Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Nichtchristen sind willkommen, wir bitten aber darum, in diesem Forum keine Bibel- und Glaubenskritik zu üben.
Catholic
Beiträge: 2750
Registriert: Sa 14. Sep 2013, 13:45

#21 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Beitrag von Catholic » Do 20. Aug 2015, 22:48

closs hat geschrieben:
Münek hat geschrieben:Zwischen beiden Bereichen (Exegese und Dogmatik) herrscht zu Recht eine scharfe Trennung wie etwa zwischen Astronomie (Wissenschaft) und Astrologie (Glauben).
Das hieße, dass die Exegese nichts mit dem Wesen des Christentums zu tun hätte - ich denke nicht, dass dies so gemeint ist. ...

Das sehe ich genauso.
Nehmen wir einmal die Person Jesus von Nazareth.
Sah er sich selber als göttlich oder nur als einen Wanderprediger?
Sind die Aussagen über ihn in den kanonischen Evangelien historisch zuverlässig?
Wenn sie es sind (die HKM wie auch die Exegese ansich können dem wissenschaftlich nachgehen),dann sagen sie einiges über Jesus und darüber wie er sich und wie ihn seine Zeitgenossen sahen aus.

Benutzeravatar
Savonlinna
Beiträge: 4300
Registriert: So 2. Nov 2014, 23:19

#22 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Beitrag von Savonlinna » Do 20. Aug 2015, 22:56

closs hat geschrieben:
Münek hat geschrieben:Im Zentrum - nicht an ihrer Peripherie - ihrer Forschungstätigkeit steht allein die Annäherung an die historische Wahrheit.
Wenn sich ein Erkenntnis-System dementsprechend positioniert, ist auch hier nichts einzuwenden.

Aber spätestens hier stellt sich die Frage, ob man den Evangelien
a) historisch oder
b) geistig
vertrauen soll. - Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.

Geht es um a), ist Historisch-Kritisches die einzig akzeptable Methodik. - Geht es um b), ist Historisch-Kritisches von peripherer Bedeutung. - Man muss sich also entscheiden, welchen Aspekt man im Auge hat, wenn es um Vertrauen oder Misstrauen in die Evangelien geht.
Historisch-kritische Forschung ist TEXT-Forschung. Die TEXTE werden historisch-kritisch untersucht, nicht die Historie.
Darum ist die Alternative - historisch oder geistig - keine der Forschung, sondern nur die zweier User hier.
Wenn die Forscher einen Text als Glaubenszeugnis identifiziert haben, dann ist klar, dass die Texte "geistig" gemeint sind.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#23 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Beitrag von Pluto » Do 20. Aug 2015, 22:59

Hemul hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:
Hemul hat geschrieben:Na klar denn es gibt gem. Johannes 1:16-34 Augen u. Ohrenzeugen:
Ohrenzeugem aber keine Augenzeugen, gell?
Wieso das denn? :roll: Ich glaube nicht, dass Johannes der Täufer wie Du das gelbe Blindenabzeichen mit den drei Punkten damals benötigte. ;)
Welches Buch des NT hat denn Johannes der Täufer verfasst?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#24 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Beitrag von closs » Do 20. Aug 2015, 23:13

Savonlinna hat geschrieben:Na, jedenfalls DA kannst Du sicher sein, dass ich zumindest DAS verstehe.
Das rettet meinen Tag.

Savonlinna hat geschrieben:Denn das ist eine existentielle Frage, die jeder Mensch haben kann, wenn er vor der Frage des Selbstmordes steht.
Dazu muss Hamlet nicht gelebt haben.
Das ist eine geistige Aussage - bist Du Esoterikerin? :lol:

In der Tat verstehe ich die Bibel genau so - eine Sammlung von "Existenzialismen", die mehr oder weniger historisch umrahmt sind.

Savonlinna hat geschrieben:Ich bin aber der Meinung, dass die historisch-kritische Forschung dazu beigetragen hat, dass man sich von dem Gedanken der Historizität leichter lösen kann.
Richtig. - Aber versteht sie sich so?

Savonlinna hat geschrieben:Historisch-kritische Forschung ist TEXT-Forschung. Die TEXTE werden historisch-kritisch untersucht, nicht die Historie.
So habe ich es auch in Erinnerung.

