Und Power hatten sie auch, die Künstler. Volle Power.Lena hat geschrieben:Sie, die alte Musikunserer Tage, war irgendwie noch melodisch und auch was fürs Herz. Ja, es war eben unsere Musik und desshalb für uns richtig und gut.
Wenn man schaut, was heute so angesagt ist-- die Musik ist professioneller geworden, keine Frage, und dank Playback hört man auch keine falschen Töne mehr; die wenigsten Sänger singen live oder können live perfekt singen. Das kann man eher im klassischen Bereich erwarten, und wenn ein Popstar zielich gut singen kann, dann hat er meist eine klassische Gesangsausbildung genossen.
Nur hat man heute leider oftmals den Eindruck, die Interpreten konsumieren bereits zum Frühstück--- eine Schlaftablette.
Die langen Haare bei den Männern in den 70ern sind furchtbar. Man sieht ja kaum noch etwas vom Gesicht, alles voller Haare.

Aber so war das halt.
Es ist gut, dass sie wieder kürzer geworden sind.
Meine Eltern hörten mit Vorliebe so etwas:
https://www.youtube.com/watch?v=0BiCyydglyg
https://www.youtube.com/watch?v=7oUJTHApQfw
https://www.youtube.com/watch?v=VCQysdRno6k
Bevorzugt am Sonntag, LP. Immer dieselbe Platte.
Diese Musik ist ja nicht schlecht... besonders das letzte Lied liebe ich, es ist wunderschön. Den Holzschuhtanz kann ich heute noch auswendig, und die Melancholie von "alle Tage ist kein Sonntag" ist zeitlos.

Kate Bush fand ich aber auch geil----
LG