#1 Was ist Dialektik?
Verfasst: Fr 3. Jun 2016, 14:50
Nachdem ich ja ein Laie bin, was Philosophie angeht und ich an mehreren Diskussionen hier gemerkt habe, dass jeder unter Dialektik etwas anderes versteht, würde ich gerne mal fragen, was ihr denn darunter versteht.
Bitte kurz und verständlich charakterisieren
Zur Einstimmung hier die Definition aus Wikipedia:
Wobei ich (was typisch ist) die Charakterisierung von Hegels Auffassung nicht verstanden habe
Bitte kurz und verständlich charakterisieren
Zur Einstimmung hier die Definition aus Wikipedia:
Wikipedia hat geschrieben: In der Antike und im Mittelalter bezeichnete er eine Methode der Gesprächsführung oder Argumentation sowie den Bereich, der heute mit Logik bezeichnet wird.
Seit dem 18. Jahrhundert setzte sich eine neue Verwendung des Worts durch: Die Lehre von den Gegensätzen in den Dingen bzw. den Begriffen sowie die Auffindung und Aufhebung dieser Gegensätze. Rein schematisch kann Dialektik in diesem neueren Sinn vereinfachend als ein Diskurs beschrieben werden, in dem einer These als bestehende Auffassung oder Überlieferung ein Aufzeigen von Problemen und Widersprüchen als Antithese gegenübergestellt wird, woraus sich eine Lösung oder ein neues Verständnis als Synthese ergibt. Dieses aus der Antike bekannte klassische Instrument der Rhetorik wird als Mittel zur methodischen Wahrheitsfindung benutzt, um Gegensätze zwischen Begriff und Gegenstand, Gegensätze zwischen den Diskussionsteilnehmern oder reale Gegensätze in der Natur oder der Gesellschaft zu analysieren und zu beschreiben. Eingesetzt wird dieses rhetorische methodische Stil- und Analysemittel vor allem in der Diskussion, in der philosophischen Schrift oder auch im kabarettistischen Monolog.
Bei Hegel ist die Dialektik die der Metaphysik entgegengesetzte Methode der Erkenntnis, zugleich die innere Gesetzmäßigkeit der Selbstbewegung des Denkens und der Selbstbewegung der Wirklichkeit.
Im dialektischen Materialismus ist die Dialektik die Wissenschaft von den allgemeinsten Bewegungs- und Entwicklungsgesetzen der Natur, der Gesellschaft und des Denkens.
Wobei ich (was typisch ist) die Charakterisierung von Hegels Auffassung nicht verstanden habe