Benutzeravatar
Savonlinna
Beiträge: 4300
Registriert: So 2. Nov 2014, 23:19

#25 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Beitrag von Savonlinna » Do 20. Aug 2015, 23:38

closs hat geschrieben:
Savonlinna hat geschrieben:Ich bin aber der Meinung, dass die historisch-kritische Forschung dazu beigetragen hat, dass man sich von dem Gedanken der Historizität leichter lösen kann.
Richtig. - Aber versteht sie sich so?
Also, sie hat das sicher nicht erforscht, um dem Leser einen Schub zu geben.
Nur aus meiner Perspektive - die stark rezeptionshistorisch ist - hat sie das bewirkt.

Es gibt viele Theologiestudenten, die sagen, dass sie dadurch, dass die Evangelisten keine historischen Berichte geschrieben haben, sondern ihr inneres Bild von Jesus quasi durch dichterische Erzählungen vermitteln wollten, nicht mehr abhängig von der historischen Realität sind.
Das muss vorher dann ja wohl anders gewesen sein.

Und es ist auch so, wie Münek sagt. Viele verlieren ihren Glauben dadurch und brechen das Studium ab. Es gibt beide Reaktionen.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#26 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Beitrag von closs » Do 20. Aug 2015, 23:52

Savonlinna hat geschrieben:Es gibt viele Theologiestudenten, die sagen, dass sie dadurch, dass die Evangelisten keine historischen Berichte geschrieben haben, sondern ihr inneres Bild von Jesus quasi durch dichterische Erzählungen vermitteln wollten, nicht mehr abhängig von der historischen Realität sind.
Das muss vorher dann ja wohl anders gewesen sein.

Und es ist auch so, wie Münek sagt. Viele verlieren ihren Glauben dadurch und brechen das Studium ab. Es gibt beide Reaktionen.
Klingt plausibel. - Persönlich wundere ich mich, wie man in ein Theologie-Studium mit der Erwartung gehen kann, dieses Studium sei abhängig von historischer Realität der Bibel-Texte - aber das ist mein Problem.

Benutzeravatar
Savonlinna
Beiträge: 4300
Registriert: So 2. Nov 2014, 23:19

#27 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Beitrag von Savonlinna » Fr 21. Aug 2015, 00:44

closs hat geschrieben:[ Persönlich wundere ich mich, wie man in ein Theologie-Studium mit der Erwartung gehen kann, dieses Studium sei abhängig von historischer Realität der Bibel-Texte - aber das ist mein Problem.
Kann vielleicht auch an der nüchternen Art der Analyse liegen - geliebte Texte werden plötzlich seziert. Entzaubert.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#28 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Beitrag von closs » Fr 21. Aug 2015, 01:15

Savonlinna hat geschrieben:Kann vielleicht auch an der nüchternen Art der Analyse liegen. Texte werden plötzlich seziert.
Naheliegend. - Wenn man keinen Zugang zum Ganzen hat, nimmt man auseinander.

Benutzeravatar
Savonlinna
Beiträge: 4300
Registriert: So 2. Nov 2014, 23:19

#29 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Beitrag von Savonlinna » Fr 21. Aug 2015, 01:23

closs hat geschrieben:
Savonlinna hat geschrieben:Kann vielleicht auch an der nüchternen Art der Analyse liegen. Texte werden plötzlich seziert.
Naheliegend. - Wenn man keinen Zugang zum Ganzen hat, nimmt man auseinander.
Ich wollte was anderes sagen. Wenn man die Texte analytisch analysiert - was ja nun mal der Job ist beim Studium -, dann kann man enttäuscht werden. Die wissenschaftlichen Methoden sind nicht jedermanns Sache bei Texten, an die man glaubt.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#30 Re: Können wir den Evangelien vertrauen oder sollten wir ihnen misstrauen?

Beitrag von closs » Fr 21. Aug 2015, 01:55

Savonlinna hat geschrieben:Die wissenschaftlichen Methoden sind nicht jedermanns Sache bei Texten, an die man glaubt.
Nahvollziehbar - allerdings sollte man nicht an Texte glauben, sondern in ihnen etwas wiedererkennen.

Bei aller Disziplin bei wissenschaftlicher Untersuchungen: Wenn man keinen inneren Bezug hat, kann man aus meiner Sicht lediglich formal untersuchen. - Siehst Du das anders?

Antworten