertrauenswürdig sind.


Die Evangelien sind deshalb auch für mich lediglich subjektive Glaubenszeugnisse ihrer Verfasser, die an der
historischen Wahrheit letztlich nicht interessiert waren...

Eine Perspektive, wie sie der Theologieprofessor Andreas Lindemann in seinem SPIEGEL-Interview einnimmt,
ist für mich nicht nachvollziehbar; er teilt ja schließlich die Erkenntnisse der historischen Wissenschaft, nach
denen Vieles, von dem die Evangelien berichten, höchstwahrscheinlich nicht den Tatsachen entspricht.

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#59 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Beitrag von Münek » So 23. Aug 2015, 00:36

Savonlinna hat geschrieben:
Münek hat geschrieben:
Savonlinna hat geschrieben:closs ist hier auf der Höhe der heutigen Wissenschaft, während Münek bezüglich Wissenschaft so in etwa 100 Jahre im Rückstand ist.

Nach meiner Erinnerung sind closs hier im Forum von Wissenschaftlern diesbezüglich nicht nur einmal
erhebliche Defizite (mangelhaftes Verständnis) vorgehalten worden.
Ich weiß, ich weiß. Vor allen Dingen von Dir.
Da Du das aber gar nicht beurteilen kannst, gilt das nicht
.

Kannst Du nicht lesen? Ich sprach von WISSENSCHAFTLERN, die aus gebotenem Anlass Kurts wissenschaftliche Kompetenz gelegentlich in Frage stellten.

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#60 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Beitrag von Münek » So 23. Aug 2015, 01:12

Savonlinna hat geschrieben:Klar lässt das tief blicken. Er hat im Studium diese Methode erlernt und selber angewendet.
Warum soll man Bücher lesen, die Ihr empfehlt? So, wie diese Bücher hier dargestellt worden sind, sind sie selber unwissenschaftlich.

Das ist nicht dein Ernst... :o

Diese von renommierten Theologieprofessoren (nicht von Däniken & Co.) verfassten Bücher
werden im Ernst tatsächlich von Theologiestudenten bei ihrem Studium benutzt. :lol: :lol: :lol:

Das sind keine populärwissenschaftlichen Schmöker. Ich nenne nochmal zwei:


1. "Arbeitsbuch zum Neuen Testament", Hans Conzelmann/Andreas Lindemann, 14. Auflage, 590 Seiten.

2. "Der historische Jesus. Ein Lehrbuch.", Gerd Theißen und Annette Merz, 3. Auflage, 570 Seiten.


So - und nun komm mal langsam runter von Deiner
unsachlich-emotionalen Ebene`.
Das hast Du nicht
nötig, meine liebe Savonlinna. :thumbup:

Antworten